Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Welzbacher

    1 januari 1970
    #MonaLisa
    Meine Welt ist nicht von Pappe. Ein Paul Scheerbart-Lesebuch
    Der radikale Narr des Kapitals
    Stefan Kiess, Form, Transform
    The radical fool of capitalism
    Euro Islam architecture
    • Euro Islam architecture

      • 110bladzijden
      • 4 uur lezen

      The construction of new mosques in Europe remains a delicate question that has often generated antagonistic relations within communities. This publication aims to create a new platform firmly based in the present that seeks constructive and creative dialogue without fear and false ideas. In so doing it seeks to explore both adequate and complex terms for the architecture of new mosque buildings in contemporary Europe, while analysing their political and social implications for religion and society.

      Euro Islam architecture
    • The radical fool of capitalism

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Jeremy Bentham (1748–1832) is known as the founder of utilitarianism and the creator of the Panopticon, a prison design that allows for constant surveillance by an unseen observer, later analyzed by Michel Foucault as emblematic of neoliberal control. In this volume of the Untimely Meditation series, Christian Welzbacher presents a fresh interpretation of Bentham, suggesting that his "radical foolery" reflects a unique social ethics deserving of historical context rather than modern critique. Welzbacher examines Bentham's two major lifelong projects: the Panopticon and the Auto-Icon. He argues that the Panopticon, often misinterpreted by Foucault, Orwell, and Lacan, was envisioned by Bentham as a pedagogical tool that harmonized reason, architecture, and politics. Bentham's praise for the Panopticon echoes the sentiments of modernist architects like Le Corbusier. The Auto-Icon illustrates Bentham's belief that the deceased should contribute to future generations, a notion solidified by his decision to have his body preserved and displayed, which can still be viewed at University College London. He also donated his internal organs to science, a practice illegal at the time, and orchestrated his own ceremonial autopsy posthumously.

      The radical fool of capitalism
    • Goethe nannte ihn einen »radikalen Narrn« – Christian Welzbachers Essay zeigt Jeremy Benthams Ideen des »Panoptikum« und der »Auto-Ikone« im Kosmos einer bürgerlichen Kulturgeschichte voller Abgründe und Skurrilitäten, deren spätkapitalistische Nachwirkungen wir heute tagtäglich spüren.

      Der radikale Narr des Kapitals
    • Paul Scheerbart fokussiert sich in seinem Werk nicht auf wissenschaftliche Zukunftsvisionen, sondern auf den Urgrund des Seins. Er thematisiert die Größe und Kleinheit des Menschen literarisch und präsentiert sich selbst als Bohemien und heiliger Trinker, was von Zeitgenossen als Naturereignis wahrgenommen wurde.

      Meine Welt ist nicht von Pappe. Ein Paul Scheerbart-Lesebuch
    • #MonaLisa

      Über die Verwertung der Wirklichkeit: Fotografie, Reproduktion, (Bild-)Medien

      Im Jahr 1911 wird die Mona Lisa gestohlen, was unsere Wahrnehmung von Realität herausfordert. Christian Welzbacher untersucht den Einfluss von Reproduktionen und digitalen Medien auf Kunst und unsere Beziehung zur Wirklichkeit. Er verbindet historische und moderne Perspektiven und kritisiert die Rolle des Smartphones in der Bildwahrnehmung.

      #MonaLisa
    • Das totale Museum

      Über Kulturklitterung als Herrschaftsform

      • 126bladzijden
      • 5 uur lezen

      Das Museum ist eine bürgerliche Repräsentationsform. Sie entstand zeitgleich mit dem modernen Kapitalismus und hat vieles mit diesem gemein. Das Museum ist ein Machtinstrument, das der Gesellschaft Gegenstände des Kultus, der Verständigung, der sinnlich-individuellen Selbstvergewisserung entreißt, indem es diese Gegenstände in Objekte verwandelt und in ein eigenmächtiges Deutungssystem einordnet. Es ist auch ein Konzept der Macht, eine Maschinerie zur Umverteilung von Wissen. Längst ist die Wirkungsmacht dieses Konzepts nicht mehr auf Teilbereiche unseres Daseins beschränkt. Allmählich wird die Welt zu einem totalen Museum, dessen Deutung und Bedeutung uns von Experten vorgegeben wird. Aber wer sind in diesem Museum, das unser Leben ist, die Kuratoren - und wer ist ihr Auftraggeber?

      Das totale Museum
    • Europas Moscheen

      Islamische Architektur im Aufbruch

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      »Europas Moscheen« ist eine gut lesbare Einführung in die islamische Architektur der letzten Jahrzehnte, die historische und baukünstlerische Perspektiven des Islam mit einem offenen Blick in verschiedene Länder verbindet. Die diskutierten Beispiele stammen deshalb nicht allein aus kerneuropäischen Ländern wie Frankreich, Deutschland, England, Italien, Dänemark, Spanien und den Niederlanden. Ausführlich werden auch die Entwicklungen auf dem Balkan und in der Türkei gewürdigt und mit den Aufbruchstendenzen in der islamischen Welt verglichen. Die Verbreitung der Moscheen in der Welt und die ästhetische Reaktion auf verschiedenste Kulturen, Regionen und Menschen hat die Formen der islamischen Architektur über Jahrhunderte verändert und immer wieder neu an lokale Bedürfnisse und Traditionen angepasst. »Europas Moscheen« ist ein Buch über Baukunst und Gesellschaft, über Politik und Form, über Repräsentation und Symbolik. Es stellt Projekte und Protagonisten, Diskurse und Zusammenhänge vor und fordert auch Beteiligung ein. Denn die neuen europäischen Moscheen zeigen auf unmissverständliche Weise, dass nicht nur die Architektur, sondern die Gesellschaft im Aufbruch ist.

      Europas Moscheen
    • Kubus oder Kuppel - Moscheen

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen

      „Was macht eine Moschee zur Moschee? Das ist ganz einfach: eine Wand, die exakt nach Mekka ausgerichtet ist.“ Knapp und klar beschreibt der kuwaitische Planer und Architekturprofessor Omar Khattab die Charakteristik des muslimischen Gebetsplatzes. Für die Architektur der Moscheen gibt es zwar Traditionen und Bezüge, jedoch nur wenige ästhetische Gestaltungsvorschriften. Die Bauaufgabe kann immer wieder neu erdacht, erfunden, erbaut und von Künstlern in ihren Installationen, Objekten und Fotografien hinterfragt werden. Gestaltungsvariationen und Entwürfe von Moscheen zeigt dieses Buch in vier unterschiedlichen Sektionen: Unter dem Titel „Neue Wege“ werden Bauten postkolonialer Staatengründungen in Indonesien und Pakistan ebenso verhandelt wie der Neubau von Gebetshäusern im durch Migration geprägten Europa. „Zeitgenossenschaft“ thematisiert die Entwicklung einer eigenen Formensprache in Ankara, Dubai, Ramallah sowie Singapur und steht für den Ausdruck des „Euro-Islam“ in Deutschland und den Niederlanden. In der Sektion „(Un)-Sichtbarkeit“ werden Strategien vorgestellt, bei denen Planer sich mit dem Thema der Tarnarchitektur einerseits und der künstlerischen Irritation andererseits auseinandersetzen – von der Umnutzung über das Schweizer Minarett-Verbot bis zum Kunst-am-Bau-Projekt. Schließlich stellt der Bereich „Begegnungen“ einen Bezug zu klassischen Bauformen, aber auch zur Öffnung hinsichtlich anderer Religionen her. Anhand zahlreicher Beispiele bilanziert das Buch dadurch erstmals die jüngsten Entwicklungen einer Bauaufgabe, deren Meisterwerke Architekten und Gläubige noch heute herausfordern: von Penzberg und Kayseri bis Chittagong, von Albuquerque bis Algier.

      Kubus oder Kuppel - Moscheen