Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Reinhold Fleischhacker

    Wunder Körper
    Internet
    Die Sprache des Raumes
    Montenegro
    Go, Austria, go!
    Lauftreff
    • Lauftreff - bk985; Ueberreuter Verlag; Reinhold Fleischhacker; pocket_book; 2001

      Lauftreff
    • "Kann ein Hobbysportler denn von einem Profisportler überhaupt etwas lernen?"--Das war die Frage, als die Idee zu diesem Buch geboren wurde. Die Antwort war relativ leicht und wurde uns von Dr. Bernd Pansold später auch klipp und klar bestätigt. "Natürlich kann man von Profisportlern lernen. Deren Körper reagiert ganz so wie der eines Hobbysportlers. Aber eben auf einem höheren Niveau. Auf konkrete Tipps undTricks verzichten wir in diesem Buch zum Großteil. Denn: "So mußt du es machen" ist meist nicht der beste Weg. Zu individuell ist der Mensch, besonders der sportlich interessierte

      Go, Austria, go!
    • James Bond besuchte das Casino Royal, und seitdem zieht Montenegro, der jüngste Staat der Erde, immer mehr Interessierte an. Trotz seiner beeindruckenden Naturschönheiten ist das kleine Land vielen in Vergessenheit geraten. Mit einer touristischen Steigerungsrate von 10 Prozent im Jahr 2006 steht es weltweit an erster Stelle. Auf 13.000 Quadratkilometern erwarten Reisende 80 km Sandstrand, den größten Canyon Europas, vier Skigebiete, den größten See des Balkans, vier Nationalparks und den einzigen Fjord an der Adria. Zudem ist dieses Paradies von europäischen Metropolen aus in zwei bis drei Flugstunden erreichbar. Der Autor, Reinhold Fleischhacker, entdeckte das vergessene Paradies im Herbst 2005 und stellte fest, dass es keine umfassende Publikation darüber gibt. Daher konzipierte er sein Werk in vier Teile: Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Urlaub. Als studierter Musiker und erfahrener Wirtschafts- und Reisejournalist kann er alle Themen fachkundig abdecken. Dieses Werk ist kein gewöhnlicher Reiseführer, sondern ein „Montenegro Almanach“, der durch unveröffentlichtes Bildmaterial von sechs Top-Fotografen aus Österreich, Makedonien, Holland und Bosnien besticht.

      Montenegro
    • Der Autor untersucht, wie verschiedene räumliche Konstellationen den Menschen beeinflussen und ihn anstoßen können. Inspiriert von der Aufstellungsarbeit (systemische Struktur- und Familienaufstellungen) betrachtet er auch natürliche Anordnungen wie Häusergruppen und Gebirgszüge sowie die Verwendung von Raummetaphern in der Sprache. Eine Forschungsstudie an der Uni Witten zeigt, dass bei der Aufstellungsarbeit weder Massensuggestion noch Gedankenübertragung eine Rolle spielen. Das Geheimnis der Sprache des Raumes ist im Raum selbst verborgen, denn Albert Einstein bezeichnete den Raum als „physikalisches Ding“ und erklärte, dass „Masse den Raum krümmt“. Diese Erkenntnis führt zu der Frage, wie der Mensch aus der Komplexität des Raumes kognitive Einsichten gewinnen kann. Der Autor untersucht das Erkennen, Denken und Fühlen und vermittelt seine Erkenntnisse in einer verständlichen Sprache, sodass auch komplexe Konzepte nachvollziehbar sind. Er folgt dem Prinzip von George Spencer-Brown und Karl Popper: „Wer die Dinge nicht einfach sagen kann, soll lernen und dann erst weitersprechen“. Fleischhacker betont, dass zur Welt- und Lebensverständnis die Beherrschung der Alltagssprache und des Zählens ausreicht, und fragt, warum man komplizierter schreiben sollte als nötig.

      Die Sprache des Raumes