Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Konrad Adam

    1 maart 1942
    Die Republik dankt ab
    Staat machen
    Politik und Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung
    Über Schuld, Scham und Schande
    Die alten Griechen
    Gräben
    • Eine aufregende Reise in die Welt der griechischen Antike Die griechische Antike ist die Wiege der europäischen Kultur. Diese vergangene Welt - ihre Philosophie und Sprache, ihre künstlerischen Formen und ihre Literatur - ist uns auf seltsame Weise vertraut und fremd zugleich. Konrad Adam lässt diese Epoche lebendig werden. Er spürt der Faszination der griechischen Philosophie nach, stellt uns den Dichter Homer vor, erklärt die Bedeutiung der Göttermythen und die präzise Logik der griechischen Sprache. Wir lauschen den Tragödiendichtern beim Wettkampf und verfolgen ein Wagenrennen bei olympischen Spielen; wir erfahren, was ein Scherbengericht ist, wie die spartanische Erziehung aussah - und wie man Sophistik betreibt. Am ende erweist sich, dass das alte Greichenland uns viel näher ist, als wir es für möglich hielten. Und dass wir uns selbst nicht mehr verstehen, wenn wir die griechische Kultur vergessen. Eine glänzend geschriebene Einführung in die Welt des antiken Griechenland - unterhaltsam und überraschend aktuell.

      Die alten Griechen
    • Staat machen

      • 157bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Wahlausgang von September 1998 hat die CDU als Regierungspartei härter getroffen, als sie selbst wahrhaben möchte. Die anhaltende Rede von „der“ Opposition zeigt, dass die Partei das Ausmaß der Veränderung nicht begriffen hat. Es gibt nicht länger eine Opposition im Singular, sondern mehrere Oppositionsparteien, die die Regierung von rechts und links angreifen. Der Anspruch der CDU, die neue Mitte zu repräsentieren, wird dadurch in Frage gestellt. Erschöpft durch die Personalpolitik Helmut Kohls droht die Partei, den Anschluss zu verlieren. Ihre Polemik gegen die vermeintlichen Gefahren einer „Berliner Republik“ könnte dazu führen, dass sie als Verwalterin des Alten zurückbleibt, während Rot und Grün an Bedeutung gewinnen. Golo Mann bemerkte einst, dass das konservative Prinzip isoliert nicht wirken kann. Unter diesen Umständen stellt sich die Frage, wie die Union Profil gewinnen und Wahlen gewinnen kann. Möglicherweise als Anwalt der bürgerlichen Freiheit, indem sie sich auf die Seite der Bürger schlägt und den wachsenden Abstand zwischen Staat und Gesellschaft überwindet. Dazu müsste die CDU jedoch Abschied von ihrer Rolle als etablierte Staatspartei nehmen und das europäische Projekt vorsichtiger angehen. In Brüssel bündeln sich bürgerfremde Tendenzen, die die Demokratie gefährden. Dies wird für die CDU eine Herausforderung, da es einen Bruch mit dem System Kohl bedeutet.

      Staat machen
    • Die Republik dankt ab

      • 239bladzijden
      • 9 uur lezen

      Konrad Adam, geboren 1942, war nach dem Studium der Alten Sprachen, Geschichte und Rechtswissenschaften über zwei Jahrzehnte leitender Redakteur im Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und danach mehrere Jahre politischer Chefkorrespondent der „Welt“. Die Innen- und vor allem die Bildungspolitik gehören zu den Schwerpunkten seiner Arbeit. 2009 erhielt Konrad Adam den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt erschien „Die alten Griechen“ (2006).

      Die Republik dankt ab