Wer war Genaral Qassem Soleimani?
Terrorist oder Freiheitskämpfer?






Terrorist oder Freiheitskämpfer?
"Im Hinblick auf den 500. Jahrestag des Beginns der Reformation durch den (umstrittenen) Thesenanschlag Martin Luthers an die T|r der Wittenberger Schlosskirche (im "Reformationsjahr" 2017) hatte sich auch die Debatte dar|ber zugespitzt, ob der Islam ebenfalls eine solche Reformation ben̲tigt. Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, wo denn nun der "islamische Martin Luther" bleibe und wann er endlich erscheine. Gefordert wird dabei in der Regel eine Art "Euro-Islam" bzw. ein "liberaler Islam", der -- mehr oder weniger - die Wertvorstellungen der "kulturellen Moderne" |bernimmt. Im folgenden Buch wird daher die Frage aufgeworfen, ob der Islam ebenfalls eine Reformation bedarf"--Back cover
Die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) ist durch ihr Atomprogramm häufig in den Nachrichten. Ihr politisches System wird oft als „kommunistisch“ oder „stalinistisch“ beschrieben, während die zugrunde liegende Ideologie, die Juche-Philosophie, oft ignoriert oder belächelt wird. Diese Weltanschauung ist jedoch entscheidend für das Verständnis der politischen Entscheidungen der DVRK. Ziel des Buches ist es, Lesern einen Einblick in die Juche-Ideologie zu geben, um deren Einfluss auf die Handlungen der Führung besser nachvollziehen zu können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um eine Weiterentwicklung des Marxismus-Leninismus handelt oder um etwas völlig Neues. Zudem wird untersucht, ob die Führung die Ideologie ernst nimmt oder sie lediglich zur Rechtfertigung ihrer Herrschaft nutzt. Um diese Fragen zu klären, wird die Entstehung und Entwicklung der Juche-Philosophie analysiert, ergänzt durch Einblicke in die koreanische Geschichte und Biografien relevanter Personen. Der historische Kontext, in dem die Juche-Ideologie entstand, sowie die Herausforderungen, denen Korea heute gegenübersteht, werden ebenfalls beleuchtet. Dr. Markus Fiedler, Jahrgang 1967, hat in verschiedenen Disziplinen studiert und ist als Lektor und Dozent tätig. Er ist Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Russische Kooperation und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit koreanischer Geschichte.
Der Baustellenratgeber VOB im Taschenbuchformat bietet schnelle Entscheidungen bei Bauablauf-Störungen. Er enthält wichtige Baurechtsregeln, Handlungsanleitungen und Praxistipps. Mit übersichtlichen Kurzkommentaren und über 20 Musterbriefen auf CD-ROM ist er handlich und überall einsetzbar. Ideal für die Baustelle!