Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Uwe Vigenschow

    1 januari 1961
    Testen von Software und Embedded Systems
    Agiles Projektmanagement
    Soft Skills für IT-Berater
    Lernende Organisationen
    Soft Skills für Softwareentwickler
    Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter
    • Die Herausforderungen, denen sich Projektleiter, Führungskräfte und andere Verantwortliche in Softwareprojekten tagtäglich stellen, sind vielfältig. Sozialkompetenz und Soft Skills stellen hier maßgebliche Erfolgsfaktoren dar. Denn der direkte Kontakt zwischen den Beteiligten ist durch nichts zu ersetzen. In diesem Buch werden Techniken zur Führung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern sowie dem Aufbau von Hochleistungsteams aufgezeigt und anhand konkreter Beispiele aus der IT erläutert. Die Autoren geben Antworten auf die Fragen, was Softwareentwickler motiviert, was moderne Führung gerade in den immer agiler werdenden Projekten bedeutet und wie das komplexe Miteinander überhaupt funktionieren kann. Dazu werden die Mechanismen iterativen Vorgehens und des Lernens über Retrospektiven erläutert. Auch auf Techniken zur effektiven und effizienten Gestaltung von Besprechungen wird eingegangen. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: * Grundlagen: Softs Skills, Kommunikation und Selbstorganisation * Organisatorische Grundlagen: Besprechungen und Zeitmanagement * Entwickler führen: Agile Teams leiten, Motivation erhalten und Entscheidungen treffen * Mitarbeiter weiterentwickeln: Die Führungskraft als Coach und Mentor * Hochleistungsteams aufbauen und in die Performance führen Im Anhang befinden sich theoretische Grundlagen sowie zwei Übungen zur Selbsterfahrung.

      Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter
    • Viele Software-Projekte scheitern nicht aus technischen Gründen, sondern aufgrund mangelnder Kommunikation. Ein guter IT-Mitarbeiter verfügt nicht nur über gute technische und methodische Erfahrungen und Wissen, er verfügt auch über eine solide Basis Sozialkompetenz und Soft Skills. Vor allem in der Zusammenarbeit mit Projektexternen wie beispielsweise der Fachabteilung, Fachexperten, Anwendern und fachlichen Entscheidungsträgern kommt es auf eine effektive und klare Kommunikation an. Die Autoren zeigen praxisnahe Wege auf, im Arbeitsumfeld besser miteinander zu kommunizieren und Konflikte frühzeitig zu erkennen, um sie erfolgreich zu lösen. Aus ihrer langjährigen Entwickler- und Projektleiterpraxis heraus vermitteln sie die verschiedensten arbeitspsychologischen Modelle und Techniken anhand konkreter Beispiele aus der IT. Es werden die Themen Projektumfeldanalyse, Fragetechniken, hilfreiche Kommunikationsmodelle und Konfliktmanagement behandelt; Standardmethoden in die Software-Entwicklung transferiert und anwendbar gemacht. Dabei werden konkrete Handlungswege aus typischen Sackgassen an zwölf Kommunikationsmustern aufgezeigt.

      Soft Skills für Softwareentwickler
    • Soft Skills für IT-Berater

      Workshops durchführen, Kunden methodisch beraten und Veränderungen aktiv gestalten

      Beratung ist ein Prozess, bei dem der IT-Berater gemeinsam mit dem Kunden dessen Probleme identifiziert, klärt, löst und – was meist förderlich ist – den damit einhergehenden Veränderungsprozess gestaltet. Der IT-Berater sorgt im Wesentlichen dafür, dass eine neue Technologie in einem Produkt oder System umgesetzt wird oder Prozesse bzw. Vorgehensweisen auf Kundenseite verändert, angepasst und optimiert werden. Meist geschieht das auf Basis einer externen Dienstleistung. Aber auch Softwareentwickler im Unternehmen nehmen häufig beratende Aufgaben gegenüber ihren Ansprechpartnern aus den Fachbereichen wahr, ohne dass die Bezeichnung Berater auf ihren Visitenkarten steht. In diesem Buch werden drei verschiedene Aspekte der Beratungsarbeit in der IT detailliert beleuchtet: die Durchführung von Workshops, die Durchführung eines internen und externen Beratungsprozesses sowie die aktive Gestaltung von Veränderungen. Der Leser lernt die notwendigen Techniken, Regeln und Prinzipien einer methodischen, prozessorientierten Beratung kennen und kann diese Schritt für Schritt in seinen Berufsalltag integrieren. Damit minimiert er Reibungsverluste sowohl in Workshops als auch generell bei Veränderungsprozessen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: * Das Handwerkszeug: Kommunikationsfähigkeit, das Verständnis von Gruppendynamik und Techniken zur Durchführung von Workshops * Kunden beraten: Methodische Beratung, Beratung als Prozess, praktische Werkzeuge und Techniken in der Beratung * Veränderungen gestalten: Theorie U, Spiral Dynamics und klassisches Veränderungsmanagement im erfolgreichen Zusammenspiel, Fallbeispiel einer Einführung von Scrum im Unternehmen Im Anhang befinden sich theoretische Grundlagen sowie Übungen zur Selbsterfahrung.

      Soft Skills für IT-Berater
    • APM steht für Agiles Projektmanagement und ist eine Methodik für die konsequente und praxisnahe Umsetzung agiler Projekte im Kontext anspruchsvoller Softwareprojekte. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie er von der Projektvorbereitung und dem Requirements Engineering bis hin zu einer durchgängigen Softwarearchitektur agil entwickeln kann. Dabei wird auch auf das skalierbare und flexible APM-Rollenmodell eingegangen, um unterschiedlich große Projekte unter verschiedenen Rahmenbedingungen adressieren zu können. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: - Teil I erläutert die Konzepte hinter dem Begriff Agilität und gibt einen Überblick über APM. - Teil II behandelt das Aufsetzen eines agilen Projekts. - Teil III legt dar, wie Softwarearchitektur und APM zusammenspielen. - Teil IV beschreibt detailliert die Struktur und Dynamik innerhalb von Iterationen sowie die fortlaufende Backlog-Arbeit hin zu hochwertigen Releases. Dabei wird auch auf Projektcontrolling sowie Kanban und Lean Management eingegangen. - Teil V zeigt, wie Sie APM für große Projekte skalieren und in verteilten Teams anwenden können. Erörtert werden auch die Besonderheiten im regulierten Umfeld und wie Agilität im Unternehmen eingeführt wird. APM stellt somit einen gut gefüllten Werkzeugkasten für viele unterschiedliche Situationen in agilen Projekten dar. Dem Buch liegt das zweiseitige Poster »Product-Owner-Werkzeugkoffer« und »Anforderungen agil zerlegen« bei.

      Agiles Projektmanagement
    • Objektorientierte Software bringt spezifische Fehlerquellen mit sich, die die Herausforderungen der Softwareentwicklung erhöhen. Die effiziente Erstellung qualitativ hochwertiger Programme erfordert ein modernes, testgetriebenes Design. Um dies zu erreichen, ist es entscheidend, eine minimale Anzahl von Testfällen zu entwickeln, die ein Maximum an Fehlermöglichkeiten abdecken. Das Buch präsentiert pragmatisch klassische und moderne Testtheorien sowie Verfahren und bietet Lösungen für technische, analytische und methodische Probleme beim Testen objektorientierter Software. Organisatorische Faktoren und Teststrategien werden ebenfalls behandelt. Die praktische Umsetzung wird anhand konkreter Beispiele für JUnit, CppUnit und NUnit verdeutlicht. Zudem wird gezeigt, wie Testmuster den Testprozess erleichtern können. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der UML als Modellierungssprache wird exemplarisch erläutert, wie UML-Diagramme im inkrementell-iterativen Entwicklungsprozess zur Testfallfindung eingesetzt werden können. Lösungen für Probleme, die durch den Versionswechsel von UML 1.* zu 2.0 entstehen, werden ebenfalls präsentiert. Neben der Objektorientierung und Testautomatisierung wird ein weiterer Schwerpunkt auf Realtime- und Embedded Systems gelegt, wobei insbesondere der Aspekt der Robustheit behandelt wird. Auf der Buch-Website www.oo-testen.de sind der Quellcode der Beispiele und weitere hilfreiche Informationen verfügbar

      Objektorientiertes Testen und Testautomatisierung in der Praxis