Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christopher Kobrak

    Die Deutsche Bank und die USA
    National cultures and international competition
    Banking on Global Markets
    • Banking on Global Markets

      • 512bladzijden
      • 18 uur lezen
      4,0(3)Tarief

      The narrative explores Deutsche Bank's business and political interactions in the U.S., shedding light on significant trends in the globalization of major financial institutions. Through this lens, it examines the complexities and implications of international finance, highlighting how these dealings shape the global economic landscape.

      Banking on Global Markets
    • This book is first and foremost a history of Schering AG, one of Germany's best known pharmaceutical companies, from its birth as a pharmacy in the middle of the 19th century to the first steps of its re-birth as a multinational in 1950. It traces the various stages of Schering's development, its relationships to other chemical companies, its government, its bankers and other shareholders. The book also tries to put this history in the context of Schering's changing--and for the most part increasingly hostile--political, social and economic environment.

      National cultures and international competition
    • Im Laufe ihrer fast 140-jährigen Geschichte war die Deutsche Bank ein Vorreiter in der Schaffung ökonomischer und politischer Verbindungen zwischen Deutschland und der Welt. Der amerikanische Markt stellte für die Bank sowohl eine hohe Priorität als auch eine große Herausforderung dar. Christopher Kobrak erzählt die Entwicklung des internationalen Bankgeschäfts, das von wenigen, persönlichen Transaktionen zu einem transnationalen Markt gewachsen ist. Durch umfangreiche Archivrecherchen beleuchtet er das Engagement der Deutschen Bank in den USA und zeigt, wie sich die nationalen und internationalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Bankaktivitäten auswirkten. Wie viele ausländische Investoren sah sich auch die Deutsche Bank mit politischen und juristischen Barrieren konfrontiert, die ihre Hoffnungen auf die verlockenden Chancen des amerikanischen Marktes oft zunichte machten. Der Autor verdeutlicht, wie der grenzüberschreitende Fluss von Informationen und Kapital die Geschichte prägte und wie sich die moderne Globalisierung von früheren Formen unterscheidet. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Entwicklung internationaler Finanzmärkte seit dem späten 19. Jahrhundert interessieren.

      Die Deutsche Bank und die USA