Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

David Bender

    17 maart 1946
    Fußballsport und Politik im Dritten Reich
    Nutrition
    Write on
    Nutritional Biochemistry of the Vitamins
    Harper's Biochemistry
    A Dictionary of Food and Nutrition
    • A Dictionary of Food and Nutrition

      • 400bladzijden
      • 14 uur lezen
      2,0(1)Tarief

      This dictionary is ideal for anyone who enjoys food and would like a handy, non-technical guide to the terms they encounter on food labels, in advertising, or in the media. With 6,000 entries on all aspects of food and nutrition, it covers a wide range of foods and dishes as well as offering clear guidance on which foods are good sources of the major nutrients.

      A Dictionary of Food and Nutrition
    • Harper's Biochemistry

      • 927bladzijden
      • 33 uur lezen
      3,4(31)Tarief

      The most-up-to-date book on the market, gives readers the biochemistry background needed to succeed in medical school. Contains the latest case studies, discussions of biochemical diseases, clinical information, the fundamentals of biochemistry, and prevalent medical conditions. Concise and comprehensive, it is the perfect textbook for the USMLE review.

      Harper's Biochemistry
    • Focusing on the biochemical functions of vitamins, this reference examines their essential roles in bodily functions and metabolic integrity. It addresses the consequences of both deficiency and excess, providing a scientific basis for recommended intake levels aimed at preventing deficiencies and promoting optimal health. This concise guide serves as a valuable resource for students and specialists in nutritional biochemistry, as well as those interested in vitamin nutrition and metabolism.

      Nutritional Biochemistry of the Vitamins
    • Write on

      My Spiritual Reflections and Personal Feelings

      • 150bladzijden
      • 6 uur lezen

      David's creative exploration of faith challenges conventional perspectives, delving into themes like divine addiction, forgiveness, and the complexities of God’s relationship with humanity. His unique narratives reimagine biblical events in contemporary contexts, often framed through media lenses, and reflect on poignant emotional experiences. Through thought-provoking titles, he invites readers to engage with spirituality in innovative ways, prompting reflection on the nature of belief and the human experience.

      Write on
    • Nutrition

      • 107bladzijden
      • 4 uur lezen

      There is much conflicting information about diet and health; with issues such as obesity and food allergies increasing worldwide despite healthy eating campaigns such as 'five-a-day'. In 'Nutrition', David Bender provides a simple but authoritative guide to the main principles of human nutrition and a healthy diet.

      Nutrition
    • Fußballsport und Politik im Dritten Reich

      Das Fallbeispiel FC Schalke 04

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Studienarbeit untersucht, wie ein Fußballverein während des Dritten Reichs von der nationalsozialistischen Propaganda instrumentalisiert wurde. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Gleichschaltung auf den deutschen Sport und die Diskriminierung jüdischer Sportler. Zudem wird die Entwicklung des deutschen Fußballs bis 1933 analysiert und die Rolle von Fußballfunktionären im Nationalsozialismus thematisiert. Am Beispiel des FC Schalke 04 wird aufgezeigt, dass die Beziehung zwischen Instrumentalisierung und Selbstinstrumentalisierung komplexer ist als oft dargestellt.

      Fußballsport und Politik im Dritten Reich
    • Sport, Kunst oder Spiritualität?

      Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budo-Disziplinen in Deutschland

      • 379bladzijden
      • 14 uur lezen

      In der hiesigen Gegenwartsgesellschaft sind zahlreiche Formen der Freizeitgestaltung anzutreffen, darunter auch die unter dem Begriff budo bekannten Kampfmethoden japanischer Herkunft. Disziplinen wie judo (Ringen), kendo (Fechten) und kyudo (Schießen) können in Deutschland auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, in deren Verlauf sich verschiedene Adaptionen ausgebildet haben. Diese Studie gewährt Einblicke in den Alltag der Praktizierenden. Neben Theorie und Praxis des budo werden die Funktion und die soziokulturelle Bedeutung für die Akteure empirisch beleuchtet: Was motiviert den Einzelnen zur Beschäftigung mit dem budo? Welche Rolle spielt das Trainingsritual? Wie gestaltet sich der Umgang mit dem Körper? Inwiefern beeinflussen exotische Leitbilder die Lebenswelt der Rezipienten? Unter Zuhilfenahme ethnografisch-qualitativer Methoden gibt der Verfasser auf diese und weitere Fragen Antwort.

      Sport, Kunst oder Spiritualität?
    • Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation WHO praktisch anzuwenden, bereitet vielen sozialen, beruflichen, pädagogischen oder medizinischen Rehabilitationseinrichtungen erhebliche Probleme. Dabei hat das der Klassifikation zugrunde liegende bio-psycho-soziale Verständnis von funktionaler Gesundheit schon in weiten Teilen der Sozialgesetzgebung und Sozialversicherung Niederschlag gefunden. Trotzdem ist das Ziel der WHO, die Reha-Fachleuten mit dem Instrumentarium eine interdisziplinäre internationale Kommunikation erleichtern möchte, recht hoch gegriffen. Die seit Verabschiedung der Klassifikation 2001 publizierte Fachliteratur hat es weitgehend versäumt, Wege zur praktischen Handhabung der Klassifikation zu weisen. David Bender beschreibt nun erstmalig aus Anwendersicht einrichtungs-, disziplin- und nationale Grenzen übergreifend essentielle Voraussetzungen zur nachhaltigen Anwendung der ICF.

      Voraussetzungen für die nachhaltige Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Rehabilitationspraxis
    • Die Bewältigung vielzähliger Ansprüche aus einer komplexen Unternehmensumwelt und der verschärfte Wettbewerb um Zuschüsse und Kunden gehören zu den zentralen Aufgaben, mit denen sich Sozialunternehmen zukünftig auseinandersetzen müssen. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Thematik an und skizziert, wie Unternehmen des Sozialwesens mithilfe des Stakeholder-Management-Ansatzes die Erwartungen der relevantesten Anspruchsgruppen erkennen und diese in die strategische Unternehmensplanung integrieren können. Dazu werden eingangs der Gegenstandsbereich der Sozialen Arbeit und Aspekte der verstärkt geführten Qualitätsdebatte thematisiert. Im Anschluss daran wird auf das Konzept des Stakeholder-Managements eingegangen und aufgezeigt, dass Sozialunternehmen durch die Einbeziehung strategischer Kennzahlen in den Stakeholder-Management-Prozess sowohl die systematische Integration wichtiger Anspruchsgruppen als auch die Durchführung von Qualitätsmanagementmaßnahmen ermöglicht wird. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte sozialer Einrichtungen und deren Mitarbeiter, Studierende der Sozialarbeitswissenschaft sowie an Interessierte aus den Bereichen Gesundheits- und Pflegemanagement.

      Stakeholder-Management im Sozialunternehmen