Roswitha Macher Boeken





Die Neubearbeitung dieses Schulbuchklassikers erscheint im neuen Layout und ist vierfarbig gestaltet. Dies schafft optische Anreize, die zeitgemäßen Unterricht und praxisnahe Vermittlung durch die Unterstützung mit umfangreichem, aktuellem Bildmaterial, Grafiken und Tabellen ermöglichen. Die Schüler/-innen lernen zuerst den Tourismus sowie die Betriebsarten der Hotellerie und Gastronomie kennen, orientieren sich an den verschiedenen Berufsbildern und holen sich anschließend ihr Handwerkszeug für eine optimale Kundenbetreuung - von der Servicevorbereitung über die optimale Gästebetreuung, die Produktpräsentation bis hin zur Getränke- und Barkunde. Bei der Getränkekunde wird mit dem topaktuellen Kapitel Wein diesem Thema besondere Bedeutung beigemessen. Dem Wiener Kaffeehaus wird nun in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und Anleitungen für Rollenspiele sollen ein Kennenlernen authentischer Situationen ermöglichen. Das Zauberwort heißt Kundenzufriedenheit - und dieses schließt automatisch die eigene Zufriedenheit ein. Die Schüler/-innen werden merken: Je mehr ihnen ihre Arbeit Freude bereitet, desto wohler fühlt sich der Kunde. Dies zeigt er ihnen - und für sie wird die Welt der Gastronomie ein Erlebnis! Die Schüler/-innen werden staunen, wie viel Einfluss sie auf die Qualität eines Betriebes haben können. Aus dem Inhalt Service und Betriebsorganisation - Tourismus - Berufsbilder in der Hotellerie und Gastronomie - Servicemitarbeiter - Tisch- und Servierinventar - Ess- und Tischkultur - Gästebetreuung - Servicevorbereitungsarbeiten - Service - Mahlzeiten des Tages - Service von Spezialitäten - Arbeiten beim Tisch des Gastes - Verkaufsfördernde Maßnahmen - Veranstaltungsmanagement - Abrechnungssysteme Getränkekunde und Getränkeservice - Eichgesetz - Alkoholfreie Getränke - Alkoholische Getränke - Die Bar - Das Wiener Kaffeehaus - Korrespondierende Getränke - Getränkekarten Fachausdrücke für das Service
Dieses Buch vermittelt die Kunst des Kochens als sinnliches Erlebnis und betont die Bedeutung von Zutaten, Organisation, Zeitmanagement und Technik. Es bietet Werkzeuge für effektives Küchenmanagement, das in verschiedenen Gastronomieformen entscheidend ist, und fördert effizientes Planen und kreative Ansätze für den Erfolg.
Damit die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Aufgaben in der Gastronomie mit Freude meistern, ist eine fundierte Information die beste Basis. Mit diesem Buch lernen die Schüler/innen zuerst die einzelnen Betriebsarten kennen, orientieren sich an den verschiedenen Berufsbildern in der Hotellerie und Gastronomie und holen sich anschließend das Handwerkszeug für eine optimale Gästebetreuung - von der Servicevorbereitung bis zur Getränke- und Barkunde und alles, was dazugehört. Wir möchten mit diesem Lehrbuch eine fundierte fachliche Information geben, die Vielfalt der Welt der Gastronomie vermitteln und zeigen, wie viel Freude es machen kann, mit diesem Wissen Gäste in der Praxis zu begeistern. Es werden die Schwerpunkte Restaurantmanagement, Getränke und Betriebsorganisation behandelt. Gemeinsam mit dem Buch Küchenmanagement und Betriebsorganisation ist der Lehrplaninhalt der Gegenstände Küchen- und Restaurantmanagement sowie Betriebsorganisation abgedeckt.
Um den Anforderungen im Schulalltag noch besser gerecht zu werden, wurden die Anregungen, Tipps und Hinweise aus der Praxis in dieser Überarbeitung berücksichtigt. Die Schülerinnen und Schüler finden alles Wesentliche für ein erfolgreiches Küchenmanagement. Im umfangreichen Rezeptteil sind sämtliche Grundrezepte und zahlreiche weitere übersichtlich aufbereitet. Weiters erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie effizient planen und kalkulieren können, lernen Wesentliches über Hygiene- und Sicherheitsmanagement und über Küchentechnologie. Sind sie darüber hinaus auch kreativ, sind sie auf dem besten Weg zum Erfolg. Das Zweispaltenlayout unterstützt den Lesefluss. Optische Akzente ermöglichen darüber hinaus schnelle Auffindbarkeit relevanter Themenbereiche und erleichtern die Orientierung. Die am Beginn eines jeden Kapitels angeführten Zielformulierungen stellen die Lerninhalte kurz vor. Die Aufgabenstellungen am Ende der Kapitel fördern die Eigenkontrolle und damit die Selbstständigkeit. Im Vordergrund steht die Benutzerfreundlichkeit, die Freude am Einsatz dieses Buches weit über den Schulalltag hinaus. In seiner kompakten Form bildet dieses Lehrbuch die Basis für die gesamte Küchenpraxis.