Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Andreas Haupt

    Die Dinge des Lebens
    Das deutsche Zeugnisrecht
    Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland
    Der dritte Weg
    Bamberger Legenden und Sagen
    • Bamberger Legenden und Sagen

      • 376bladzijden
      • 14 uur lezen

      Der Band umfasst eine Sammlung von Legenden und Sagen aus Bamberg, die die kulturelle und historische Vielfalt der Region widerspiegeln. Mit einem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1878 bietet das Werk einen faszinierenden Einblick in die mündliche Überlieferung und die folkloristischen Traditionen dieser Stadt. Die Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein wertvolles Zeugnis der lokalen Geschichte und Identität.

      Bamberger Legenden und Sagen
    • Andreas Haupt untersucht, warum Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen unterschiedliche Löhne beziehen und warum sich die Lohnungleichheit in Deutschland immer mehr erhöht. Er analysiert die Wirkung berufsspezifischer Marktzutrittsbarrieren, die sich in Rekrutierungsschemata von Firmen äußern können, bei der in hohem Maße Bewerber mit einem spezifischen Berufsabschluss in Betracht gezogen werden (wie z. B. bei Ingenieuren oder Bankfachleuten). Sie finden sich aber auch in gesetzlich verankerten Vorschriften, so genannten Lizenzen, über die Rekrutierung von Ärzten, Richtern oder Logopäden. Der Autor weist nach: Je stärker die Marktzutrittsbarrieren sind, desto höher sind die Löhne der Arbeitnehmer im Beruf; desto geringer ist die Lohnungleichheit innerhalb des Berufs und desto geringer sind Lohndifferenzen unter anderem zwischen Männern und Frauen innerhalb des Berufs.

      Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland
    • Arbeitszeugnisse haben für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine große Bedeutung. Häufiger Streitpunkt bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist daher das Arbeitszeugnis. Es ist allerdings auch nicht einfach, den wahren Aussagegehalt eines Zeugnisses zu verstehen. Zwischen der von der Rechtsprechung verlangten „Wahrheitspflicht“ einerseits und der Pflicht des Zeugnisausstellers zum „verständigen Wohlwollen“ andererseits, besteht ein nicht unerhebliches Spannungsverhältnis. Ungünstige Bewertungen werden in Zeugnissen in der Regel „zwischen den Zeilen“ versteckt oder durch Leerstellen ausgedrückt. Der Beitrag gibt Personalverantwortlichen und Arbeitnehmern einen praxisbezogenen Überblick über die Grundlagen und neuesten arbeitsgerichtlichen Entscheidungen zum Zeugnisrecht. Checklisten, Muster und Übersichten erleichtern die Zeugnisformulierung und helfen Rechtsstreite um die richtige Wortwahl zu vermeiden.

      Das deutsche Zeugnisrecht