Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Arne Mahler

    Der verstehende Pflegeansatz bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit
    Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege
    Entscheidungsmanagement im Krankenhaus - Ein Entscheidungsprozess als Stationspflegeleitung im Team einer gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation zur Änderung von Arbeitszeiten
    Auswirkungen des mittleren und höheren Managements auf das Krankenhaus als lernende Organisation
    Diversity Management. Das familienfreundliche Krankenhaus
    Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung für das Stationsmanagement und die Praxisausbildung
    • Der Pflegeprozess spielt eine zentrale Rolle in der Pflegepraxis und -bildung, wird jedoch oft missverstanden oder unzureichend umgesetzt. Mangelnde Einigkeit und Fortbildung im Team führen dazu, dass die Vorteile des Pflegeprozesses nicht voll ausgeschöpft werden. Gleichzeitig besteht jedoch ein Druck von Seiten der Schulen, Pflegedienstleitungen und dem Gesetzgeber, diesen Prozess zu implementieren. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Anforderungen, die mit dem Pflegeprozess verbunden sind, und bietet Einblicke in die Notwendigkeit einer effektiven Umsetzung.

      Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung für das Stationsmanagement und die Praxisausbildung
    • Diversity Management. Das familienfreundliche Krankenhaus

      Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Elternzeit in der Pflege

      Diversity Management wird aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive betrachtet und zielt darauf ab, die personelle Vielfalt in Unternehmen zu fördern und zu nutzen. Dabei umfasst Vielfalt zahlreiche Aspekte wie Kultur, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung und viele weitere individuelle Merkmale. Die Studienarbeit beleuchtet, wie diese Unterschiede als Vorteil im Unternehmenskontext eingesetzt werden können und thematisiert die Bedeutung von Vielfalt für die Identität von Individuen und Gruppen. 17 Quellen untermauern die Analyse und bieten einen fundierten Einblick in das Thema.

      Diversity Management. Das familienfreundliche Krankenhaus
    • Auswirkungen des mittleren und höheren Managements auf das Krankenhaus als lernende Organisation

      Ausgewählte Aspekte und entsprechende Schlussfolgerungen am Beispiel des ärztlichen Managements

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den tiefgreifenden Wandlungsprozessen im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere im Krankenhauswesen. Neue Anforderungen wie erhöhter Wettbewerb und eine stärkere Bürgerbeteiligung prägen die aktuellen Entwicklungen. Die Arbeit analysiert, wie diese Veränderungen das Management und die Organisation von Gesundheitseinrichtungen beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.

      Auswirkungen des mittleren und höheren Managements auf das Krankenhaus als lernende Organisation
    • Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf dem Entscheidungsprozess zur Anpassung von Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte im Pflegebereich. Aus der Perspektive einer Stationspflegeleitung wird die Situationsanalyse sowie die Entscheidungsfindung detailliert beschrieben. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Entwicklung einer Argumentationsgrundlage und der Auswahl geeigneter Arbeitszeitmodelle, insbesondere für ein Pflegeteam in einer gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation. Ziel ist die Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells, das den Bedürfnissen der Pflegekräfte gerecht wird.

      Entscheidungsmanagement im Krankenhaus - Ein Entscheidungsprozess als Stationspflegeleitung im Team einer gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation zur Änderung von Arbeitszeiten
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der zunehmenden Bedeutung des Prozessdenkens im Gesundheitswesen, insbesondere im Krankenhausmanagement. Angesichts der Veränderungen im Gesundheitssektor und den neuen Entgeltsystemen wird die prozessorientierte Kostenrechnung als immer relevanter erachtet. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Ansätze das Management im Krankenhaus beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Analyse basiert auf aktuellen Entwicklungen und bietet einen Einblick in die praktische Umsetzung des Prozessgedankens in der Pflegewissenschaft.

      Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege
    • Der verstehende Pflegeansatz bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit

      Lehr- und Lernziele für die Berufspädagogik in der Pflege

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Arbeit untersucht die spezifischen Pflegebedürfnisse von Menschen mit Demenz und stellt den Fokus auf deren individuelle Persönlichkeit statt auf die medizinische Diagnose wie Alzheimer. Dabei wird betont, dass es wichtig ist, diese Menschen als Personen mit Demenz zu betrachten, um eine ganzheitliche Pflege zu gewährleisten. Die Diskussion umfasst verschiedene Aspekte der Pflegepraxis und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von dementen Menschen zu entwickeln.

      Der verstehende Pflegeansatz bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit
    • Das Buch behandelt zentrale Begriffe und Konzepte der Gesellschaft und Betriebswirtschaft, die in der Diskussion um Effektivität und Effizienz eine Rolle spielen. Es beleuchtet Themen wie Human- und Sozialkapital sowie Mitarbeiterorientierung und Personalwirtschaft. Dabei wird der Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und der Optimierung von Kosten, Gewinnen, Leistungen und Qualität untersucht, um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Humanressourcen in der modernen Wirtschaft zu vermitteln.

      Human Resource Management in der Pflege: Relevanz und Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, 2,0, Hochschule Bremen, Human Resource Management, Deutsch, In der Förderung der menschlichen Ressourcen eines Betriebes spielt die Zufriedenheit der Mitarbeiter eine große Rolle. Die sogenannte Mitarbeiterzufriedenheit bezieht sich dabei auf die Arbeit und deren Bedingungen sowie auf Beruf und Freizeit (Work-Life-Balance) (Bröckermann, 2007; Olfert, 2006). Daher will diese Arbeit sich diesem Thema bezogen auf die Pflegepraxis widmen. Die Fragen, die diese Arbeit untersuchen möchte 1. Welchen Einfluss hat die Mitarbeiterzufriedenheit auf die Effizienz und Qualität der Pflegepraxis? 2. Kann ein Human Resource Management positiven Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit in der Pflegepraxis nehmen? Daher soll diese Arbeit u.a. die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit für das Pflegemanagement, Einflussfaktoren von Mitarbeiterzufriedenheit und Förderungsmöglichkeiten der Mitarbeiterzufriedenheit durch ein Human Resource Management analysieren und reflektieren.

      Human Resource Management in der Pflege
    • In dieser Studie wird die Nutzerperspektive zur therapiebezogenen Arbeitsorganisation und dem pflegerischen Therapiemanagement in der Akutpsychiatrie untersucht. Insgesamt wurden 18 Gesprächskontakte mit Betroffenen durchgeführt, aufgeteilt in Interviews und Kurzkontakte. Die Auswertung erfolgt nach den Prinzipien der Grounded Theory. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild: Die Gesprächspartner schildern sowohl positive als auch negative Erlebnisse und Aspekte der Zufriedenheit. Diese Vielfalt ermöglicht interessante Deutungen und Vergleiche von Erfahrungen und Erwartungen. Aus der Nutzerperspektive sind die Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, therapeutische Vielfalt sowie kreative Auseinandersetzung mit psychischen Problemen und Gesundheitsförderung von Bedeutung. Diese Aspekte sollten in die therapiebezogene Arbeitsorganisation integriert werden. Das entwickelte Kategoriensystem zeigt die Zusammenhänge zwischen Genesungsbegleitung, Gesundheitsberatung, therapeutischen Beziehungen und der Organisation. Es wird deutlich, wie eng Gesundheitsförderung, Therapiemanagement und Organisationsstrukturen miteinander verknüpft sind. Diese komprimierten Aspekte sind aus der Nutzersicht relevant und sollten die Grundlage für die Gestaltung der therapiebezogenen Arbeitsorganisation bilden.

      Pflegerisches Therapiemanagement aus der Nutzerperspektive