Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Laurenz Berges

    Laurenz Berges
    Das Becherhaus in Mudersbach
    Fotografien 1991 - 1995, Laurenz Berges
    Frühauf - danach
    Laurenz Berges: Cloppenburg
    • „After almost thirty years I now have this work about the place where I grew up in front of me again. As I look at the photographs I took back then, I feel a sense of wonder tinged with a little sentimentality but also delight. I have never broken off my connection with this city and region, and each time I have visited since then I have noticed astonishing changes and realised that everything, however ordinary, is subject to a process of permanent change. I use my photographs to assure myself that change has indeed taken place and to preserve my memories.“ (Laurenz Berges)

      Laurenz Berges: Cloppenburg
    • Laurenz Berges, geb. 1966, in Düsseldorf ansässiger Photograph und jüngster Meisterschüler der Becher-Schule, legt eine neue Folge seiner Farbphotographien vor. Er bleibt in diesen Bildern sowohl seinem Stil als auch seinen Sujets treu. Es sind die Details aus verlassenen Wohnungen, geräumten Häusern und verwilderten Gärten, die ihn interessieren und die er zum Gegenstand seiner poetischen Bildgestaltung macht. Fast möchte man von einer photographischen Arte Povera sprechen. So sperrig und gegen den Strich des Lifestyles und Wellnesstrends der Gegenwart gebügelt kommen die Phototableaus von Laurenz Berges daher, dass man sich um den Autor fast Sorgen machte müsste, wäre nicht ihre Form so ausgeklügelt und souverän. Mit diesem Potenzial begabt, werden sie sich, gegen alle Widerstände und Vorurteile, auf lange Sicht durchsetzen.

      Frühauf - danach
    • Das Becherhaus in Mudersbach

      Photographien

      • 95bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Erkundung des Fachwerkhauses in Mudersbach, einem wichtigen Ort in der Jugend von Bernd Becher, wird zum Ausgangspunkt für eine tiefgehende biografische Reflexion. Das ungenutzte, vollständig eingerichtete Haus birgt Erinnerungen und Familiengeschichte, geprägt von den Lebensumständen von Bernds Tanten und der Religiosität seiner Familie. Die Verbindung von Ort und Kunst zeigt sich in Bernds Leidenschaft für Malerei und Zeichnung, während er mit den Erwartungen seines Vaters kämpfte. Laurenz Berges, ein ehemaliger Schüler Bechers, verknüpft in seinem Werk Fotografie mit Erinnerung und der Schönheit verfallener Orte.

      Das Becherhaus in Mudersbach
    • Laurenz Berges’ past eras consists of three high-quality booklets in a concertina fold, released for the exhibition "Witterungen" featuring Laurenz Berges, Michael Collins, and Paola De Pietri. The photographic series explore subtle, progressive changes in landscapes and living environments. Berges focuses on the industrial Ruhr region, capturing places and remnants that reveal signs of past eras. Collins presents nearly identical panoramic seascapes of wind-shaped marshlands, with distant industrial complexes, alongside interiors and close-ups of steel works and power stations. De Pietri’s series highlights impressive trees, each photographed in black-and-white, standing alone in the landscape, showcasing their unique forms and branches. Together, these three perspectives create a dialogue on both circumstantial and timeless realities, illustrating gradual transformations and specific aesthetics. The elaborate compositions evoke discomfort stemming from the tension between urbanity and nature, as well as the ambivalence of "unused" areas, either reclaimed by nature or repurposed by humans. The exhibition took place at Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln from February 3 to July 8, 2018.

      Laurenz Berges