Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anke Schuster

    Weblogs schreiben im Deutschunterricht
    Frauenpolitik zwischen parteipolitischer Programmatik und Wirklichkeit
    Oppositionelle Gruppen zur Zeit der Wende
    Gott als Schöpfer in den Psalmen - Die Schöpfungspsalmen
    Die Elegie am Beispiel der Buckower Elegie von Bertolt Brecht - Theorie, Geschichte und Interpretation
    Investigations on the formation of hollow acicular crystals and their usage as container systems
    • The coating of sensitive compounds is crucial for the food and pharmaceutical industries. While most coatings form amorphous layers, research on crystalline coatings is limited. This work introduces advancements in hollow needle crystals and their innovative applications as coating materials. Hollow crystalline needles have intrigued scientists across various fields, prompting research into new production methods and formation mechanisms. The focus is on acicular crystals created through solvent-mediated phase transitions, which develop a cavity along their longest axis during growth. Initially reported for tubular crystals transitioning from solvates to hydrates, the scope has expanded to include hydrate-to-anhydrate and anhydrate-to-hydrate transformations. Novel crystallization methods are presented, demonstrating fast and reproducible production of hollow crystalline needles. These methods reveal new needle-forming compounds as potential container systems. Insights into the crystallization process offer initial evidence of cavity formation mechanisms. Furthermore, these methods enable direct proof of successful filling of the hollow needle crystals. The combination of simple crystallization techniques and the introduced filling procedure marks significant progress toward developing hollow crystalline needles as protective container systems in the pharmaceutical and food sectors.

      Investigations on the formation of hollow acicular crystals and their usage as container systems
    • Die Studienarbeit untersucht die Gedichtform der Elegie, fokussiert auf Bertolt Brechts "Der Radwechsel" als Beispiel. Sie behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die historische Entwicklung und die Interpretation dieser speziellen Form der Lyrik. Durch die Analyse wird ein tiefes Verständnis für die Merkmale und die Bedeutung der Elegie in der neueren deutschen Literatur vermittelt.

      Die Elegie am Beispiel der Buckower Elegie von Bertolt Brecht - Theorie, Geschichte und Interpretation
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung Gottes als Schöpfer in den Psalmen, insbesondere in Psalm 104, sowie den Schöpfungspsalmen Psalm 19 und 33. Der Fokus liegt auf den strukturellen und thematischen Parallelen zu Genesis, wobei Psalm 104 ausführlich analysiert wird. Zudem werden ikonographische Verbindungen und Bezüge zum Amarnahymnus herausgearbeitet. Die Studie beleuchtet, wie diese Psalmen die Schöpfungsbilder im Alten Testament reflektieren und interpretiert, ohne sich primär auf das Gottesbild zu konzentrieren.

      Gott als Schöpfer in den Psalmen - Die Schöpfungspsalmen
    • Die Studienarbeit behandelt die Demonstrationen in Leipzig im Jahr 1989 und beleuchtet deren historische Bedeutung im Kontext der Wende. Heinz Weiß beschreibt eindrucksvoll die Atmosphäre der Proteste, in der sich Stimmen für geheime Wahlen und nationale Einheit mischten. Die Arbeit reflektiert die Emotionen und Ängste der Menschen, die sich in den Sprechchören und der symbolischen Beleuchtung des Hauptbahnhofs ausdrückten. Durch die Analyse dieser Ereignisse wird ein tieferer Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen und den politischen Aufbruch dieser Zeit gewährt.

      Oppositionelle Gruppen zur Zeit der Wende
    • Weblogs schreiben im Deutschunterricht

      Komplette Stundenbilder zur Förderung der Medien- und Textkompetenz (7. bis 10. Klasse)

      Die Unterrichtseinheiten dieses Bandes führen die Schüler Schritt für Schritt an das Schreiben von Blogbeiträgen und die Erstellung eines eigenen Blogs heran. Sie vermitteln zudem notwendiges Hintergrundwissen und fördern die Medienkompetenz der Schüler. Mit der digitalen Revolution hat sich auch das Verständnis des Deutschunterrichts gewandelt, was zu einer Erweiterung des Textbegriffs führt. Themen wie Weblogs sind nun Teil des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe. Medienerziehung und die Förderung der Medienkompetenz stehen im Fokus eines handlungs- und schülerorientierten Unterrichts. Die bereitgestellten Materialien helfen den Schülern, Blogbeiträge zu verfassen und ihren eigenen Blog online zu stellen. Dabei werden auch das angemessene Verhalten im Internet sowie der Schutz vor Gefahren und Missbrauch behandelt. Zu den Themen gehören: Vom Seefahrer-Tagebuch zum Weblog, der typische Aufbau eines Weblogs, typische Textsorten, Überlegungen zum eigenen Blog, die richtige Recherche, die Wahl des Bloganbieters, Urheberrecht, richtiges Verhalten im Netz, Cybermobbing und technisches Wissen/Blog-Design. Der Band enthält vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, Hinweise und Hilfen, Hintergrundinformationen für Lehrer sowie Elternbriefe.

      Weblogs schreiben im Deutschunterricht