Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

J. Monika Walther

    7 augustus 1945
    Lesebuch Jay Monika Walther
    Aida, die Spielerin
    Diese Alltage überleben
    Der Mann ohne Hände. Dore Vermeulen & Jacob Witowski ermitteln
    Himmel und Erde
    Fluchtlinien
    • Fluchtlinien

      Wie die Welt sich in Innen und Außen teilte

      5,0(1)Tarief

      Fluchtlinien - ein Roman über die Geschichte einer großen jüdischen - protestantischen Familie und ihrem Weg durch das neunzehnte Jahrhundert bis heute, vom Osten nach Westen, aus Preußen, Schlesien und Galizien nach Leipzig, bis diese Familie durch Emigration und Flucht in der ganzen Welt landet, und in den USA eine neue Heimat findet. Der Roman erzählt auch die Geschichte der Nachfahrin, die die Puzzlestücke der verschwiegenen Familien-geschichte zusammenträgt und zu ihrer Jüdischkeit findet. „Ohne Erinnerungen gibt es keine Zukunft. Ohne Geschichten und Ohrenzeugen keine Geschichte. Wie es gewesen sein könnte, wenn wir gehört und geredet und gehandelt, wenn wir unsere Geschichten erfunden hätten. Ich erzähle, was war und was sein könnte, wenn es geschähe. Ich kann sagen und denken, was ich will. Ich lebe hier. Mit meinem Kopf. Ich bin viele Wege abgegangen, habe die Wahrheit in den Lügen und die Lügen in dem Erzählten gesucht, habe keine Mutter und keinen Vater aufgespürt. Ich bin auf mich gestellt. Ich habe mich erfunden. Liebe gefunden.“

      Fluchtlinien
    • Himmel und Erde

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      „Damit es mehr Geliebte geben kann, müssen mehr Menschen lieben“, sagt Ida Waschinsky, die Köchin und Besitzerin der Alten Schleuse im westfälischen Münster. Aber da ist sie schon längst in Mord und Totschlag verwickelt. Ihr neues Restaurant ist zu einem Tatort geworden. Keine Rede mehr ist in der Öffentlichkeit von ihren gebratenen Täubchen mit Stampfkartoffeln und der Bewirtung der berühmten Westfälischen Tafelrunde. Verdächtigt wird sie und von der ehrgeizigen Gourmetkritikerin Henriette Manier verteufelt. Der Lette Hans Boleda sitzt im Morgengrauen tot am Tresen der Alten Schleuse, das Genick gebrochen. Als Nächstes wird in Ida Waschinskys Garten zwischen Salbei und Lavendel eine abgetrennte Frauenhand gefunden. Der Münsteraner Kommissarin Katharina Müller gefällt der Fall nicht: So viel deutsche Vergangenheit, zu viel Ausland, zu viele Zeichen an der Wand. Und sie muss mit Henning Simonsberg, einem Ermittler der SoKo Europort aus Rotterdam zusammenarbeiten. Für die Liebe zwischen Ida Waschinsky und dem Kommissar Simonsberg ist kaum Platz mehr. J. Monika Walther liefert eine Schlachtbeschreibung, diesmal aus dem Westfälischen Münsterland und entlang der Wasserstraßen Rotterdam, Duisburg. Bis nach Libau und Riga. Verbrechen und Handel kennen keine Grenzen, weder die der Länder noch der Moral. Ort der Handlung: Münster

      Himmel und Erde
    • Kommissar Witowski und Psychologin Vermeulen ermitteln nach einem Mord im Wassergraben eines Anwesens in Münsterland. Sie entdecken mafiösen Immobilienhandel und Geldwäsche, während alte Geheimnisse ans Licht kommen. Ein Puppenspieler zieht die Fäden und fördert die neuen Rechten.

      Der Mann ohne Hände. Dore Vermeulen & Jacob Witowski ermitteln
    • In "Zartviolettes Glück" wird eine explosive Szene beschrieben, in der Emotionen und Gewalt aufeinandertreffen. In "Das Album" reflektiert der Protagonist über ein denkwürdiges erstes Treffen, während "Essen Aliens eigentlich Kuchen?" mit humorvollen Erinnerungen spielt.

      Zartviolettes Glück. 8 Geschichten
    • 'Ob es all die Frauen mit den Namen Anna, Rosa und Clara, all die Männer, die Georg heißen und von denen ich erzählt habe, je gegeben hat? Rosa, Clara ja und einige andere hat es gegeben, aber nicht in dieser Gestalt und mit diesem Namen und Lebenslauf. Und die Blumenthals; Ballays, die Wohlraths und Hurgarowitschs? Die Böttschers und Böttichers? Die Wolffs und die Müllers, Millers? Gibt es all die vielen Ichs und jenen Kasper Adler, der bis heute Himmel und Hölle durchstreift, Irina und die Genossin Namenlos, die beiden Frauen in Lissabon, gibt es das Café De Dream in Frysland - und gibt es zornige Schafe? Einen wunderbaren Onkel, der mich in der DDR, in Leipzig den Duft der fremden Hauptstädte schmecken ließ, mich ihre Namen lehrte, ja - den gab es und meine Großmutter und die Urgroßmütter, die ihre Söhne gen Westen schickten. Von ein paar Dingen weiß ich (so der Titel eines Gedichtbandes) und In der Traumwäscherei ist ArbeitTräume sind das Reservoir für sich nie erfüllende Utopien in einer Traumzeit, in einer nicht zu berechnenden, nicht planbaren Zukunft.

      Das Gewicht der Seele
    • Dorf

      Milch und Honig sind fort

      Dörfer haben Hunderte von Jahren überlebt. Dörfer haben Gesichter und Geschichten. 1960 lebten noch zwei Drittel der Weltbevölkerung auf dem Land. 2025 wird nach den Schätzungen der Vereinten Nationen nur noch ein Drittel der Menschen ein Bauerndasein führen. Die Wenigsten davon in den Industrienationen. In Deutschland geben Jahr für Jahr die Familien auf Hunderten von Bauernhöfen ihre Arbeit auf. Auch weil das Pachtland immer teurer wird. Weil das Land an Großbetriebe geht. Weil die Europäische Union nicht die kleinen und mittleren Bauern fördert. In diesem Buch wird von den leisen Stimmen einiger europäischer Dörfer und ihrer Geschichte erzählt.

      Dorf