Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rüdiger Maas

    Rüdiger Maas duikt in de psychologie van cyberspace, motivatie en de specifieke kenmerken van Generatie Z. Zijn werk is gericht op het begrijpen van het denken en gedrag van jongere generaties in een steeds meer verbonden wereld. Als oprichter van het Instituut voor Generatieonderzoek en internationale keynotespreker deelt hij zijn inzichten om een beter begrip van hedendaagse maatschappelijke dynamiek te bevorderen. Zijn benadering combineert academisch onderzoek met praktische inzichten in sleutelonderwerpen die de toekomst vormgeven.

    Neueste Generationenforschung in ökonomischer Perspektive
    Konflikt der Generationen. Boomer, Gen X, Millennials und Gen Z – Wie wir uns wirklich unterscheiden und was das für unsere Zukunft bedeutet
    Das Digital-Dilemma: Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist
    Was hat Bill Gates mit Corona zu tun?
    Generation lebensunfähig
    Wie ich mit Kindern über Krieg und andere Katastrophen spreche
    • Emma ist erst vier Jahre alt, aber ihre Datenspur im Internet reicht schon viel weiter zurück. Bereits das erste Ultraschallbild haben ihre Eltern bei Instagram gepostet. Der Kinderwagen hat 2000 Euro gekostet. Museum, Zoo, Kindertheater, Frühenglisch und Karatekurs – all das muss Emma mit vier schon erlebt haben. Statt ihr Kind zu erziehen, überschütten die Eltern es mit Liebe, Geschenken und Optimierungen. Erzieher berichten, dass viele Kinder heute später trocken werden, nur in 2-Wort-Sätzen sprechen oder sich nicht selbst anziehen können. Jugendliche verbringen längst vier bis sechs Stunden täglich am Handy und entgleiten so in die Parallelwelt des Internets. In der realen Welt hingegen tun sie sich schwer, die Ablösung von den Eltern will nicht gelingen und so sitzen diese inzwischen sogar bei Bewerbungsgesprächen oder im Hörsaal der Uni mit dabei. Die Studienergebnisse von Rüdiger Maas sind schockierend: Die nächste Generation ist deutlich weniger selbstständig und leistungsfähig, immer mehr Kinder leiden an Angststörungen und Depressionen. Messerscharf analysiert der Generationenforscher, Psychologe und zweifache Vater die Nöte unserer Kinder und entwirft ein Zukunftsszenario, das großen Anlass zur Sorge gibt. Dabei verbindet er fundiertes Fachwissen und umfangreiche eigene Forschungen mit authentischen Beispielen aus dem Alltag.

      Generation lebensunfähig
    • Was hat Bill Gates mit Corona zu tun?

      Ein Buch über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang mit ihnen

      4,0(19)Tarief

      Ist die Corona-Krise an sich nicht schon verrückt genug? Zu all dem Chaos des turbulenten Jahres 2020 häufen sich auch Verschwörungstheorien. Wie entstehen solche Erzählungen eigentlich? Warum können Menschen sich dafür begeistern? Wann ist jemand dafür empfänglich? In mühevoller Datenrecherche erhoben Psychologe Rüdiger Maas und sein Team seit Beginn der Corona-Krise wöchentlich bundesweit Daten. Diese einzigartige Datensammlung bildet die Grundlage der Erforschung des Phänomens "Verschwörungstheorien". Sie erhalten psychologische Einblicke in die Anziehungskraft von Verschwörungstheorien und lernen zu verstehen, weshalb gerade während der Corona-Krise so viele Menschen offen sind für diese Art von Welterklärungen. Ergänzt und vervollständigt werden die Erkenntnisse der eigenen Erhebung durch solche aus der Psychologie, der Soziologie und der Philosophie. Darüber hinaus enthält das Buch Lösungsansätze und Handlungsanweisungen für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen, die Datengrundlage der Erhebungen und eine chronologische Darstellung aller relevanten Geschehnisse während der Corona-Krise.

      Was hat Bill Gates mit Corona zu tun?
    • Das Digital-Dilemma: Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist

      Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Im digitalen Zeitalter stehen Lehrer vor der Herausforderung, den Einsatz von Tablets und Smartphones im Klassenzimmer sinnvoll zu gestalten. Das Buch untersucht die duale Realität: einerseits die Chancen individueller Lernpfade durch digitale Werkzeuge, andererseits die Gefahr der Ablenkung und der Schwierigkeiten, tiefgehendes Lernen zu fördern. Es beleuchtet, wie Bildungseinrichtungen mit diesen Herausforderungen umgehen können, um das Potenzial der digitalen Medien optimal zu nutzen und gleichzeitig die Konzentration der Schüler zu gewährleisten.

      Das Digital-Dilemma: Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist
    • In seinem neuesten Buch untersucht Rüdiger Maas die Ursachen der Kluft zwischen den Generationen. Er analysiert, wie unterschiedliche historische Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen die Einstellungen prägen und zu Konflikten führen. Das Werk bietet Einblicke in die Weltsichten der Boomers bis zur Generation Z und ist ein Leitfaden für den Verständnis und die Überwindung von Generationskonflikten.

      Konflikt der Generationen. Boomer, Gen X, Millennials und Gen Z – Wie wir uns wirklich unterscheiden und was das für unsere Zukunft bedeutet
    • Neueste Generationenforschung in ökonomischer Perspektive

      Reichen Generation X, Y, Z zur Beschreibung der Wirklichkeit aus?

      • 170bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Generationenforschung ist aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Personalwirtschaft und Führung nicht mehr wegzudenken. Die Einteilung der Generationen in X (Geburtsjahrgänge 1965-1980), Y (1980-1995) und Z (1995-2010) liefert ein analytisches Instrument, das ganz selbstverständlich verwendet wird. Trotzdem werden diese Begriffe meist ohne Kenntnis ihrer methodischen Grundlagen sowie der Grenzen ihrer Verwendbarkeit benutzt, wodurch sich Analysefehler ergeben können. Vor diesem Hintergrund schlägt dieses Einführungslehrbuch eine Brücke zwischen den soziologisch-psychologischen Grundlagen und den ökonomischen Anwendungsbereichen.

      Neueste Generationenforschung in ökonomischer Perspektive
    • Die einzelnen Generationen unterscheiden sich zwar stark, doch ihnen ist eines gemein: Keine bringt allzu viel Verständnis für die Eigenheiten der nachfolgenden Generation auf. Auf die "Jugend von heute" zu schimpfen, mag emotional befriedigen - vernünftig ist es nicht. Besonders Unternehmen sollten sich unbedingt dafür interessieren, wie die junge Generation tickt, und sollten deren Ansprüche ernst nehmen. Dabei hilft ihnen dieses Buch. Der Autor stellt die Ergebnisse einer Studie vor und leitet daraus wertvolle Tipps im Umgang mit der Generation Z ab. Pflichtlektüre vor allem für Personaler

      Generation Z für Personaler und Führungskräfte
    • Generation Alpha

      Wie sie tickt und wie Unternehmen sich darauf einstellen sollten

      Generation Alpha