Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Pierre-André Wirth

    Die Geschäftsführung in der deutschen GmbH und der norwegischen AS
    Die Gärten von Versailles
    Die Umweltverträglichkeitsprüfung als neues Institut des Verwaltungsrechts
    Adolph Freiherr Knigge
    Les lettres françaises dans les revues allemandes du XVIIIe siècle
    Métacognition et éducation
    • Métacognition et éducation

      • 350bladzijden
      • 13 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      La métacognition s'est imposée comme un courant majeur en psychologie et en sciences de l'éducation. Ce courant a profondément modifié la conception du développement de l'intelligence et a redéfini le rôle notamment de l'école et de l'enseignant dans la genèse des apprentissages scolaires et dans le développement de l'intelligence de l'enfant. L'enseignant et le spécialiste travaillant en milieu scolaire trouveront dans cet ouvrage une réflexion et des instruments pratiques pouvant d'une part contribuer au repérage d'éventuelles difficultés d'apprentissage scolaire et à leur remédiation et, d'autre part, guider une pédagogie générale soucieuse de limiter l'échec scolaire. Une première partie de l'ouvrage est consacrée aux aspects généraux et transdisciplinaires, comme l'éducation cognitive, l'examen psycho-pédagogique, la remédiation, la formation des enseignants, alors que la deuxième partie est consacrée aux disciplines comme la compréhension de textes, la production écrite, la physique et les mathématiques. Cet ouvrage vise à stimuler les collaborations entre professionnels - enseignants, psychologues, logopédistes, chercheurs et praticiens - qui partagent la même préoccupation: comment développer des modèles d'interventions pédagogiques plus efficaces?

      Métacognition et éducation
    • Ce volume rassemble les communications présentées lors d'un colloque international à Reims, organisé par le Centre d'étude des périodiques de langue allemande de Metz. L'objectif était d'analyser l'image des lettres françaises dans les périodiques allemands du XVIIIe siècle. Ces revues, dont le développement durant les Lumières est significatif, ont abordé, à travers de nombreux comptes rendus et commentaires, les grandes questions posées par l'influence de la culture française sur la littérature allemande naissante. Les études de cas présentées illustrent une gamme d'attitudes, allant de l'acceptation des influences françaises à des stratégies de refus et de démarcation. L'évolution du discours des revues sur la littérature française reflète celle de la littérature allemande, de la Frühaufklärung au Romantisme, et traduit ses besoins et sa situation. De plus, les jugements portés sur les auteurs français révèlent souvent des opinions sur la culture de la nation voisine, s'inscrivant dans l'histoire des relations franco-allemandes. Ce recueil offre ainsi une perspective enrichissante sur les échanges culturels et littéraires entre ces deux pays à une époque cruciale.

      Les lettres françaises dans les revues allemandes du XVIIIe siècle
    • Ausgehend von einer immer enger werdenden wirtschaftlichen und rechtlichen Verknüpfung Europas betrachtet der Autor die rechtliche und wirtschaftliche Verflechtung zwischen Deutschland und Norwegen. Das Buch setzt sich mit der rechtlichen Gestaltung der Geschäftsführung in der deutschen GmbH und der norwegischen Aksjeselskap auseinander. Hierbei vergleicht der Autor die jeweiligen gesetzlichen Regelungsmechanismen beider Länder und gibt einen Einblick in das norwegische Gesellschaftsrecht.

      Die Geschäftsführung in der deutschen GmbH und der norwegischen AS
    • Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb

      Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Rechte an Grundstücken, der Grundstücksregister und des Grunderwerbsverfahrens in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika

      Welche Instrumente stellen die deutsche und US-amerikanische Rechtsordnung und Praxis zur reibungslosen Übertragung von Grundeigentum zur Verfügung? Ausgehend von den rechtlichen und rechtstatsächlichen Rahmenbedingungen stellt André-Pierre Resch in einem Systemvergleich die in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Verfügung stehenden Sicherungsinstrumente funktional gegenüber und ermittelt das jeweils mögliche bzw. in der Praxis vorzufindende Sicherungsniveau. Der Autor vermittelt die vielschichtigen Zusammenhänge der historisch gewachsenen Systeme und kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche, durch formalisiertes Grundbuchverfahren und Mitwirkung eines Notars geprägte System gegenüber dem auf die privatrechtliche „title insurance“ zurückgreifenden US-amerikanischen Recht eine hohe Sicherheit gewährt und sich daher im Wettbewerb der Rechtsordnungen mehr als behaupten kann.

      Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb
    • Das Buch von Pierre-André Meyer über die jüdische Gemeinde in Metz während des 18. Jahrhunderts gibt einen ungewöhnlich guten Einblick in das Leben der Gemeinde, die demographische Entwicklung, die Heiratsmuster, das Familienleben, die Berufsmöglichkeiten, die Situation der Gemeinde und in das Zusammenleben von Christen und Juden. Bereits kurz nach ihrem Erscheinen war die Untersuchung vergriffen und wurde vom französischen Verlag nicht neu aufgelegt. Da sie vor allem auch für die deutschsprachige Forschung zur jüdischen Geschichte von großem Interesse ist, hat die „Aleksandra-Stiftung zur Förderung der Westricher Geschichtsforschung“ die deutschsprachige Ausgabe finanziert. Die Übersetzung besorgte Rainer Prass.

      Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert