Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Carolin Marx-Dick

    Nichtorganische Schlafstörungen
    Mein Schlaf-Gut-Journal
    Schlafstörungen ganzheitlich behandeln
    Treat Sleep Disorders Holistically
    • The book conveys a complete holistic therapy concept for the treatment of sleep disorders. Starting from the knowledge transfer on the functions of sleep and evident consequences of sleep disorders, Carolin Marx-Dick describes the multimodal treatment according to the concept of mind-body medicine with the help of compact and well-tested instructions for action. This includes mindfulness-based therapy techniques, body therapy elements, nutrition and exercise therapy as well as naturopathic treatment approaches. Work and patient materials are provided for download, enabling a straightforward and short-term application of the therapy methods. Overview tables provide the practitioner with a quick orientation for diagnostics, therapy planning and the use of targeted therapy modules. Every method presented has been proven in treatment practice and can enable patients to maintain their health in the long term. The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.

      Treat Sleep Disorders Holistically
    • Schlafstörungen ganzheitlich behandeln

      Komplementäres Therapiekonzept für Ärzte und Psychotherapeuten

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das Buch bietet ein umfassendes Therapiekonzept zur Behandlung von Schlafstörungen und baut auf dem vorherigen Werk der Autorin auf. Es erläutert die Funktionen des Schlafes sowie die Auswirkungen von Schlafstörungen und beschreibt eine multimodale Behandlung, die Elemente der Mind-Body-Medizin integriert. Dazu gehören achtsamkeitsbasierte Techniken, körpertherapeutische Ansätze sowie Ernährungs- und Bewegungstherapie. Arbeitsmaterialien und Übersichtstabellen unterstützen Therapeuten bei Diagnostik und Therapieplanung, um Patienten zu helfen, ihre Gesundheit langfristig zu fördern.

      Schlafstörungen ganzheitlich behandeln
    • »ICH KANN NACHTS NICHT DURCHSCHLAFEN UND FÜHLE MICH MORGENS GERÄDERT.« »MEIN KOPF IST VOLLER GEDANKEN, SODASS ICH ABENDS NICHT EINSCHLAFEN KANN.« Das klingt für Dich vertraut? Schlafstörungen sind keine Seltenheit und können zu schwerwiegenden Problemen führen. Aber das muss nicht sein. ‚Mein Schlaf-Gut-Journal‘ ist ein liebevoll gestaltetes Buch, welches Planer und Journal vereint und so zu einem täglichen Begleiter für Menschen wird, die besser schlafen möchten. Eine persönliche Wochenplanung, Erinnerungen und Reflexionen des Gelernten unterstützt Dich dabei optimal auf diesem Weg. Dr. Carolin Marx-Dick bringt über 20 Jahre Praxiserfahrung als Psychotherapeutin und Schlafexpertin in dieses Journal ein. Gemäß ihres Behandlungsgrundsatzes: ‚Guter Tag – Gute Nacht‘ gibt sie von Woche zu Woche anschauliche und konkrete Anleitungen zur Gestaltung eines schlaffördernden Alltags. Mit einer Fülle von wertvollen Tipps und Inspirationen zeigt die Autorin ihren Leser*innen, wie sie durch erholsamen Schlaf zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit finden können. So hilft das ‚Schlaf-Gut-Journal‘ dabei, dauerhaft erholsame Nächte zu verbringen.

      Mein Schlaf-Gut-Journal
    • Das Buch stellt ein Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vor, die an der Versorgung von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen beteiligt sind. Eine gute Vernetzung innerhalb des Behandlungssystems ist nötig, um nicht nur pharmakologisch, sondern auch psychotherapeutisch in die Dynamik einer nichtorganischen Schlafstörung eingreifen und eine nachhaltige Verbesserung der Symptomatik erzielen zu können. Orientiert an den Vorgaben der „S3-Leitlinie nicht erholsamer Schlaf“, bildet das kognitiv-verhaltenstherapeutische Manual das „Modell der Dynamik der Schlafstörungen“ ab: Mithilfe von 20 Therapiebausteinen mit wirksamen praktischen Übungen können vorhandene und erforschte Techniken zur Linderung nichtorganischer Schlafstörungen in den Alltag von Patienten und Behandlern integriert werden.

      Nichtorganische Schlafstörungen