Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Däubler

  • Wolfgang Wede
5 mei 1939
EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar
Meine Rechte und Pflichten als Erbe
Das Arbeitsrecht 2
Das Arbeitsrecht
Arbeitsvölkerrecht
Market and social justice in the EC
  • Arbeitsvölkerrecht

    • 399bladzijden
    • 14 uur lezen

    Die wachsende Bedeutung des internationalen Arbeitsrechts schlägt sich in vielen Bereichen nieder: Tarifautonomie und Streikrecht werden durch die Rechtsprechung des EGMR mitbestimmt, die ILO-Übereinkommen stellen einen Mindeststandard dar, der auch in einer Wirtschaftskrise nicht unterschritten werden darf. Nicht jeder nationale Gesetzgeber und nicht jedes Gericht hat dies aber bisher erkannt. Von daher ergeben sich viele Kontroversen, in Deutschland u. a. bei der Kündigung kirchlicher Mitarbeiter und bei der überlangen Dauer gerichtlicher Verfahren deutlich werden. Die insgesamt 35 Autoren sind in der Wissenschaft, aber auch in internationalen Organisationen, in Ministerien und als Richter tätig. Der Band verbindet Theorie und Praxis; als Leser bekommt man nicht nur Stoff zum Nachdenken, sondern nicht selten auch ganz konkrete Handlungsanleitungen. Bislang gibt es kein vergleichbares Buch in der rechtswissenschaftlichen Literatur.

    Arbeitsvölkerrecht
  • Das Arbeitsrecht

    Von der Kinderarbeit zur Betriebsverfassung. Ein Leitfaden für Arbeitnehmer

    Das Arbeitsrecht
  • EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar

    EU-Datenschutz-Grundverordnung - Neues Bundesdatenschutzgesetz - Weitere datenschutzrechtliche Vorschriften. Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz

    • 1469bladzijden
    • 52 uur lezen

    Die komplexen Vorschriften der EU-DSGVO und des BDSG stellen für Betriebs- und Personalräte sowie Verbraucherschützer eine Herausforderung dar. Der Kompaktkommentar bietet eine umfassende Darstellung des neuen Datenschutzrechts und erleichtert das Verständnis und die Anwendung der Regelungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen im betrieblichen Bereich, kollektivrechtlichen Regelungen und der aktuellen Rechtsprechung. Die Autoren, Experten auf ihrem Gebiet, beleuchten auch andere relevante Gesetze und deren Bedeutung für den Beschäftigtendatenschutz.

    EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar
  • Gläserne Belegschaften

    Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz

    • 765bladzijden
    • 27 uur lezen

    Das Buch beleuchtet die Entwicklungen des neuen Datenschutzrechts in Europa, das seit drei Jahren in Kraft ist. Besonders im Kontext der Corona-Pandemie werden die Herausforderungen rund um den Schutz von Gesundheitsdaten thematisiert. Zudem wird der Umgang mit persönlichen Daten im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz kritisch betrachtet. Es werden die Schwierigkeiten, mit denen Interessenvertretungen konfrontiert sind, herausgearbeitet und die fortwährenden Veränderungen im Datenschutzrecht analysiert.

    Gläserne Belegschaften
  • Der Schulungsanspruch des Betriebsrats

    sowie des Personalrats und der Schwerbehindertenvertretung

    Das Werk bietet eine umfassende Anleitung für neu gewählte Betriebsratsmitglieder, die sich in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen schulen müssen. Es behandelt Schulungsinhalte, Sonderregelungen für Personalräte und die Rechte von Schwerbehindertenvertretungen. Verständliche Erklärungen und praxisnahe Beispiele unterstützen die Leser.

    Der Schulungsanspruch des Betriebsrats
  • AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

    Kommentar zu den §§ 305 bis 310 BGB

    Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung der §§ 305 ff. BGB aus arbeitsrechtlicher Sicht, analysiert typische Klauseln und behandelt aktuelle Themen wie Homeoffice und Quarantäne. Es richtet sich an Juristen, Personalleiter und Gewerkschaften und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung sowie praxisrelevante Gestaltungsmöglichkeiten.

    AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
  • Das Buch bietet umfassende Informationen zur Mitbestimmung im Kontext der Digitalisierung und neuen gesetzlichen Regelungen. Es behandelt aktuelle Themen wie die Betriebsrätevergütung, KI, und Online-Betriebsratssitzungen. Die Autoren bieten fundierte Lösungen und aktualisieren die Inhalte jährlich, um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden.

    BetrVG Betriebsverfassungsgesetz