Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Yaren Erdinc

    Bertolt Brechts lyrische Darstellung des Exils
    Schulischer Umgang mit Mehrsprachigkeit. Einfluss auf den Bildungserfolg?
    Die Montessori-Pädagogik. Eine "gute Form" des Unterrichts nach Hilbert Meyer?
    Die Verteilung indirekter Anaphern in Texten
    Dramen des Barock. Funktion des Gespenstermotivs in Andreas Gryphius "Cardenio und Celinde"
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Gespenstererscheinung in Andreas Gryphius' barockem Trauerspiel "Cardenio und Celinde". Dabei werden der Inhalt, der Aufbau und relevante Begriffe der Epoche berücksichtigt. Ziel ist es, die Funktion dieser übernatürlichen Elemente sowohl für die Handlung als auch für das gesamte Drama zu erläutern. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem zentralen Aspekt des Werkes und dessen Bedeutung im Kontext der barocken Literatur.

      Dramen des Barock. Funktion des Gespenstermotivs in Andreas Gryphius "Cardenio und Celinde"
    • Die Arbeit untersucht die textspezifische Verteilung indirekter Anaphern und beginnt mit allgemeinen Definitionen sowie einer Darstellung der verschiedenen Typen und Wissenssysteme. Anschließend werden zwei Vorhersagen zur Verteilung indirekter Anaphern formuliert. Diese Hypothesen werden durch die Analyse eines Zeitungsartikels und eines Sachtextes überprüft, um die unterschiedlichen Anwendungen in den jeweiligen Texten zu beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Nutzung indirekter Anaphern im Deutschen zu entwickeln.

      Die Verteilung indirekter Anaphern in Texten
    • Die Arbeit untersucht, ob die Montessori-Pädagogik den Kriterien für guten Unterricht nach Hilbert Meyer entspricht. Zunächst werden die zehn Kriterien Meyers sowie die grundlegenden Prinzipien der Montessori-Pädagogik erläutert. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich dieser Aspekte, um zu bewerten, ob Montessoris Ansatz als eine Form guten Unterrichts im Sinne Meyers angesehen werden kann. Die Analyse bietet eine fundierte Perspektive auf die Relevanz und Anwendung von reformpädagogischen Ansätzen im Bildungsbereich.

      Die Montessori-Pädagogik. Eine "gute Form" des Unterrichts nach Hilbert Meyer?
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Schulerfolg und analysiert, ob diese Fähigkeit positive oder negative Auswirkungen hat. Zunächst werden grundlegende Begriffe definiert und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als schulisches Ziel hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines angemessenen Umgangs und der Förderung von Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen. Zudem werden zwei Studien verschiedener Institute präsentiert und deren Ergebnisse miteinander verglichen, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen.

      Schulischer Umgang mit Mehrsprachigkeit. Einfluss auf den Bildungserfolg?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, auf welche Art und Weise Bertolt Brecht die Lyrik des Exils darstellt. Um diese Fragestellung bestmöglich beantworten zu können, werden zunächst die Hintergründe der Exilliteratur näher erläutert, um dann anhand der Analyse der Gedichte Gedanken über die Dauer des Exils und Zufluchtsstätte aus der Svendborger Sammlung für einen tieferen Einblick und Verständnis der Exilgedichte Brechts zu sorgen. Diese Analyse schließt den formalen Aufbau, den Inhalt sowie die Interpretations- und Sprachebene der Gedichte ein. Abschließend folgt eine ausführliche Erarbeitung der "lyrischen Darstellung des Exils" seitens Bertolt Brecht, die durch die nähere Betrachtung bestimmter Motive, Symbolik und Darstellungsstruktur ausgearbeitet wird. Aufgrund der politischen Umstände, unter denen die Dichter zur Zeit des Nationalsozialismus litten, hat sich die Poetik bzw. Lyrik dieser hat sich stark verändert, und den Bedingungen angepasst. Sie mussten fliehen, ihre Heimat und teilweise ihre Familie zurücklassen und verloren ihre Arbeitsstellen, "erzwungen durch die "finsteren Zeiten", die alle Lebensäußerungen des Menschen überschatteten".

      Bertolt Brechts lyrische Darstellung des Exils