Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bianca Pri

    Einfluss des Vertrauens auf die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit am Beispiel von "Fifty Shades of Grey"
    Lernspiele im Fach Ernährung und Verbraucherbildung
    Die Verwendung von jugendsprachlichen Ausdrücken im Film. Zeitgemäße Wahrheit oder überspitzte Inszenierung?
    Epidemiologie. Geschichte und Tätigkeiten heute
    Integration von Märchen und Fabeln in den Literaturunterricht
    Außerschulische Lernorte. Betriebserkundung
    • Außerschulische Lernorte. Betriebserkundung

      Betriebserkundung im Rahmen des Fachseminars "Wirtschaft und Arbeit. Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung"

      Betriebserkundungen fördern die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft und bieten Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt. Sie ermöglichen eine praxisnahe Darstellung betrieblicher Abläufe und unterstützen die Entscheidungsfindung bei Praktika und Ausbildungsplätzen. Durch handlungsorientierten Unterricht wird abstraktes Schulwissen lebendig und einprägsam vermittelt. Auch Lehrende profitieren, indem sie aktuelle Informationen zu Berufsfeldern erhalten und den Unterricht entsprechend anpassen können. Die Umsetzung und theoretischen Phasen von Betriebserkundungen werden in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt.

      Außerschulische Lernorte. Betriebserkundung
    • Märchen fungieren als Spiegel menschlicher Erfahrungen, Einsichten und Wünsche, indem sie sowohl emotionale als auch geistige Resonanzen hervorrufen. Sie thematisieren Abenteuer, Schicksale und menschliches Verhalten, was sie für Leser aller Altersgruppen relevant macht. Diese Geschichten bieten eine hervorragende Grundlage für den Literaturunterricht, erfordern jedoch eine durchdachte didaktische Konzeption, um ihre lebensnahe Wirkung optimal zu nutzen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Märchen im Deutschunterricht und deren Potenzial zur Reflexion und Diskussion.

      Integration von Märchen und Fabeln in den Literaturunterricht
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Begriffs "Epidemie", insbesondere im Kontext der Influenza, und differenziert zwischen Endemie und Pandemie. Sie beleuchtet die Geschichte der Epidemiologie und untersucht aktuelle Gesundheitsrisiken sowie die Rolle der Epidemiologie in der Gesellschaft. Zudem werden verschiedene Studientypen und Methoden vorgestellt, gefolgt von einer Erklärung epidemiologischer Kennzahlen wie der Inzidenzrate. Ein zentrales Thema ist die Reproduktionszahl, während der Abschluss der Arbeit die sozial bedingte Ungleichheit der Gesundheitschancen thematisiert.

      Epidemiologie. Geschichte und Tätigkeiten heute
    • Die Verwendung von jugendsprachlichen Ausdrücken im Film. Zeitgemäße Wahrheit oder überspitzte Inszenierung?

      Eine Darstellung der Jugendsprache im Rahmen einer Analyse von "Fack ju Göhte"

      Die Studienarbeit untersucht die Authentizität der jugendsprachlichen Dialoge in "Fack ju Göhte" und hinterfragt, ob diese realistische Darstellungen von Schulalltag und Interaktionen mit Autoritätspersonen sind oder ob die Drehbuchautoren bewusst übertreiben, um Aufmerksamkeit zu erregen und zu schockieren. Die Analyse basiert auf der Beobachtung von Sprachgebrauch und Verhaltensweisen in der Jugendsprache und bietet einen kritischen Blick auf die Darstellung von Jugendlichen in Medien.

      Die Verwendung von jugendsprachlichen Ausdrücken im Film. Zeitgemäße Wahrheit oder überspitzte Inszenierung?
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Vielfalt von Lernspielen im Kontext der Verbraucherbildung. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen traditionelle Spielsachen dominierend waren, bietet die heutige Zeit eine breite Palette an Lernspielen, die sowohl klassische als auch moderne, digitale Formate umfassen. Diese Spiele werden nicht nur von Pädagogen, sondern auch in Kooperation mit Psychologen entwickelt, um den Lernprozess zu optimieren. Die Arbeit reflektiert die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Didaktik und die Förderung von Lernenden im Sport- und Ernährungsbereich.

      Lernspiele im Fach Ernährung und Verbraucherbildung
    • Die Studienarbeit analysiert das Thema Vertrauen und Misstrauen im erotischen Roman "Fifty Shades of Grey. Geheimes Verlangen" von E.L. James. Sie beleuchtet die Kontroversen, die die Buchreihe und ihre Verfilmung seit der Veröffentlichung 2012 ausgelöst haben, insbesondere hinsichtlich der Darstellung von Sadomasochismus. Dabei wird auf die gespaltenen Meinungen der Leser und Zuschauer eingegangen, die von Begeisterung bis hin zu harscher Kritik reichen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die literarische und gesellschaftliche Relevanz des Werkes.

      Einfluss des Vertrauens auf die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit am Beispiel von "Fifty Shades of Grey"
    • Hat die Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht?

      Mögliche methodisch-didaktische Zugänge für den Literaturunterricht

      Die Arbeit untersucht die Relevanz von Hitlers "Mein Kampf" im zeitgenössischen Deutschunterricht. Sie analysiert, ob und wie die Lektüre dieses umstrittenen Werkes in den Unterricht integriert werden kann. Dabei werden verschiedene methodische und didaktische Ansätze vorgestellt, die Lehrkräften helfen sollen, das Thema sensibel und pädagogisch wertvoll zu behandeln. Ziel ist es, den Umgang mit historisch und ideologisch belasteten Texten im Literaturunterricht zu reflektieren und zu hinterfragen.

      Hat die Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht?