Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Simon Nitschke

    Entwicklung eines BGM-Konzeptes für Betriebe mit Schichtdienst auf Basis einer Mitarbeiterbefragung
    Stressmanagement. Belastungsfaktoren und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel eines Polymer-Unternehmens
    Durchführung und Analyse einer Gesundheitsbefragung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
    Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Stressmanagement-Programms zur Förderung von Resilienz im Schichtalltag
    Planung und Durchführung eines individuellen Ausdauertrainings
    Dehnen für einen Kampfsportler. Muskelfunktionstest sowie Erstellung eines Dehn- und Gleichgewichtsprogramms
    • 2017

      Die Einsendeaufgabe analysiert die Trainingsplanung und -steuerung für einen 20-jährigen Kampfsportler, der bislang keine Krafttrainingserfahrung hat. Sie bietet einen detaillierten Ansatz zur Entwicklung eines individuellen Trainingsprogramms, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Athleten abgestimmt ist. Die Arbeit berücksichtigt sowohl physiologische als auch psychologische Aspekte des Krafttrainings und zielt darauf ab, dem Sportler eine solide Grundlage für seine sportliche Entwicklung zu bieten.

      Dehnen für einen Kampfsportler. Muskelfunktionstest sowie Erstellung eines Dehn- und Gleichgewichtsprogramms
    • 2017

      Das Buch behandelt die Planung und Durchführung eines individuellen Ausdauertrainings. Es wird aufgezeigt, wie Ausdauertraining effektiv gesteuert werden kann, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2014, die an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement verfasst wurde, bietet praxisnahe Einblicke und wissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung von Trainingseinheiten im Bereich Gesundheit und Sport. Die Note 1,3 unterstreicht die Qualität der Arbeit.

      Planung und Durchführung eines individuellen Ausdauertrainings
    • 2017

      Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die Nacht- und Schichtarbeit für Mitarbeiter mit sich bringt. Besonders betont wird der Stress, der aus der Kombination von körperlicher Arbeit und unregelmäßigen Arbeitszeiten resultiert. Der Stressor "Schichtarbeit" ist schwer zu beeinflussen, was die Situation der Mitarbeiter zusätzlich erschwert. Trotz technischer Fortschritte bleibt die Produktion arbeitsintensiv, was zu einer hohen körperlichen und psychischen Belastung führt. Die Studie bietet somit wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von Schichtarbeit auf das Wohlbefinden der Beschäftigten.

      Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Stressmanagement-Programms zur Förderung von Resilienz im Schichtalltag
    • 2017

      Betriebliches Gesundheitsmanagement wird als entscheidender Wirtschaftsfaktor betrachtet, da die Mitarbeiter die wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens sind. Angesichts von Globalisierung, Strukturwandel und demografischem Wandel stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, die Zeitdruck und komplexe Aufgaben mit sich bringen. Diese Megatrends können zu Motivationsverlust, innerer Kündigung und Burnout führen. Die Prävention und Bekämpfung dieser negativen Entwicklungen wird zur zentralen Aufgabe der Personal- und Gesundheitspolitik in Unternehmen, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und zu schützen.

      Durchführung und Analyse einer Gesundheitsbefragung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • 2017

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, 2,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Deutsch, Durch Technisierung und Digitalisierung ist die heutige Arbeitswelt deutlich schneller geworden. Die Arbeitsverdichtung und ständige Erreichbarkeit verstärken diesen rasanten Wandel zudem. Der demographische Wandel und der Fachkräftemangel sind bereits in vielen Betrieben spürbar. Die Mitarbeiter fühlen sich heutzutage stärker belastet und sind gestresst. Aus dem Fehlzeitenreport 2013 geht hervor, dass die Krankheitstage, die auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind, seit 2001 eine Steigerung von 67 Prozent erlebt haben. Viele dieser Fehltage sind auf Stress am Arbeitsplatz zurückzuführen. Themen wie Stress, Burnout und Depressionen werden besonders für die Arbeitswelt immer wichtiger. Diese Arbeit will den Handlungsbedarf verdeutlichen und konkrete Handlungsansätze erarbeiten. Dazu werden zu Beginn die Rahmenbedingungen der heutigen Arbeitswelt in Bezug auf Stress dargestellt. Im Anschluss wird konkret ein Unternehmen bzw. die Rahmenbedingungen in dem Unternehmen erläutert. Das ausgewählte Unternehmen ist ein Produktionsbetrieb für Hochleistungskunststoffe. Danach werden die Belastungsfaktoren bzw. Stressoren herausgestellt und fünf konkrete Beispiele genannt. Des Weiteren werden die Einflussfaktoren auf die verschiedenen Belastungsbereiche betrachtet.

      Stressmanagement. Belastungsfaktoren und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel eines Polymer-Unternehmens