Dieser Sammelband befasst sich mit regionalem Strukturwandel und transformativen Entwicklungen auf der regionalen Ebene. Zunächst werden theoretische Sichtweisen zu regionalem Strukturwandel und regionaler Transformation dargestellt. Der folgende Beitrag diskutiert das Konzept der vorsorgenden Strukturpolitik und stellt unterschiedliche Facetten von Prävention dar. Der wirtschaftliche Strukturwandel im Saarland ist Thema eines weiteren Beitrages. Er zeigt auf, wie sich die Spezialisierung auf einzelne Wirtschaftsbereiche im Saarland entwickelt hat. Nachfolgend werden Nachhaltigkeitstransformationen im Bausektor diskutiert und Transformationspotenziale anhand der Bioökonomie und kreislaufwirtschaftlicher Ansätze abgeleitet. Danach erfolgt anhand der Strategie der intelligenten Spezialisierung die Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens, der den Prozess in der Entwicklung regionaler Strategien aufdeckt. Der abschließende Beitrag entwickelt Gedanken zu neuen politischen Ansätzen für strukturellen Wandel und Transformation in Regionen, mit denen transformative Veränderungsprozesse angestoßen werden können.
Stefan Gärtner Volgorde van de boeken






- 2023
- 2023
Die Produktive Stadt
(Re-) Integration der Urbanen Produktion
Dieser Sammelband stellt die Urbane Produktion als wesentlichen Bestandteil der Produktiven Stadt vor. Er gibt einen Überblick zu Ideengeschichten, aktuellen Diskussionen, Konzepten, Definitionen, Messbarkeit, Relevanz und Potenzialen von Produktionsprozessen im urbanen Raum. Dabei werden notwendige Rahmenbedingungen und deren Wirkungen zum Erhalt und zur Förderung Urbaner Produktion betrachtet. Der Mehrwert des Bandes liegt unter anderem darin, dass auf der einen Seite Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt werden, diese aber auf der anderen Seite nach verschiedenen räumlichen Planungsebenen bis hin zur Objekt- bzw. Immobilien-Ebene differenziert werden. Um die Produktive Stadt zu sichern und zu erweitern, bedarf es inter- und transdisziplinärer Bemühungen. Somit diskutieren WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen (Architektur, Maschinenbau, Stadt- und Raumplanung, Stadt- und Immobilienökonomie, Planungsrecht) die Herausforderungen und Potenziale und unterlegen sie mit Beispielen von gelungenen (Re-) Integrationen der Produktion in die Stadt. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, WissenschaftlerInnen als auch StadtplanerInnen und PraktikerInnen aus Architektur, Immobilien-, Stadt- und Unternehmensentwicklung, Planungs- und Bauordnungsrecht sowie Wirtschaftsförderung.
- 2023
Tote und Tattoo
Essays, Glossen, Kritik der Dummheit
»Es gibt einen Fundus an Dummheit in der Menschheit, der ebenso ewig ist wie die Menschheit selbst« (Flaubert), und dass es immer so weitergeht, ist zwar die Katastrophe, macht aber Bücher wie dieses erst möglich. Nötig allerdings auch. Alles andere wäre ja auch noch schöner, wenn auch keinesfalls schöner als dieses kommende Standardwerk, das 50 politisch-polemische Texte aus (beinah) 20 Jahren Kultur- und Betriebskritik versammelt: über Mozart-Shows und Motivationstrainer, doofe Tätowierungen und schlimme Jacken, Literaturpreise und Preisochsen; über Bundespräsidenten, Bundeskanzlerinnen und beider Freunde von der Presse; über das Musterland Deutschland, den Exfreund Amerika und den Glücksfall Israel; über alte weiße Frauen, dumme weiße Männer, den Aktivismus der wenigen und den Passivismus der vielen; über zu dicke Autos, zu dünne Kinder und warum man den Pudding vor dem Hauptgang essen soll. Dazu alles über das (gute) Weltklima, Bildung, Facebook und Hitler. Unter anderem!
- 2021
Terrorsprache
Aus dem Wörterbuch des modernen Unmenschen
Sprache wird immer unmenschlicher. Begeistert, mindestens reflexhaft übernehmen die Zeitgenossen, auch die akademisch gebildeten, die Sprach- und Sprechbausteine der Apparate, des Frühstücksradios, der Sportsendung, der Werbung; und also reden sie, wie das Reklameradio und all die anderen Agenturen der Verblödung reden. Von Wortschatz will man, tagtäglich zugemüllt von Knallervokabular wie lecker, mega, nachvollziehen und alles gut, im Ernst nicht mehr reden.Über Orwell wissen sie alle immer Bescheid, aber wie doppelplusgut sie daherschwätzen, dafür fehlt ihnen genau jener Sinn, den die konforme als Terrorsprache liquidiert. »Nur, was sie nicht erst zu verstehen brauchen, gilt ihnen für verständlich; nur das in Wahrheit Entfremdete, das vom Kommerz geprägte Wort berührt sie als vertraut«, wusste Adorno, und also werden Kinder selbstverständlich zu Kids und Mädchen natürlich zu Mädels, und wer so spricht, ist einverstanden, auch wenn er, als Wutbürger oder wenigstens kritische Zeitungsleserin, vom Gegenteil überzeugt ist.
- 2017
Organische Nanopartikel zum Aufbau photoaktiver Schichten Organischer Solarzellen
Dissertationsschrift
- 256bladzijden
- 9 uur lezen
Die innovative Nutzung von Nanopartikeldispersionen zur Herstellung der photoaktiven Schicht in organischen Solarzellen revolutioniert die Fertigung mit umweltfreundlichen Medien wie Wasser und Ethanol. Durch eine Fällungsmethode konnten nanopartikuläre Solarzellen entwickelt werden, deren Wirkungsgrade mit herkömmlichen Solarzellen aus chlorierten Lösungsmitteln vergleichbar sind. Der Fokus liegt auf dem Materialsystem P3HT:ICBA, wobei auch die Übertragbarkeit auf andere Materialsysteme untersucht wurde, was neue Perspektiven für nachhaltige Solarenergietechnologien eröffnet.
- 2017
Der Fall des niederländischen Katholizismus
Kirche und Seelsorge in einer spätmodernen Gesellschaft
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gab es in dem kleinen Land im Herzen Europas eine ungeheure Aufbruchsstimmung und einen Veränderungsdrang, der auch die deutsche Kirche mitriss. So beeinflusste das Pastorale Konzil in den Niederlanden die Debatten auf der Würzburger Synode. Die holländische Priesterausbildung gehörte damals zur katholischen Avantgarde, und das neue Verhältnis zwischen Klerikern und Laien sowie das Amtsverständnis der Bischöfe galten als vorbildlich. Pfarrer reisten mit ihren Gemeinden in die Niederlande, um sich von den liturgischen Experimenten inspirieren zu lassen, und man las gemeinsam im sogenannten Holländischen Katechismus. Die nordamerikanische Seelsorgebewegung schwappte von dort ins übrige Europa, die niederländische Theologie jener Tage wurde aufgesogen - und sie ist bis heute einflussreich geblieben. Nach einer sich anschließenden Zeit der Polarisierung zwischen Progressiven und Konservativen ist der niederländische Katholizismus heute zu einem zwar kleinen, aber weiterhin interessanten Akteur geworden. In Band 5 der Reihe Katholizismus im Umbruch stellt Stefan Gärtner die Entwicklung der letzten 60 Jahre im sozialen und politischen Kontext dar. Seine Ausführungen sind von großer Bedeutung, zeigen sie doch, wie der Niedergang der alten Sozialform der Kirche in den Niederlanden zugleich exemplarisch für die sich verändernde Rolle von Kirche und Seelsorge in der spätmodernen Gesellschaft überhaupt steht und was gerade auch für den deutschsprachigen Raum daraus abzuleiten ist.
- 2017
Den regionalen Sparkassen und Kreditgenossenschaften gelang es, die Kreditvergabe an Unternehmen in der Finanzkrise zu steigern, während Groß- und Landesbanken Kredite kürzten. Entsprechend wird international die Bedeutung regionaler Banken diskutiert. Der Einführungsband zum Thema „Banken und Raum“ betrachtet die Varianzen zwischen Bankensystemen (viele kleine regionale Banken vs. wenige Großbanken) und diskutiert die Bedeutung von Banken für die regionale Entwicklung und umgekehrt. Aus raum-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive wird die räumliche Dimension zur Klassifizierung von Bankensystemen eingeführt. Es wird die Frage erörtert, wie es den relativ kleinen regionalen Banken gelingt, im Wettbewerb zu bestehen, und argumentiert, dass Dezentralität ihren Erfolg miterklärt. Die Fallstudien zweier Sparkassen sowie diverse Datenanalysen zeigen auf, wie regionale Banken Kredite vergeben, und deuten an, vor welchen Herausforderungen sie in Zeiten niedriger Zinsen stehen.
- 2016
Sicherheitslücken können bei softwareintensiven Informationssystemen zu großen Schäden führen und hohe Wartungskosten verursachen. Um Sicherheitslücken nachhaltig zu reduzieren, müssen sie schon frühzeitig und kontinuierlich während der Softwareentwicklung identifiziert werden. Hierbei müssen die Artefakte aus den verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses berücksichtigt werden. Sie spezifizieren das Informationssystem in Form von Anforderungen, Modellen und Quelltext. Dabei nutzen sie eine Vielzahl natürlichsprachlicher Informationen. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie sich natürlichsprachliche Informationen aus den Entwicklungsartefakten nutzen lassen, um potentielle Sicherheitslücken automatisch zu identifizieren. Hierzu wird eine Sicherheitsprüfung basierend auf Bewertungsheuristiken und strukturiertem Sicherheitswissen vorgestellt. Die Eignung des Prüfverfahrens wird anhand einer Fallstudie für die Anforderungs-, Entwurfs- und Implementierungsphase des Softwareentwicklungsprozesses gezeigt. Die Arbeit ergänzt mit dem vorgestellten Prüfverfahren andere qualitätssichernde Methoden der Softwareentwicklung.
- 2015
Waldemar, genannt Putin, ein mäßig ambitionierter Schreiber in den Dreißigern, hat sich in seiner gemütlichen Existenz eingerichtet, Entscheidungen und ihre dämonischen Implikationen vermeidet er tunlichst. Doch als seine Freundin erst fremd- und dann auf Abstand geht, ist es mit Putins Seelenruhe vorbei: Er denkt über Liebesalternativen nach – und zwar über diejenigen, die er hatte, als diese Alternativen noch zögernd vertagte Gelegenheiten waren. Wo wäre er heute, wenn er damals mehr Mut gehabt hätte? Und wer wäre er jetzt? Putin begibt sich auf die Suche nach seinen Beinah-Vergangenheiten: Mareike, mittlerweile Psychotherapeutin mit Glücksdefizit; Marie, Ehefrau und Mutter in der Provinz; Mimi, deren Spur ihn bis nach Finnland führt. In seiner zaghaften Neugier trifft Putin das, was ihn erwartet, um so überraschender: Er wird von den Frauen einiges erfahren – und über sich selbst lernen müssen ... Stefan Gärtner erzählt komisch und hintersinnig von guten und schlechten Gründen, großen Fehlern und großer Liebe – und von der Schwierigkeit, vorher schlauer zu sein.
- 2014
Praktische Theologie in der Spätmoderne
- 332bladzijden
- 12 uur lezen
Wie stellt sich die Praktische Theologie der religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Situation der Gegenwart? Der Band dokumentiert die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts pastoraltheologischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Diskutiert werden die grundsätzlichen Herausforderungen an eine gegenwartssensible Theologie. Daneben werden charakteristische Signaturen der Spätmoderne beschrieben. Schließlich zeigen die Autorinnen und Autoren in Portraits bekannter evangelischer und katholischer Theologinnen und Theologen deren je eigene Zugänge zur Zeit und befragen diese kritisch auf ihre aktuelle Anschlussfähigkeit.
