Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günter Burkart

    Maturanten, Studenten, Akademiker
    Sozialisation im Sozialismus
    Liebe, Ehe, Elternschaft
    Die Illusion der Emanzipation
    Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Marin Kohli zum 60. Geburtstag. Mit Beitr. in engl. u. französ. Sprache
    Luhmann und die Kulturtheorie
    • Luhmann und die Kulturtheorie

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen
      2,0(1)Tarief

      Im Spannungsfeld zwischen Kulturwissenschaften und Soziologie erfährt die Theorie von Niklas Luhmann zunehmend Aufmerksamkeit und Resonanz. Luhmanns Theorie konkurriert als soziologische Theorie mit anderen Kulturtheorien auf einem weiten Feld von Theorien und Forschungsgebieten, die es mit Kommunikation und Sprache, Sinn und Sinnhorizonten, Kultur und Kontingenz zu tun haben. Wenn man Luhmanns Werk theoriegeschichtlich betrachtet, so läßt sich ein zunehmendes Interesse am Kulturbegriff ausmachen, auch wenn er vermieden hat, dem Begriff eine prominente Stelle in seiner Theorie-Architektur zuzuweisen. Welchen Stellenwert der Begriff der Kultur im systemtheoretischen Paradigma einnimmt und welche Implikationen dies nach sich zieht, untersucht dieser Band, der neben Originalbeiträgen bekannter Soziologen auch einen längeren, bisher unveröffentlichten Text von Niklas Luhmann enthält.

      Luhmann und die Kulturtheorie
    • Immer mehr Paare versuchen, traditionelle Geschlechtsrollen zu überwinden, doch soziale Mechanismen führen oft zu geschlechtstypischem Verhalten, selbst in gebildeten Mittelschichten. Die Illusion von Partnerschaft bleibt bestehen, während alte Geschlechtergrenzen in neuer Form perpetuiert werden. Veränderungen sind oft oberflächlich.

      Die Illusion der Emanzipation
    • Soziologie der Paarbeziehung

      Eine Einführung

      • 423bladzijden
      • 15 uur lezen

      In einer Paarbeziehung zu leben gehört zu den wichtigsten Quellen persönlicher Identität. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, flüchtige sexuelle Begegnungen und Bindungsängste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von großer Attraktivität. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der spätmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.Das Buch führt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die soziologische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating.

      Soziologie der Paarbeziehung
    • Lebenszeiten

      Erkundungen zur Soziologie der Generationen

      • 484bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die von Martin Kohli formulierte Theorie der , Institutionalisierung des Lebenslaufs' stellt eine Art Kraftzentrum der Soziologie des Lebenslaufs und der Generationen dar. Das vorliegende Buch, das aus Anlass des 60. Geburtstags Martin Kohlis erscheint, gibt Auskunft über Forschungsfelder, Themen und methodische Ansätze innerhalb dieses Feldes. Sie sind bilanzierend, detaillierend und weiterführend. Sie erstrecken sich vom Themenfeld des Lebenslauf und der Biographie über Generationengestalten und Generationenbeziehungen, Sozialpolitik und Generationenvertrag, Migration und Weltgesellschaft bis zu selbstreflexiven Untersuchungen über Soziologen-Generationen.

      Lebenszeiten
    • Lebensphasen — Liebesphasen

      Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück?

      Inhaltsverzeichnis1. Das Paar und die Liebe.2. Die Theorie und das Paar.3. Paarbildung und Partnerwahl.4. Zusammen leben.5. Heiraten?.6. Elternpaare und Kinderlose.7. Getrenntleben, Alleinleben, Mythos Single.8. Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen.9. Treue und Sexualität.10. Das Ende der Liebe: Trennung und Scheidung.11. Lebenszeitliche Perspektiven.12. Individualisierungsdiskurse.13. Die Zukunft des Paares und der Liebe.Literatur.Druckhinweise.

      Lebensphasen — Liebesphasen