Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Prof. Dr. Dr. Gottwald

    3 november 1935
    Prognose ungewiss.... Ein Fremder blickt auf die Menschheit und hinterlässt eine Chronik
    Glauben und Wissen. Religion und Wissenschaft. Wem können wir vertrauen?
    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 3: §§ 946-1120, EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht
    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    Effektivität des Rechtsschutzes vor staatlichen und privaten Gerichten
    Family & succession law in Germany
    • Ein Forschungsbericht mit Arbeiten von Tadeusz Erecinski, Karol Weitz, Alan Uzelac, Vladimir Yarkov, Burkhard Hess, Rolf A. Schütze, Maciej Tomaszewski und Athanassios Kaissis befasst sich mit der Effektivität des Rechtsschutzes vor staatlichen und Schiedsgerichten. Die Wissenschaftliche Vereinigung widmete sich auf ihrer Tagung in Warschau im April 2005 dem wichtigen rechtspolitischen Thema der Effizienz und Qualität der Streiterledigung in Zivilsachen. Besonders relevant war das Thema aufgrund des Beitritts von zehn neuen Mitgliedstaaten zur Europäischen Union im Jahr 2004, die zuvor einen strengen Transformationsprozess in der Ziviljustiz durchlaufen hatten. Standards wurden etabliert, an denen sich sowohl alte Mitgliedstaaten als auch Beitrittskandidaten und Drittstaaten messen lassen müssen. Die veröffentlichten Referate bieten einen umfassenden Überblick über den Verlauf und die Ergebnisse der Reformschritte und tragen dazu bei, das Ideal einer einheitlichen Prozesskultur in Europa und darüber hinaus zu fördern.

      Effektivität des Rechtsschutzes vor staatlichen und privaten Gerichten
    • Zum GesamtwerkDer Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.Band 1 umfasst die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften wie z. B. Zuständigkeit, Wertvorschriften, Gerichtsstand, Parteien, Prozesskosten, mündliche Verhandlung, Zustellungen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die ersten Vorschriften für Verfahren im ersten Rechtszug.Vorteile auf einen Blick präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung exakte Information über die wesentliche Literatur übersichtliche Darstellung vorzügliche Lesbarkeit Zur Neuauflage von Band 1In der 7. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert und dabei die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet.Bereits eingearbeitet sind u.a. die aktuellen Änderungsgesetze: Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, PostModG, Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes sowie das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz - OZGÄndG). ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.

      Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    • Glauben und Wissen stehen im Mittelpunkt der Erörterungen in diesem Buch, das die Spannungen zwischen Religion und Wissenschaft beleuchtet. Es vergleicht Zenbuddhismus und Psychoanalyse als Wege, in denen Glauben und Wissen miteinander verschmelzen können. Angesichts der Herausforderungen der modernen Technologiewelt wird ein tiefgreifender Bewusstseinswandel als notwendig erachtet, um der Menschheit zu helfen, kommende Krisen zu bewältigen. Glauben und Wissen werden als komplementäre Aspekte des menschlichen Daseins betrachtet, die zusammenwirken, um das Überleben zu sichern.

      Glauben und Wissen. Religion und Wissenschaft. Wem können wir vertrauen?
    • In diesem Buch werden Texte zwischen Science Fiction, Kulturkritik und Gesellschaftsanalyse präsentiert. Schach, GO, Skat und Tarot werden kritisch betrachtet, gefolgt von einem Enthusiasmus für andere Spiele. Anhänge thematisieren Kraft, Gewalt, Macht und Lachen, während ein theologischer Beitrag über Witz und Humor den Abschluss bildet. Die Prognose über die Menschheit bleibt offen.

      Prognose ungewiss.... Ein Fremder blickt auf die Menschheit und hinterlässt eine Chronik
    • Das Handbuch bietet umfassende Informationen zum internationalen Zivilverfahrensrecht, einschließlich Familien- und Erbrechtsverfahren sowie Insolvenzrecht. Es behandelt aktuelle Themen wie die Neufassung der EuGVVO, grenzüberschreitende Kontenpfändung und neue Regelungen in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Praktiker und Wissenschaftler finden hier wertvolle Unterstützung.

      Internationales Zivilprozessrecht
    • Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Gottwald Zivilprozessordnung mit EinführungsG, GerichtskostenG (Auszug), GerichtsverfassungsG (Auszug) mit EinführungsG (Auszug), Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (Auszug), Internationales FamilienrechtsverfahrensG, Justizvergütungs- und entschädigungsG, MediationsG, RechtspflegerG, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Auszug), Schuldnerverzeichnis-VO, UnterlassungsklagenG, Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, VO (EG) über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen, VO (EG) über die Zuständigkeit und Vollstreckung in Ehesachen. Zur 62. Auflage 2020: Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere • G zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änd. weiterer prozessrechtlicher Vorschriften vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2633) • G zur Umsetzung der RL (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die VO (EU) 2016/679 vom 20.11.2019

      ZPO. Zivilprozessordnung