Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Prof. Dr. Dr. Gottwald

    3 november 1935
    Prognose ungewiss.... Ein Fremder blickt auf die Menschheit und hinterlässt eine Chronik
    Glauben und Wissen. Religion und Wissenschaft. Wem können wir vertrauen?
    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 3: §§ 946-1120, EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht
    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    Effektivität des Rechtsschutzes vor staatlichen und privaten Gerichten
    Family & succession law in Germany
    • 2024

      Zum GesamtwerkDer Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.Band 1 umfasst die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften wie z. B. Zuständigkeit, Wertvorschriften, Gerichtsstand, Parteien, Prozesskosten, mündliche Verhandlung, Zustellungen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die ersten Vorschriften für Verfahren im ersten Rechtszug.Vorteile auf einen Blick präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung exakte Information über die wesentliche Literatur übersichtliche Darstellung vorzügliche Lesbarkeit Zur Neuauflage von Band 1In der 7. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert und dabei die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet.Bereits eingearbeitet sind u.a. die aktuellen Änderungsgesetze: Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, PostModG, Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes sowie das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz - OZGÄndG). ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.

      Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    • 2023

      Inhalt Zivilprozessordnung mit EinführungsG, GerichtskostenG (Auszug), GerichtsverfassungsG (Auszug) mit EinführungsG (Auszug), Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (Auszug), Internationales FamilienrechtsverfahrensG, Justizvergütungs- und entschädigungsG, MediationsG, RechtspflegerG, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Auszug), SchuldnerverzeichnisVO, UnterlassungsklagenG, Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, VO (EG) über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen, VO (EU) über die Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters, das Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änderung der ZPO u. a. und durch das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze.

      Zivilprozessordnung
    • 2020

      Glauben und Wissen stehen im Mittelpunkt der Erörterungen in diesem Buch, das die Spannungen zwischen Religion und Wissenschaft beleuchtet. Es vergleicht Zenbuddhismus und Psychoanalyse als Wege, in denen Glauben und Wissen miteinander verschmelzen können. Angesichts der Herausforderungen der modernen Technologiewelt wird ein tiefgreifender Bewusstseinswandel als notwendig erachtet, um der Menschheit zu helfen, kommende Krisen zu bewältigen. Glauben und Wissen werden als komplementäre Aspekte des menschlichen Daseins betrachtet, die zusammenwirken, um das Überleben zu sichern.

      Glauben und Wissen. Religion und Wissenschaft. Wem können wir vertrauen?
    • 2020

      In diesem Buch werden Texte zwischen Science Fiction, Kulturkritik und Gesellschaftsanalyse präsentiert. Schach, GO, Skat und Tarot werden kritisch betrachtet, gefolgt von einem Enthusiasmus für andere Spiele. Anhänge thematisieren Kraft, Gewalt, Macht und Lachen, während ein theologischer Beitrag über Witz und Humor den Abschluss bildet. Die Prognose über die Menschheit bleibt offen.

      Prognose ungewiss.... Ein Fremder blickt auf die Menschheit und hinterlässt eine Chronik
    • 2020

      Das Handbuch bietet umfassende Informationen zum internationalen Zivilverfahrensrecht, einschließlich Familien- und Erbrechtsverfahren sowie Insolvenzrecht. Es behandelt aktuelle Themen wie die Neufassung der EuGVVO, grenzüberschreitende Kontenpfändung und neue Regelungen in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Praktiker und Wissenschaftler finden hier wertvolle Unterstützung.

      Internationales Zivilprozessrecht
    • 2020

      Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Gottwald Zivilprozessordnung mit EinführungsG, GerichtskostenG (Auszug), GerichtsverfassungsG (Auszug) mit EinführungsG (Auszug), Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (Auszug), Internationales FamilienrechtsverfahrensG, Justizvergütungs- und entschädigungsG, MediationsG, RechtspflegerG, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Auszug), Schuldnerverzeichnis-VO, UnterlassungsklagenG, Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, VO (EG) über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen, VO (EG) über die Zuständigkeit und Vollstreckung in Ehesachen. Zur 62. Auflage 2020: Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere • G zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änd. weiterer prozessrechtlicher Vorschriften vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2633) • G zur Umsetzung der RL (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die VO (EU) 2016/679 vom 20.11.2019

      ZPO. Zivilprozessordnung
    • 2018

      Das eigentliche Humanum ist die Wahlfreiheit. Jede Beziehung schränkt diese Wahlfreiheit ein. Dagegen erhebt sich Widerstand; dieser Widerstand ist zu wahren, nicht gewaltsam zu brechen. In Goethes Faustdrama ist dieses Geschehen im Prolog auf die einfachste Formel gebracht, wenn der HERR am Schluss zu den Erzengeln sagt: Das Werdende, das ewig wirkt und lebt Umfass´ euch mit der Liebe holden Schranken Aus dieser Perspektive ist Mephisto derjenige Erzengel, der solche Grenzen ablehnt und auf seiner Freiheit besteht, die er bis zuletzt verteidigt. Wenn die jüdisch-christliche Tradition schreckenerregende Visionen zeichnet, was die Konsequenzen dieser Entscheidung betrifft (Existenz in der Hölle, auf ewig verdammt), so darf man das wohl als Warnung an solche Menschen auffassen, denen ihre soeben (in der Achsenzeit) bewusst gewordene Freiheit so wichtig geworden ist, dass sie darüber die Notwendigkeit von Beziehungen in ihrem Leben vergessen.

      Verirrung und Vergänglichkeit des Individuums
    • 2017

      Das Münchener Prozessformularbuch Familienrecht bietet forensisch tätigen Anwälten eine umfassende Sammlung relevanter Formulare. Es richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an Fachanwälte im Familienrecht und stellt praxisnahe Muster für nahezu alle relevanten Fallgestaltungen bereit. Ein Download-Link ermöglicht den Zugriff auf alle Muster (ohne Anmerkungen), die direkt für individuelle Schriftsätze verwendet werden können. Die Struktur umfasst verschiedene Themen wie Ehesachen, Scheidungsfolgesachen, Kindschaftssachen, Adoptionssachen und viele weitere Bereiche des Familienrechts. Zudem werden auch Rechtsbehelfe, Rechtsmittel sowie die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen behandelt. Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung zum FamFG und materiellem Recht und bezieht die Düsseldorfer Tabelle 2017 ein. Sie geht auf wesentliche gesetzliche Neuerungen ein, darunter Änderungen im Unterhaltsrecht und zur Stärkung der Rechte leiblicher nichtrechtlicher Väter. Auch die EU-Verordnungen zum Ehegüterrecht finden Berücksichtigung. Zielgruppen sind Rechtsanwälte und Richter, die von den praxisnahen Mustern und aktuellen rechtlichen Informationen profitieren können.

      Familienrecht