The monograph showcases the captivating and visually striking artwork of contemporary artist Sanya Kantarovsky. It delves into his unique artistic vision, exploring themes and techniques that define his work. Through detailed analysis and vibrant imagery, the book offers insight into Kantarovsky's creative process and the conceptual underpinnings of his art, making it a compelling resource for art enthusiasts and scholars alike.
Isabelle Graw Volgorde van de boeken






- 2024
- 2024
Angst und Geld
Ein Roman
Das Buch thematisiert Angst und Geld als Ausdruck individueller und gesellschaftlicher Verlustängste. In Form eines inneren Monologs werden die aktuellen Krisen und Beklemmungen beleuchtet, ohne diese zu überwinden. Vielmehr dienen sie als Anstoß für literarisches Schreiben. Isabelle Graw ist Autorin und Kunsthistorikerin.
- 2022
Isabelle Graws Vom Nutzen der Freundschaft ist Erlebnisbericht und Gesellschaftskritik in einem. Im Stil eines fiktiven Tagebuchs geschrieben, enthält diese Publikation persönliche Aufzeichnungen über den Nutzen der Freundschaft in einer Wettbewerbsgesellschaft. Mit Blick auf ihr eigenes Milieu - dem Kunstbetrieb - zeigt sie, dass Freundschaften weder gänzlich uneigennützig sind noch in ihrem Nutzen aufgehen. Graw reflektiert auch die eigenen Freundschaftspraktiken kritisch, in Form autofiktionalisierter Prosa. Der erste Teil des Buches kann als Lamento über die Fallstricke der "Nutzenfreundschaft" gelesen werden, während im zweiten Teil eine Hymne auf "wahre Freundschaften" angestimmt wird. Die Autorin erklärt diese zu einer existenziellen Notwendigkeit - die Freundschaft und die damit verbundenen innigen Bezüge zu Anderen braucht sie wie die Luft zum Atmen
- 2021
"Ungestüme Kompositionen" explores the vibrant landscapes of Shara Hughes, drawing inspiration from renowned artists like Matisse and van Gogh. This monograph offers a comprehensive overview of her work, showcasing her bold reinterpretation of traditional landscape painting. Hughes is a graduate of the Rhode Island School of Design and has exhibited widely.
- 2021
In einer anderen Welt
Notizen 2014-2017
Persönliche Beobachtungen als GesellschaftsanalyseIsabelle Graw (geb. 1962 in Hamburg, lebt in Berlin) ist Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst. Seit 2002 lehrt sie als Professorin an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main. In diesem Buch hält sie all jene Erlebnisse und Gedanken fest, die nicht in ihre kunsthistorischen Texte einfließen. Noch nie zuvor hat Graw direkter und emotionaler zu ihren Leser innen gesprochen als in diesen 162 Notizen."Bestürzend ehrlich wird das sie Umgebende analysiert: Waxing Studios, die Ankunft syrischer Flüchtlinge in Deutschland, Ausstellungen und Trauer, aber auch Wahlergebnisse und Familienpolitik. Graw enthüllt auf subtile Weise, wie Eindrücke und Überzeugungen aus ihren jeweiligen Umständen entstehen." - Chris Kraus, amerikanische Filmemacherin und Autorin von I Love Dick"In klaren, markanten Vignetten zeigt Isabelle Graw, wie Selbstprüfung und Beobachtungen ineinandergreifen und ein dichtes Netz der Analyse bilden. Dieses Buch ist einzigartig und originell - literarisch, psychologisch und soziologisch zugleich." - Eva Illouz, französisch-israelische Soziologin
- 2019
The value of critique
- 300bladzijden
- 11 uur lezen
Viele Theoretikerinnen und Theoretiker haben sich von einer Praxis der Kritik verabschiedet und sich für alternative Einstellungen des Urteils ausgesprochen, die als Praktiken der Wertschätzung bezeichnet werden können. Der Sammelband untersucht, wie eine Opposition dieser beiden Denkweisen verstanden wird, und fragt danach, ob und wie sie sich überwinden lässt. Dabei spielen die Praktiken der Urteilens im Feld der Kunst eine paradigmatische Rolle. Mit Beiträgen u. a. von Luc Boltanski, Eva Geulen, Rahel Jaeggi und Bruno Latour
- 2018
The love of painting
- 364bladzijden
- 13 uur lezen
A study of how the rhetoric of painting remains omnipresent in the field of art. Painting seems to have lost its dominant position in the field of the arts. However, looking more closely at exhibited photographs, assemblages, installations, or performances, it is evident how the rhetorics of painting still remain omnipresent. Following the tradition of classical theories of painting based on exchanges with artists, Isabelle Graw's The Love of Painting considers the art form not as something fixed, but as a visual and discursive material formation with the potential to fascinate owing to its ability to produce the fantasy of liveliness. Thus, painting is not restricted to the limits of its own frame, but possesses a specific potential that is located in its material and physical signs. Its value is grounded in its capacity to both reveal and mystify its conditions of production. Alongside in-depth analyses of the work of artists like Édouard Manet, Jutta Koether, Martin Kippenberger, Jana Euler, and Marcel Broodthaers, the book includes conversations with artists in which Graw's insights are further discussed and put to the test.
- 2017
Die Liebe zur Malerei
- 399bladzijden
- 14 uur lezen
Dass die Malerei im 21. Jahrhundert, in Zeiten der "Entgrenzung" der Künste und der Herrschaft der Digitalisierung, keine Vorrangstellung mehr unter den Kunstformen genießt, gilt als ausgemacht. Und doch: Malerei ist überall, nicht nur auf der Leinwand, ihre Rhetorik omnipräsent: in Videos, Fotografien, Assemblagen, Installationen oder Performances. Auch die regelmäßig von gemalten Bildern erzielten Auktionsrekorde zeugen davon, dass die Malerei nach wie vor eine Sonderrolle hat. Warum eigentlich? Kenntnisreich und engagiert zeichnet Isabelle Graw in ihrem neuen Buch die Erfolgsgeschichte der Malerei nach. Im Fokus stehen so unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler wie Édouard Manet, Jutta Koether, Martin Kippenberger, Jana Euler, Marcel Broodthaers u.a. Mit stringentem Rückbezug auf den Beginn des Siegeszugs der Malerei in der frühen Neuzeit setzt Isabelle Graw einige Grundpfeiler, an denen sie ihren Faszinationsgehalt bis heute festmacht: ihre besondere Materialität, ihr ganz spezieller Waren-charakter, das intellektuelle Prestige der Malerei, das eigentümliche Phantasma der Lebendigkeit. Gespräche mit -aktiven ProtagonistInnen der Malerei bieten den gewonnenen kunsthistorischen Einsichten Paroli: aktuell, lebendig und kontrovers.
- 2016
Painting beyond itself: the medium in the post-medium condition
- 292bladzijden
- 11 uur lezen
"In response to recent developments in pictorial practice and critical discourse, Painting beyond Itself: The Medium in the Post-medium Condition seeks new ways to approach and historicize the question of the medium. Reaching back to the earliest theoretical and institutional definitions of painting, this book--based on a conference at Harvard University in 2013--focuses on the changing role of materiality in establishing painting as the privileged practice, discourse, and institution of modernity. Myriad conceptions of the medium and its specificity are explored by an international group of scholars, critics, and artists. Painting beyond Itself is a forum for rich historical, theoretical, and practice-grounded conversation"--Publisher's description
- 2014
Martin Kippenberger (1953 - 1997) war in vielen Kunstrichtungen aktiv - in keiner war er jedoch so richtungsweisend und wichtig wie in der Malerei.


