Das aktualisierte Werk ist handlungsbezogen und nach berufsspezifischen Themenbereichen gegliedert. Die Ermittlung der Lösung mithilfe verschiedener Rechenverfahren und die Anwendung auf verschiedene Sachgebiete stehen im Vordergrund. So wird z. B. ein Gericht in den Betrachtungsweisen - Warenbeschaffung, - Materialkosten, - Ernährung gesehen.
Mit dem Jungen Koch haben Generationen von angehenden Köchinnen und Köchen den Grundstein für ihr berufliches Fachwissen gelegt. Seit Jahrzehnten ist Der junge Koch / Die junge Köchin das Standardwerk für die berufliche Ausbildung, es wurde stets an die sich ändernden Anforderungen der Beruf angepasst. Die Neuauflage besticht durch die gewohnte Fülle an fachlichen Informationen und praktischen Tipps, die die Nutzung des Buches auch nach der Ausbildung für viele Köchinnen und Köche zum unentbehrlichen Nachschlagewerk machen. Die 32. Aufl. wurde grundlegend überarbeitet. Das neue, moderne Layout und die beiliegende CD-ROM sind die auffälligsten Merkmale, aber vor allem haben die Anregungen aus der Praxis in Schule und Betrieb zu vielen Änderungen bei der Auswahl der Themen, der Darstellung der Texte und den über 550 Rezepten geführt. Die CD erhöht den Anwendungsnutzen vor allem auch im handlungsorientierten und lernfeldorientierten Unterricht. Sie enthält eine eigene Rezeptverwaltung, in der alle Rezepte des Buches enthalten sind. Eigene Rezepte können ergänzt werden, Nährwerte werden berechnet - alles unter einer klaren und verständlichen Oberfläche, die die Bedienung zum Kinderspiel macht. Hinzu kommt ein elektronisches Wörterbuch wichtiger Fachbegriffe sowie eine Fülle von nützlichen Materialien für Unterricht und Beruf.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Sprachkritik", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich sprachreflexiv und diskurskritisch einer einzelnen kurzen Sentenz aus der Domäne der Wirtschaftskommunikation. Das Deutsche im Kontext von Globalisierung und Denglisch-Okkurenz steht zur Debatte, ebenso Sprachinnovationen als Ausdruck von Trendkommunikation. Auch jene muss sich eine Kritik im Hinblick auf ausgewählte Sprachnormen und Konversationsmaximen sowie eine Prüfung ihrer werbesprachlichen Funktion gefallen lassen. Die Betrachtung der Phrase "My Back & Coffee" (Teil einer gastronomischen Außenwerbung im Bezirk Neukölln/Berlin) berücksichtigt die sozialen, kulturellen und ethnischen Zusammenhänge im lebensräumlichen Milieu, betrachtet die sich gegenseitig stimulierenden Wirkflächen von Alltagssprache, Umgangssprache, Werbesprache, Kiezsprache und ethnolektalen Varietäten.
"Hotel & Gast" ist ein umfassendes Medienpaket für die Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau, strukturiert nach Lernfeldern. Es bietet praxisnahe Empfehlungen, Projekte, Übersetzungen wichtiger Begriffe und vertiefende Aufgaben. Neu sind aktualisierte Inhalte, neue Abbildungen und eine erweiterte Warenwirtschaft. Eine beiliegende CD und ergänzende Internetseiten unterstützen den Lernprozess.
Das Buch bietet eine umfassende Prüfungsvorbereitung für Hotelfachleute, basierend auf dem AKA-Stoffkatalog. Es enthält vielfältige Fragen, handlungsorientierte Aufgaben, Lerntechniken und Notenberechnungshinweise. Zudem sind komplette Prüfungssätze im Anhang enthalten, ideal für Fachkräfte im Gastgewerbe.
Dieses moderne Prüfungsbuch - gegliedert nach dem aktuellen
Ausbildungsrahmenplan und abgestimmt auf den neuen AKA-Stoffkatalog - umfasst
die Prüfungsfächer Technologie und Warenwirtschaft. Es zeichnet sich durch
vielfältige Aufgabenformen aus und macht mit den Fragestellungen bei
programmierten Prüfungen bekannt. Viele Abschnitte schließen mit einer
komplexen handlungsorientierten Aufgabe ab. Berechnungen zu Materialmengen und
-kosten sind den Sachgebieten zugeordnet. Begleitende Hinweise zu
Lerntechniken sowie motivierende und erklärende Einschübe leiten den
Lernenden. Ein Raster zur Noten-Berechnung, getrennte Lösungshinweise sowie
komplette Prüfungssätze wie bei der Abschlussprüfung üblich ermöglichen eine
umfassende Vorbereitung.