Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tomáš Böhm

    To máš podruhé
    The Vienna-Jazz-Trio
    Nicht wie wir!
    Rache
    Wiener Jazz-Trio
    Wiener Jazztrio
    • Wiener Jazztrio

      Musik, Psychoanalyse und Überleben im Nationalsozialismus. Roman

      Wien in den 20er und 30er Jahren. Dem aufkeimenden Nationalsozialismus zum Trotz gründen drei jüdische Musiker mit völlig unterschiedlichen beruflichen Werdegängen ein Jazzensemble. Die gemeinsame Leidenschaft für ihre Musik zwingt sie zu einem Spagat zwischen der grenzenlosen, extravagant anmutenden Welt der Jazzmusik und den zunehmenden Bedrohungen des Wiener Alltags vor dem Einmarsch der Deutschen in Österreich. In seinem melancholischen und spannenden Roman erzählt Tomas Böhm die Geschichte des Ensemblemitglieds Nathan Menzel, der als Kolumnist einer sozialistischen Tageszeitung die Gefahr einer Ausbreitung des Faschismus anprangert und dadurch die Sicherheit seiner Familie aufs Spiel setzt. Hin- und hergerissen zwischen Schreiben und Musik sucht er Hilfe in der Psychoanalyse und konsultiert Sigmund Freud. Als das Jazztrio für einen Auftritt nach London reist, erreichen die Nazis Wien …

      Wiener Jazztrio
    • Wiener Jazz Trio: Drei junge Männer – sie sind Juden und Mitglieder einer sozialdemokratischen Gruppe – gründen ein Jazz-Ensemble. Sie leben in zwei Welten: in der kosmopolitischen, kreativen Welt der Jazzlokale in Wien, Paris, London, New York und Stockholm, und im dumpfen, antisemitischen Milieu des aufkeimenden Nationalsozialismus im Wien der 20er und 30er Jahre.

      Wiener Jazz-Trio
    • »Mit Böhms und Kaplans Rache – Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung liegt uns eine umfassende Studie sowohl über das Rachemotiv als auch dazu vor, was getan werden kann, um die Folgen von Rachehandlungen zu mildern und um bereits Alternativen zu finden, noch bevor solche Handlungen in die Tat umgesetzt werden.« Vamik D. Volkan im Vorwort zur 2. Auflage In diesem Buch wird Rache als primitive, destruktive Kraft beschrieben, die allen Individuen, Gruppen und Gesellschaften innewohnt – ein zerstörerisches Potenzial, das sich unter bestimmten Umständen mit Macht den Weg an die Oberfläche bahnt. Das Motiv der Rache findet sich in der psychologischen Verknüpfung von Vorurteilen, Verfolgung, Rassismus und Gewalt. Die Autoren liefern deutliche - und oftmals beunruhigende - Fallbeispiele aus dem Alltag unserer Zeit und stellen Theorien vor, die zum besseren Verstehen von Opfern und Tätern beitragen können. Sie sollen uns helfen, der Versuchung zu widerstehen, selbst Vergeltung zu üben.

      Rache
    • Warum werden manche Menschen Rassisten, andere Gewaltverbrecher? Wir sind alle voller Vorurteile, Neid und Hass. Manche aber haben eine innere Sperre – bestehend aus Wissen, Erfahrung und Traditionen – die es ihnen gebietet, dagegen vorzugehen. Andere hingegen nicht. Sie brauchen nur geringe Auslöser, um ihre Wut zu entladen. „Nicht wie wir!” ist ein Buch voll praktischen Wissens über die Dinge, die die Menschen überall auf der Welt gleichermaßen in Rage versetzen. Tomas Böhm, Psychiater und Psychoanalytiker, schreibt für den gewöhnlichen Leser. Er schreibt über die Mechanismen, die hinter der „Psychologie des Rassismus” stecken, von diffusen Vorurteilen und über die Schwierigkeiten, die wir haben, das Fremde zu tolerieren, bis hin zu offenem Hass.

      Nicht wie wir!