Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ernst Hanish

    16 januari 1940
    Ernst Hanish
    Österreichische Geschichte 1890-1990
    Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945
    Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Kärnten
    Männlichkeiten
    Endoscopic gastric surgery
    Obersalzberg, the "Eagle's Nest" and Adolf Hitler
    • A step-by-step guide to the six most important laparoscopic procedures in gastric surgery: fundoplication, gastric banding and resection, gastro-enterostomy, gastrectomy and laparoscopic myotomy for achalasia. Written by an internationally respected group of laparoscopic general surgeons, the book includes an updated overview of indication, pathophysiology, epidemiology and diagnostics. It also covers medical and surgical therapy - both conventional and laparoscopic.

      Endoscopic gastric surgery
    • Im 20. Jahrhundert breitete sich eine tiefgreifende Krise der Männlichkeit aus. Nach einer Phase übersteigerter Virilität und den Exzessen männlicher Gewalt in zwei Weltkriegen sowie ethnischen Säuberungen und Genoziden mussten die Männlichkeitsbilder im letzten Drittel des Jahrhunderts neu definiert werden. Anhand des österreichischen Beispiels untersucht das Buch die Veränderungen der Männlichkeitsrollen wie Krieger, Liebhaber und Vater sowie deren Dekonstruktion und Rekonstruktion. Die Emanzipation der Frauen, eine der größten sozialen Revolutionen des 20. Jahrhunderts, löste diese Krise aus. Die militärische Männlichkeit des Ersten Weltkriegs konnte die Entwicklung, die bereits im Fin de Siècle begann, nur aufschieben. Ereignisse wie die militärische Niederlage, das Frauenwahlrecht und der Demokratisierungsschub untergruben den traditionellen männlichen Habitus. Autoritäre und faschistische Bewegungen führten zu einer streng virilen Periode, die in der aggressiven Figur des politischen Soldaten der SS gipfelte. Angesichts der Herausforderungen der Frauenbewegung mussten die Männlichkeitsbilder neu konturiert werden. Ernst Hanisch rekonstruiert die Veränderungen der zentralen Männlichkeitsrollen und schreibt die Geschichte des 20. Jahrhunderts neu.

      Männlichkeiten
    • Unwirtliche Zeiten

      Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1947

      Salzburg hatte das Glück, dass nicht die Sowjetarmee, sondern die US-Armee das Land von der NS-Herrschaft befreite. Dennoch war es zunächst eine harte Besatzung. Ein zentrales Problem war die Entnazifizierung. Eine radikale Ausschaltung der ehemaligen Nationalsozialisten hätte den Versuch eines Wiederaufbaues verhindert. So lavierte man: Große Nazis wurden verhaftet, „kleine Nazis“ blieben in ihren Positionen. Ein Bewusstsein der österreichischen Mitverantwortung für die Verbrechen der Nazis fehlte. Die Verantwortung für die Verbrechen wurde auf die „Deutschen“ ausgelagert. Vorrang hatte der triste Alltag: Hunger-, Wohnungs-, Flüchtlingskrise. Dennoch versuchten die US-Militärregierung und die Landesregierung langsam eine Demokratie aufzubauen, welche die Fehler der Ersten Republik vermeiden sollte. Das Ergebnis war eine Konsens der drei zugelassenen Parteien. Dennoch wirkte der Schatten der Ersten Republik weiter. Die starke ÖVP beschuldigte die SPÖ, ein geringes Österreichbewusstsein zu besitzen, die SPÖ klagte die ÖVP-Führer an, für den „Austrofaschismus“ verantwortlich gewesen zu sein.

      Unwirtliche Zeiten
    • Landschaft und Identität

      Versuch einer österreichischen Erfahrungsgeschichte

      Zahlreiche Umfragen belegen, dass die Landschaft ein zentraler Bereich der österreichischen Identität ist. Landschaften ändern sich, im 20. Jahrhundert sehr rasch. Ihre Grundstrukturen bleiben aber relativ konstant. Unterschiedlich hingegen können die Wahrnehmungen der Menschen sein. Ernst Hanisch untersucht die Erfahrungen der Menschen in und mit der Landschaft: welche Gefühle Landschaft auslöst, wie sie Mentalitäten prägt. Der Zeithorizont reicht von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Im Zentrum stehen Archetypen der Landschaft: Berge – Flüsse – Wälder – Industrielandschaft – flaches Land. Das Ziel ist, über diesen Versuch einer Erfahrungsgeschichte eine neue Dimension der österreichischen Geschichte zu erschließen.

      Landschaft und Identität