Das Buch über Susanne ist ein ungeheuer wichtiges Dokument. Es ist direkt von einem Menschen geschrieben worden, der von Kindheit an Autismus gehabt hat. Es ist nicht redigiert, nicht bearbeitet. Susanne gibt auf eine begreiflichere Weise als irgendein Lehrbuch einen tiefen Einblick dahinein, wie es ist, Autismus zu haben. (Christopher Gillberg, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Göteborg ) Anfang März des Jahres 1992, noch keine 26 Jahre alt, machte sich eine junge Frau auf die Reise nach Schweden, in die renommierte Annedalsklinik von Göteborg. Am Morgen des 2. März war sie mit Christopher Gillberg, dem dortigen Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, verabredet – und dieser Tag im März veränderte ihr Leben: Susanne, es ist nun faktisch klar, du hast eindeutig Autismus. Jener kurze Satz fasste ihr ganzes 25-jähriges Leben-im-Chaos zusammen und war gleichsam ein Befreiungsschlag, der die Einsamkeit des Nicht-Wissens durchbrach.
Susanne Schäfer Boeken






> Tauben sind auch l(i)ebenswert!< So lautete das Motto einer Kampagne der Saarbrücker Stadttauben-Aktivisten, die für mehr Verständnis, Rücksichtnahme und Hilfe werben sollte. Das vorliegende Buch möchte im selben Geiste den Blick auf die allgegenwärtigen Vögel vertiefen und vielleicht verändern, indem es die Tauben mit Hilfe vieler anschaulicher Geschichten einmal ganz anders als auf die übliche Weise darstellt: als individuelle, intelligente und liebevolle Wesen, die unsere Wertschätzung und unseren Beistand verdienen! In Fajiron-typischem Stil werden humorvoll und ernst sachliche Informationen, moralische Gedanken und philosophische Anekdoten in die bunten Schilderungen hineingeflochten. Eine Liebeserklärung an die Tauben und das Leben!
Hviezdy, jablká a sklíčka
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Môj život s autizmom. Literárne dielo je prvotinou autorky, ktorej až v dospelosti diagnostikovali autozmus. Kniha je dojímavou autobiografiou a zároven praktickou a prehľadnou príručkou pre ľudí s autizmom a ich blízkych.
Die "Schlafkrankheit" Narkolepsie
Ein Erfahrungsbericht über Lachschlag, Schrecklähmung und Pennen in Pappkartons
- 291bladzijden
- 11 uur lezen
Nach dem Buch über ihren Autismus „Sterne, Äpfel und rundes Glas“ hat Susanne Schäfer einen aufrüttelnden Bericht über ihr noch tiefer liegendes Leiden, ihre „Schlafkrankheit“ Narkolepsie und begleitende Lähmungen, Kataplexien, geschrieben. Vielen Betroffenen wird ihre anschauliche, nüchtern-offene Schilderung neue Perspektiven eröffnen. Dabei stellt sie einige unserer Vorstellungen über Autismus in Frage und die medizinische Forschung wie auch die therapeutische Praxis vor noch wenig bekannte, dringende Aufgaben.
Heiterkeit, Witz, Humor, Ironie, Satire und andere Formen der Komik sind wichtige Helfer des Sprachunterrichts. Komisches ist jedoch keineswegs immer interkulturell vermittelbar. Man weiß, daß das Verstehen von fremder Komik mit historischer, geographischer und kultureller Distanz zunehmend problematischer wird. Genau diese scheinbar triviale Erfahrung im Detail zu untersuchen und die Ergebnisse dieser Analyse für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache produktiv zu machen, ist das Anliegen dieses Buches. Die Möglichkeiten des Verstehen von Komischem in der interkulturellen Kommunikation werden hier erstmals systematisch dargelegt.
Essen ist Lifestyle. Und zugleich wird Essen immer häufiger als Bedrohung wahrgenommen. Echte oder gefühlte Unverträglichkeiten und diffuse Ängste vor bestimmten Inhaltsstoffen dominieren den Speiseplan von immer mehr Menschen. Der Trend lautet „Frei von …“ Geradezu hysterisch werden wahlweise Gluten, Laktose, Fruktose oder Histamin als Risiko für unsere Gesundheit gebrandmarkt. Etliche dieser Empfehlungen haben eine kürzere Haltbarkeit als die darauf abgestimmten Produkte, an denen die Nahrungsmittelindustrie kräftig verdient - und für Gesunde keinen medizinisch nachweisbaren Nutzen. Susanne Schäfer untersucht aus medizinischer, psychologischer und soziologischer Perspektive, was für das wirklich gute Bauchgefühl nötig ist. Denn viele der Legenden vom gefährlichen Essen entbehren jeglicher Substanz. Nie war es so einfach wie heute, sich gesund zu ernähren und mit hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen!
Anita und Ralf laden ihre Familie zu einem vermeintlichen Nordsee-Urlaub ein. Obwohl ihr Geheimnis am ersten Abend enthüllt wird, erwartet die Familie weiterhin überraschende Erlebnisse.
Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten
Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Fajirons Sternenwanderung
Erzählung nach einer wahren Begebenheit
Lise Matteck war schon immer ein merkwürdiges Kind, das ihrer Umgebung und sich selbst viele Rätsel aufgab. Fremd im eigenen Körper, fremd auf dieser Welt, macht sie sich auf die Suche nach ihrer Identität und Lebensaufgabe. Erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter erfährt sie die unglaublichen Hintergründe ihrer Herkunft … Eine Geschichte über Krieg und Frieden, Sieg und Niederlage, Ehre und Verrat, Lernen und Lehrer, Leben und Sterben, Treue über den Tod hinaus und die Frage: Was ist Liebe und was ist Freiheit?
Diese rechtsvergleichende Betrachtung an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Haftungsrecht erarbeitet die Vorteile einer Reform der Deliktshaftung juristischer Personen anhand des englischen Modells. Nach einem vergleichenden Teil wird die Übertragbarkeit des englischen Modells ins deutsche Recht untersucht, wobei es um eine generell-abstrakte Prüfung der Übertragbarkeit in das gesellschaftsrechtliche und deliktsrechtliche Ordnungssystem des deutschen Rechts geht. Im Anschluß daran wird die konkrete Ausgestaltung und dogmatische Einbindung behandelt. Die Autorin entwirft hierbei ein Konzept für die Neuordnung der Deliktshaftung juristischer Personen im Sinne ihrer Deliktsfähigkeit. Sie kommt zu dem Schluß, daß dieses Konzept de lege lata ins deutsche Recht umgesetzt werden kann.