Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heinz Schilling

    Heinz Schilling was hoogleraar Vroegmoderne Geschiedenis aan de Humboldt Universiteit in Berlijn. Zijn belangrijkste onderzoeksgebieden waren de vroegmoderne Europese geschiedenis, met studies over religie, politiek, migratie, buitenlands beleid en sociaal-culturele geschiedenis. Zijn werk biedt een fundamenteel inzicht in de krachten die de vroegmoderne periode vormden.

    The Protestant Reformation in a Context of Global History
    1648. War and Peace in Europe
    1648 - War and peace in Europe
    The Course of German Nationalism
    Germany, A New History
    Martin Luther
    • 2022
    • 2020

      Karl V.

      Der Kaiser, dem die Welt zerbrach

      3,9(25)Tarief

      Karl V. (1500-1558) ist der mächtigste Herrscher seiner Zeit - und der ohnmächtigste zugleich. In seinem Reich geht die Sonne nicht unter, doch nach seinem Willen formen kann er es nicht. Ebenso wenig gelingt es ihm, die große Kirchenspaltung aufzuhalten, mit der die Einheit der Christenwelt zerbricht. Heinz Schilling schildert in dieser Biographie, wie der Kaiser zwischen den Epochen alles in seiner Macht stehende tut, um dem Lauf der Zeit Einhalt zu gebieten - und sich am Ende gescheitert und gedemütigt aus der Welt zurückzieht in die Einsamkeit der spanischen Extremadura. Heinz Schilling befreit in dieser Biographie Karl V. aus dem Habsburgermythos des 19. Jahrhunderts und führt ihn wieder zurück in seine historische Welt - das kulturell reiche Burgund seiner Jugend und Spanien mit dem atlantisch-überseeischen Raum. Auch dem verschlossenen Menschen Karl spürt dieses Buch nach, seiner Erotik, seinen kurzen Liebesbeziehungen, seiner unterschätzten musischen Seite. Es räumt Karl einen fairen Platz in den Religionskämpfen der Zeit ein und porträtiert ihn als zutiefst religiösen Menschen - hierin Luther ebenbürtig. Vor allem aber zeigt Schilling die Tragik der Macht: Im Herzen ein Friedenspolitiker, kommt der Kaiser während seiner Herrschaft nur selten aus dem Militärlager, weil er sich dynastischen und religiösen Zielen verpflichtet fühlt, die er in einer Welt, die immer komplexer wird, nicht mehr verwirklichen kann.

      Karl V.
    • 2017

      Heinz Schilling and Silvana Seidel Menchi Preface Balances and Perspectives Wolfgang Reinhard Globalization of Religion? Paolo Prodi Europe in the Age of Reformations. The Modern State and Confessionalization Thomas Kaufmann Politics, Theology, and Religion in the Reformation Pierre-Antoine Fabre Devotion and Institutions in the Age of the Reformations Distant Comparisons, Close Comparisons Martin Tamcke Reform Movements in Russian Orthodoxy Roni Weinstein Jewish Culture in Early Modernity. The Global Turn Gudrun Krämer Renewal and Reform in Sunni Islam Brian K. Pennington Reform and Revival, Innovation and Enterprise. A Tale of Modern Hinduism Events of 1517, Accents of 2017 Silvana Seidel Menchi Martyrdom Marco Ventura Faith v. Identity. The Protestant Factor in Contemporary European Freedom of Religion or Belief Heinz Schilling Reform, Reformation, Confessionalization: The Latin Christian Experience Contributors

      The Protestant Reformation in a Context of Global History
    • 2017

      Der Reformator Martin Luther 2017

      Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme

      Martin Luther und die Reformation sind Teil des öffentlichen Geschichtsbewusstseins Deutschlands, Europas und des "Westens" generell. Bei der Betrachtung von Person und Werk des Reformators vollzieht der Band eine radikale Historisierung in doppelter Hinsicht: Zum einen stellt er das Fremde des Reformationsjahrhunderts und die im Vergleich zu heute anderen Bedingungen des Denkens und Handelns Luthers und seiner Zeitgenossen heraus. Zum anderen versucht er eine 500jährige Rezeptionsgeschichte in archäologischen Schichten abzutragen, um zu Luther vorzustoßen, aber auch um die weltgeschichtlichen Auswirkungen zu verstehen. Das soll dazu beitragen, die öffentliche Diskussion über die Reformation und deren Folgen auf eine geschichtswissenschaftliche Grundlage zu stellen. Mit Beiträgen von P. Blickle, Th. Brady, S. Karant-Nunn, Th. Kaufmann, N. Krentz, V. Leppin, W. Reinhard, St. Rhein, H. Schilling, G. Schmidt, S. Seidel Menchi, N. Slenczka, R. Slenczka, G. R. Tewes, D. Wendebourg, E. Wolgast

      Der Reformator Martin Luther 2017
    • 2017
    • 2017
    • 2017
      4,3(15)Tarief

      In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten. Fremde Länder und Kontinente rücken dabei ins Licht, Machtkonstellationen und Lebensverhältnisse werden besichtigt, wir lernen den Geld- und Warentransfer kennen, die Erfindungen der Gelehrten und die Entdeckungen der Abenteurer. Neben die religiösen Kämpfe tritt der nach wie vor lebendige Glaube an Magie, Hexen und Dämonen. Spannend, kurzweilig und höchst informativ präsentiert Heinz Schilling einen der originellsten Beiträge zum Reformationsjahr.

      1517
    • 2017

      Reformácia v prvej polovici „dlhého“ 16. storočia predstavuje zlomové obdobie, ktoré ukončilo stredovek a otvorilo dvere formovaniu kresťanských konfesií a novoveku. Heinz Schilling, profesor novovekej histórie, píše s rozhľadom, ktorý osloví široké spektrum čitateľov. Jeho erudícia spája interpretáciu historických udalostí, politický a ekonomický kontext, teologické myšlienky, náboženské motivácie, sociálne otázky a charakteristické umelecké diela do hutného celku. Text je poučný pre každého čitateľa bez ohľadu na akademické pozadie, umožňuje hlbšie pochopenie zásadných historických udalostí na rôznych úrovniach súvislostí. Dejiny reformácie sú nerozlučne späté s osobou Martina Luthera, čo je vyjadrené aj v názve Schillingovej knihy. Schilling varuje pred definovaním Luthera podľa súčasných záujmov a vykresľuje obraz reformátora, ktorý je „neskladný“ a ťažko zaraditeľný do súčasných ideových predpokladov. Jeho obraz Luthera vzpiera politickej manipulácii, hierarchickej moci a odporuje zaužívaným predstavám, pričom zdôrazňuje jeho veľkosť, zásadovosť a osobný charakter.

      Martin Luther: Rebel v prevratných časoch
    • 2014

      Menschenleere Fabrikhallen, die Stille eines allerletzten Feierabends. Hier wurde 130 Jahre lang Papier gemacht – bis 2007. Nach dem Aus für die Bensheimer Papierfabrik Euler hat die Fotografin Stephanie Lunau eine Expedition durch das verlassene Industriedenkmal unternommen. Ihre außergewöhnlichen Bilder sind Dokumente einer untergegangenen Epoche. Kontrastiert werden sie durch lebendige Portraitaufnahmen ehemaliger Beschäftigter des Fotografen Tobias Huys. Der Katalog präsentiert darüber hinaus einfühlsame Texte zur Erinnerungskultur einer Kleinstadt, deren Leben für lange Zeit eng mit der Papierfabrik verflochten war.

      Was bleibt
    • 2012

      Martin Luther

      • 608bladzijden
      • 22 uur lezen
      4,0(51)Tarief

      A comprehensive and balanced biography of Martin Luther from one of Germany's leading social and political historians. It paints Luther not as a lone hero, but as a soldier in a mighty struggle for religion and its role in the world; a difficult, contradictory character, who changed the world by virtue of his immense will.

      Martin Luther