Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Max Henning

    Tausend und eine Nacht I
    Der Koran. Arabisch - Deutsch.
    Geschichten aus Tausendundeiner Nacht
    Der Teufel. Sein Mythos und seine Geschichte im Christentum
    Der Koran
    Der Koran. Das heilige Buch des Islam
    • 2023

      Der Koran

      Erläuterungen; Weltreligionen – 14263 – Durchges. und aktual. Ausgabe 2023

      Der Koran
    • 2021
    • 2016
    • 2013

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg bringt Werke aus über zwei Jahrtausenden zurück in den Druck, die oft vergriffen oder antiquarisch waren. Ziel ist die Bewahrung der Literatur und Kultur, um Klassiker der Weltliteratur weltweit zugänglich zu machen.

      Der Teufel. Sein Mythos und seine Geschichte im Christentum
    • 2007

      Die sieben Reisen Sindbads

      Tausendundeine Nacht

      Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt. C. H. Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit . Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann - und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang. Ausgezeichnet im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher 2007“ der Stiftung Buchkunst.

      Die sieben Reisen Sindbads
    • 2001

      Der Koran. Arabisch - Deutsch.

      • 636bladzijden
      • 23 uur lezen

      Wer sich unmittelbar mit den Originaltexten des Korans auseinander setzen möchte, dem sei die zweisprachige Ausgabe Der Koran. Arabisch-Deutsch , herausgegeben von dem ehemaligen Diplomaten Murad Wilfried Hofmann, empfohlen. Hofmann, der 1980 zum Islam übertrat, hat die 1901 erschienene, äußerst originalgetreue Übersetzung von Max Henning neben den arabischen Originaltext gestellt und diese Übersetzungsvorlage -- wie auch die Kommentare des Übersetzers -- überarbeitet und aktualisiert. Die arabischen Suren stehen jeweils neben ihren dazugehörigen Übersetzungen, auch die Erläuterungen und Kommentare zu den einzelnen Koranstellen finden sich in Fußnoten auf der entsprechenden Seite -- beides erleichtert die Lektüre ungemein und vermeidet umständliches Nachschlagen. Um eine höchstmögliche Originaltreue zu wahren, beginnt das Buch gemäß der arabischen Schreibweise für westliche Begriffe von hinten. In einer Einleitung liefert Hofmann eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des Islams und die Offenbarung des Korans. Er verteidigt den Islam gegen Vorurteile abendländischer Nicht-Muslime und plädiert für die Authentizität und Fehlerlosigkeit sowie die überzeitliche Bedeutung der koranischen Botschaft, für ihn die "einzige ernsthafte Alternative zur westlichen Konsumgesellschaft". Zur Untermauerung seiner These führt Hofmann moderne wissenschaftliche Forschungserkenntnisse zur Autorschaft des Korans sowie zu dessen naturwissenschaftlichen Aussagen, die zu Zeiten des Propheten noch nicht bekannt waren, an. Abschließend erläutert und begründet er die Änderungen, die er an veralteten oder fehlerhaften stilistischen Eigenheiten der Übersetzung Hennings sowie an dessen zeitbedingten islamfeindlichen Kommentaren vorgenommen hat. Abgesehen von einem kleinen inhaltlichen Fehler (der Koran ist nicht, wie der Autor behauptet, das meistübersetzte Buch der Welt, sondern die Bibel) bietet diese erste arabisch-deutsche Koranausgabe im deutschen Buchhandel nicht nur Fachleuten, Studenten und Kennern der arabischen Sprache eine spannende und wissenschaftlich fundierte Lektüre. --Susan Radwan

      Der Koran. Arabisch - Deutsch.
    • 1998

      Die Erzählungen aus den tausendundeinen Nächten sind das schönste Geschenk des Morgenlandes an die Welt. In ihnen ist zusammengetragen, was in den Basaren und in den Palästen der Kalifen und Wesire, in den einfachen Hütten der Taglöhner und auf den Schiffen der reichen Kaufleute erzählt worden ist. Ja, man kann in diesem nie enden wollenden Erzählungen das naive Erstaunen darüber miterleben, was alles in der Sprache überliefert, ausgedacht, erfunden, vorgestellt, verlebendigt werden kann.

      Ali Baba und die vierzig Räuber