Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Marschall von Bieberstein

    1 januari 1959
    Wir verstehen die Welt nicht mehr
    Barack Obama : Der Schwarze Kennedy
    Baraks Obama - melnais Kenedijs
    Barakas Obama
    Michelle Obama
    Was ist mit den Amis los?
    • Was ist mit den Amis los?

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen
      4,3(7)Tarief

      2012 steht in den USA im Zeichen des Präsidentschaftswahlkampfs und auch Europa schaut gespannt zu. Warum sind so viele Amerikaner gegen Obamas Gesundheitsreform? Was bewegt sie beim Thema Klimaschutz? Und wie ist es grundsätzlich mit der vielbeschworenen 'Wertegemeinschaft' des Westens bestellt? Was trennt und was verbindet Amerikaner und Europäer? Christoph von Marschall erklärt die unterschiedlichen politischen Kulturen dies- und jenseits des Atlantiks und entlarvt typische Vorurteile auf beiden Seiten. Ein Muss für alle, die die Supermacht besuchen oder verstehen wollen.

      Was ist mit den Amis los?
    • Michelle Obama

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,2(5)Tarief

      Michelle Obama ist nicht die Frau hinter dem charismatischen USPräsidenten Barack Obama. Sondern eine Persönlichkeit an seiner Seite. Eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Eine Frau, die das weiße Amerika in ihren Bann zieht wie kaum eine First Lady vor ihr. Ihre Vorfahren waren Sklaven. Sie stammt aus dem Arbeitermilieu. Ihre Eltern sind im Gegensatz zu Baracks beide schwarz. Und Michelle kämpft sich nach oben. Promoviert in Harvard und steigt anschließend in einer angesehenen Anwaltskanzlei in Chicago ein. Jetzt ist sie im Weißen Haus. Dieses Buch zeigt erstmals, wie sie als Präsidentengattin darin lebt. Michelle Obama inspiriert das weiße Amerika. Mehr noch: Ihre Umfragewerte sind besser als jene der First Ladys der letzten dreißig Jahre. Was hat das zu bedeuten? Antworten gibt ein kompetenter Autor: Christoph von Marschall, Bestseller-Autor einer Biografie über Barack Obama. Im Mai 2010 erhielt Christoph von Marschall den Medienpreis 2010 der Steuben-Schurz-Gesellschaft e. V. für seine Biografie über Michelle Obama.

      Michelle Obama
    • Ein Afroamerikaner geht ins Rennen um die Präsidentschaft. Er gilt als der «Kennedy seiner Generation»: ein Hoffnungsträger, der einen neuen Stil einführt und die Schranken des Establishments niederreisst. Er ist der Versöhner, das Gegenprogramm zu George W. Bush. Er trat von Anfang an gegen den Irakkrieg ein, steht für den «amerikanischen Traum» und die liberalen Ziele sozialen Ausgleichs. Doch Obamas Programm ist manchen nicht konkret genug. Von Marschall analysiert auf dem Hintergrund einer aussergewöhnlichen Biografie klar und sachlich den Politiker Obama, der in Zukunft, so oder so, eine wichtige Rolle in der amerikanischen Politik spielen wird

      Barack Obama : Der Schwarze Kennedy
    • Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde verfügt Deutschland über enormen internationalen Einfluss.Doch wie verlässlich und fair ist die Außen- und Europapolitik des angeblichen Musterknaben wirklich? Was halten unsere Nachbarn und wichtigsten globalen Partner von uns? Christoph von Marschall untersucht, wie international handlungswillig die deutsche Politik tatsächlich ist, und kommt zu keinem erfreulichen Ergebnis. Er schreibt Regierung und Gesellschaft ins Stammbuch, wie sie von einem unsicheren Kantonisten zum Mitgaranten einer liberalen Weltordnung werden können - indem Deutschland sich von vielen kleinen Lügen über seine Sonderrolle trennt und nicht weiter vorgaukelt, dass es mit der Vertretung eigener Interessen stets das Gute in der Welt befördert. "Von einer Sorge, dass Deutschland militärisch zu stark werden könnte, bekam von Marschall wenig zu spüren: "Vielmehr wird die umgekehrte Befürchtung ausgesprochen: Deutschland benutze seine Geschichte zu oft als Ausflucht, um nicht handeln zu müssen." Vor allem aber wünschen sich unsere Partner mehr intellektuelle Beweglichkeit von der bundesdeutschen Politik. Christoph von Marschall hat mit seinem wichtigen, anregenden Buch hoffentlich einen Anstoß dazu gegeben. Zu erwarten ist es leider nicht" (kulturradio.de)

      Wir verstehen die Welt nicht mehr
    • Der neue Obama

      • 238bladzijden
      • 9 uur lezen

      2013 betritt ein verwandelter Barack Obama die politische Bühne. Amerika hat sich in seinen ersten vier Regierungsjahren verändert. Zur Wahl im November 2012 ist er nicht mehr als Messias angetreten wie 2008, sondern als kühler Mechaniker der Macht. Die Erfahrungen der ersten Amtszeit haben den Präsidenten abgehärtet und ihm zum Sieg verholfen. Sie werden auch seine zweite Amtszeit prägen. Christoph von Marschall hat den windungsreichen Lebensweg Obamas bereits 2007 beschrieben: die Prägungen durch den afrikanischen Vater, die Kindheitsjahre in Indonesien und Hawaii, seine Suche nach Identität als Afroamerikaner. Seinen steilen Aufstieg als Politiker konnte von Marschall über Jahre aus der Nähe beobachten. Darauf aufbauend und dank seines Zugangs zum Weißen Haus beschreibt er nun, wie Obama seine neu gewonnenen Erfahrungen einsetzt, welche Themen seine zweite Amtszeit beherrschen werden und warum es ihm sogar glücken könnte, die Republikaner zu einer Zusammenarbeit im Dienste Amerikas zu bringen.

      Der neue Obama
    • Barack Obama

      • 223bladzijden
      • 8 uur lezen

      In seiner komplett überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe der erfolgreichen Obama-Biografie schildert Christoph von Marschall, wie aus dem Geheimtipp Barack Obama der Favorit wurde und mit welchen Mitteln er erst Hillary Clinton und dann John McCain schlug. Neu: Der erbarmungslose Wahlkampf / Der Regierungs-und Entscheidungsstil des 44. Präsidenten / Die Herausforderungen, die auf Europa und andere Partner der USA zukommen / Michelle Obama als First LadyIm Mai 2010 erhielt Christoph von Marschall den Medienpreis 2010 der Steuben-Schurz-Gesellschaft e. V. für seine Biografie über Barack Obama.

      Barack Obama
    • Der 2. Jahrgang der Kolumne „Wo ist Gott?“ bringt weitere überraschende Einsichten von Menschen verschiedener Religionen und Konfessionen. Meist ist Gott dort, wo wir in kaum vermuten.

      Wo ist Er jetzt?