Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Andreas Lorenz

    31 juli 1952
    Samstagnachmittags
    Wenn der Schuh passt, dann läuft es
    From Zero to Women's Hero
    Kommt und singt - Liederbuch für die Jugend
    Die asiatische Revolution
    The Separated User Interface in Ambient Computing Environments
    • 2023

      Arisierung und Wiedergutmachung

      Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Tuchfabrikanten Aachens

      Angesichts des augenfälligen Anteils jüdischer Tuchgroßhändler und Tuchfabrikanten ist das Fehlen jeglicher Erwähnung von Juden im Rahmen der vielfältigen Erforschung dieses Aachener Leitsektors überraschend. Es könnte als Indiz einer gelungenen Integration gesehen werden, zeigt aber, dass hier ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung des textilen Sektors übersehen wurde. Die Arisierungen in der Aachener Tuchindustrie geraten erst spät in den Fokus einer wissenschaftlichen Untersuchung, was auch mit einer gewissen Scheu, sich diesem Thema zu nähern, zusammenhängen mag. „Allergische Reaktionen“ bei der Erkundung ehemals jüdischer Tuchfabriken, wenn in diesem Zusammenhang von Arisierung gesprochen wird, signalisieren deutlich Betroffenheit und Ablehnung des Begriffs. Man bestand darauf, dass es sich um ganz reguläre Verkäufe gehandelt habe und nicht von „Arisierung“ gesprochen werden dürfe. Für ein mehr als oberflächliches Verständnis der Aachener Wirtschaftsgeschichte ist es wichtig, die Bedingungen des Wandels dieser von internationalen Beziehungen und Moden abhängigen Branche zu verstehen. Die bemerkenswerten Erfolge jüdischer Tuchgrossisten und Tuchfabriken und ihre fehlende Berücksichtigung in der Geschichte der Aachener Tuchindustrie sind ein blinder Fleck, der im vorliegenden Band mit Familien- und damit verbundenen Unternehmensgeschichten näher beleuchtet wird.

      Arisierung und Wiedergutmachung
    • 2021

      From Zero to Women's Hero

      Wie ich lernte, die schönsten Frauen zu erobern

      • 364bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Buch bietet praktische Tipps und Strategien für schüchterne Männer, die eine Partnerin fürs Leben suchen, ohne über herausragende körperliche Merkmale oder materielle Besitztümer zu verfügen. Es ermutigt dazu, authentisch zu bleiben und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, um erfolgreich in der Partnersuche zu sein. Der Autor teilt Erfahrungen und Techniken, die helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und eine echte Verbindung zu Frauen herzustellen.

      From Zero to Women's Hero
    • 2021

      Nach dem Osten mit unbekanntem Ziel

      Großvater Hugo, eine Spurensuche

      Der jüdische Kaufmann Hugo Lewandowski war ein wohlhabender Mann. Er besaß eine Manufaktur in Kaunas, eine Fabrik in Königsberg, später einen Tabakwaren-Großhandel in Berlin. Dann nahmen ihm die Nazis alles weg, demütigten ihn und setzten ihn als Zwangsarbeiter in einer Rüstungsschmiede ein. Es war der 33. Osttransport, mit dem sie ihn schließlich 1943 von Berlin-Moabit ins Vernichtungslager Auschwitz verschleppten. Zurück blieben die beiden Kinder, die vergeblich auf seine Rückkehr warteten. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand Hugo Lewandowski ebenso wie seine Schwester Erna aus dem Gedächtnis der Familie. Seine Kinder sprachen nicht über die Vergangenheit, sie wollten sie weit hinter sich lassen und sich unbeschwert einer besseren Zukunft widmen. Nun zeichnet der Enkel von Hugo Lewandowski, der Journalist Andreas Lorenz, den Lebens- und Todesweg seines Großvaters und dessen Schwester nach. Bei seinen Recherchen stieß er auf Opfer und Täter, auf Widerstandskämpfer und auf Industrielle, die mit den Nazis gemeinsame Sache machten. Lorenz sucht dabei Antworten auf seine Fragen: Woher kam dieser teuflische Drang der Nazis, den Großvater zu vernichten? Warum floh der nicht mit seinen Kindern ins Ausland? Warum zog er 1937 ausgerechnet von Königsberg in die Nazi-Metropole Berlin? Wusste er, dass es seine letzte Reise war, als er in Berlin-Moabit in den Güterwagen Richtung Auschwitz klettern musste?

      Nach dem Osten mit unbekanntem Ziel
    • 2020

      Wenn der Schuh passt, dann läuft es

      Souverän in jeder Rolle

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      Rollen im Leben werden mit Schuhen verglichen, die sowohl Komfort als auch Unbehagen symbolisieren. Fühlt man sich in seinen Rollen wohl, kann man sein Potenzial entfalten und Zufriedenheit erleben. Drücken die "Schuhe" jedoch, entsteht Unbehagen und der Wunsch, sich aus diesen Erwartungen zu befreien. Das Buch ermutigt dazu, bewusst zu entscheiden, welche Rollen man annehmen möchte und welche nicht, um ein erfülltes Leben zu führen. Es geht um Selbstbestimmung und die Freiheit, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu setzen.

      Wenn der Schuh passt, dann läuft es
    • 2019

      Arisierungen in der Aachener Tuchindustrie.Die Geschichte jüdischer Tuchfabrikantenfamilien wird von ihren Anfängen, über ihre Erfolge, die Verfolgung und Arisierung bis hin zu den Versuchen der Restituierung der verlorenen Vermögen dargestellt. Die Entwicklung der Aachener Tuchindustrie als der führenden Branche Aachens wird mit ihren unterschiedlichen Phasen der Blüte und des Niedergangs von Franzosenzeit [1795] bis zum Jahre 1938 erläutert. Der Skandal der sogenannten „Wiedergutmachung“ nach dem Krieg wird an Bespielen auf der Basis der Akten rekonstruiert.Besonderheiten der Aachener Tuchproduktion und des Tuchgroßhandels bildeten die Grundlage der Chancen die sich jüdischen Tuchfabrikanten boten.

      Der blinde Fleck
    • 2018

      Der hohe Kostendruck bei der Herstellung von Silicium-Solarzellen und Modulen erfordert neuartige Produktionskonzepte, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluierung hochproduktiver Rotationsdruckverfahren für die Solarzellenmetallisierung. Dabei werden verschiedene Ansätze für eine Rotationsdruckmetallisierung betrachtet. Dies umfasst die Vorderseitenmetallisierung mit einer Flexodruck-Saatschicht und anschließender galvanischer Verstärkung (Seed-and-Plate-Ansatz), die Vorderseitenmetallisierung busbarloser Solarzellen für eine Drahtverschaltung (Direktmetallisierung) sowie die Vorder- und Rückseitenmetallisierung im Rotationssiebdruckverfahren. Schließlich werden technologische Herausforderungen für einen industriellen Einsatz der Rotationsdruck-Metallisierung diskutiert und grundlegende Anforderungen an eine solche Metallisierungslinie betrachtet. Die Ergebnisse dieser Arbeit bilden damit eine verfahrenstechnische Grundlage für den Einsatz von Rotationsdruckverfahren zur industriellen Metallisierung von Silicium-Solarzellen.

      Evaluierung von Rotationsdruckverfahren für die Metallisierung von Silicium-Solarzellen
    • 2015

      The Separated User Interface in Ambient Computing Environments

      Design, Infrastructure and Tools for the Development of Remote User Interfaces in Interactive Environments

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      In highly computerized environments, traditional desktop input devices are inadequate for interacting with complex services. This work explores the potential of mobile devices, gestures, and body movements to enhance user interaction in a world of ambient services. It addresses the challenges posed by diverse hardware and software, advocating for a clear understanding of components and their relationships to improve interoperability. The thesis proposes a model that separates user interfaces from application logic, promoting uniform design and facilitating collaboration among independent development teams.

      The Separated User Interface in Ambient Computing Environments
    • 2015

      Aung San Suu Kyi

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der langjährige SPIEGEL-Korrespondent in Asien, Andreas Lorenz, erzählt in diesem Buch die packende Biographie der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Gestützt auf reiche Kenntnis des Landes Myanmar, Begegnungen mit dieser außergewöhnlichen Frau und zahlreiche Gespräche mit ihren Freunden, Weggefährten und Gegnern entwirft er ein vielschichtiges Bild der gläubigen Buddhistin, streitbaren Politikerin und charmanten Diplomatin. Über 15 Jahre lang ist Aung San Suu Kyi von den mächtigen Militärs in Myanmar immer wieder unter Hausarrest gestellt und bedroht worden. Zwar hätte sie ausreisen, jedoch niemals wieder zurückkehren dürfen. So hat man versucht, diese mutige Frau zu brechen, um ihrer Bewegung für Freiheit und Menschenrechte in einem geknechteten Land die Führungspersönlichkeit zu nehmen. Doch Aung San Suu Kyi hat allen Anfechtungen standgehalten. Inzwischen haben die Militärs an der Regierung ihre Uniformen ausgezogen; sie haben einen der ihren als zivilen Präsidenten installiert, haben sogar der Partei Aung San Suu Kyis erlaubt, für das Parlament zu kandidieren - die Nationale Liga für Demokratie. 2015 wählt Myanmar. Die Hoffnungsträgerin des Volkes wird dann zur Schlüsselfigur für Frieden und Freiheit in ihrer Heimat

      Aung San Suu Kyi
    • 2013

      Gewißheit versus Hypothese

      • 386bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die Arbeit untersucht kritisch die philosophischen Auffassungen von Kant, Newton und Schopenhauer und analysiert deren Geltungsansprüche im Hinblick auf ein hypothetistisches Verständnis von Metaphysik und Wissenschaft. Um Kants Wissenschaftsmetaphysik zu verstehen, ist es wichtig, seine Rezeptionsspuren zu Newton zu erkennen. Kant folgt dem methodischen Denkansatz der mathematischen Naturphilosophie Newtons. Allerdings hat die epochale Bedeutung der „Principia mathematica“ auch eine Schattenseite, die auf Kants Transzendentalphilosophie fällt: Newtons Hypothesophobie und sein skeptisches Wissenschaftsverständnis, dem auch Kant anhängt. Diese Hypothesenfeindlichkeit steht im Widerspruch zum transzendentalhypothetischen Charakter von Kants Philosophie, der seine wissenschaftliche Metaphysik zunächst als Hypothese präsentiert. Doch diese Hypothese ist nicht die endgültige Erklärung der Metaphysik. Vor dem Gerichtshof der reinen Vernunft urteilt Kant, dass der hypothetische Charakter suspendiert wird, da alles, was als strenge Wissenschaft erscheint, als „verbotene Ware“ zu betrachten sei. Schopenhauers Antwort auf Kants Vernunftmetaphysik formuliert eine hypothetische Metaphysik auf empirischer Basis, die auf Apriorität und Apodiktizität verzichtet. Im Gegensatz zu Kant stützt Schopenhauer seine Erkenntniskritik nicht auf Logik und Experimentalphysik, sondern auf Physiologie und Anthropologie.

      Gewißheit versus Hypothese