Die gerechte Beurteilung der Auszubildenden ist eine der schwierigsten Aufgaben des Ausbilders. Das Buch zeigt, wie gut durchdachte, objektive Beurteilungssysteme entwickelt werden können, die zuverlässige Prognosen erlauben.
Klaus Rischar Boeken






'Schwierige Mitarbeitergespräche' ist eine hervorragende Sammlung alltäglicher Gesprächssituationen im Betrieb und bietet detaillierte Beschreibungen aller Gesprächsarten, die Vorgesetzte gelegentlich führen: - Gespräche zur Auswahl von Bewerbern - Rückkehrgespräche (z. B. nach längerer Krankheit) - Motivations-, Beurteilungs-, Personalentwicklungs- und Karrieregespräche - Gespräche in betrieblichen Überraschungssituationen - Mitarbeitergespräche (z. B. Beschwerden, Konfliktschlichtung) - Gespräche zu Problemen mit Vorgesetzten und Kollegen - Kündigungs- und Trennungsgespräche Die Überlegungen und Handlungsvorschläge gehen zurück auf jahrzehntelange Erfahrungen des Autors bei der Führung unterschiedlicher Mitarbeiter und auf viele Verhaltenstrainings und Coachings mit Einzelpersonen und Gruppen. Berufsbildung: Das Buch bietet allgemein verständliche und praxistaugliche Antworten auf die unterschiedlichen betrieblichen Gesprächssituationen. Erziehungswissenschaft und Beruf: …ein unentbehrlicher Ratgeber für alle, die Mitarbeitergespräche führen. ekz-Informationsdienst: Praxisnah, umfassend, klar verständlich, wissenschaftlich fundiert (und nicht durch Beispieldialoge aufgebläht). Die neue, 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert.
Unternehmen stehen regelmäßig vor der Aufgabe, unter vielen Bewerbern die richtigen auszuwählen. Praxisgerechte Auswahlverfahren, die nicht nur die leicht feststellbaren Fähigkeiten wie Grundfertigkeiten und Intelligenz umfassen, sondern auch Persönlichkeitsstruktur, Motivation, Kooperationsfähigkeit, Urteilsvermögen, Leistungsbereitschaft u. a., sind daher von besonderer Bedeutung – in diesem Buch werden sie anschaulich beschrieben. In der vorliegenden 3. Auflage wurden die Testbeschreibungen überarbeitet und um neue Verfahren ergänzt.
Die Grundsätze einer systematischen und methodisch einwandfreien Personalauswahl. Neben der Darstellung der Auswahlmethoden werden auch Rechtsfragen, die organisatorische Abwicklung und die praktische Durchführung behandelt. Titel: Wie wähle ich den richtigen Mitarbeiter aus? Autoren: Klaus Rischar, Christa Titze Format: DIN A 5 Publikationsjahr: 1994 Seitenzahl: 192 ISBN: 978-3-88264-187-5 Preis: € 12,80
Arbeitsrecht in Banken und Sparkassen
- 216bladzijden
- 8 uur lezen
Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene rechtliche Grundlagen und Aspekte des Arbeitsverhältnisses. Zunächst werden allgemeine Rechtsgrundlagen behandelt, einschließlich Vertragsrecht, gesetzlicher Schutzbestimmungen und der Art der Arbeitsleistung. Im Abschnitt über spezielle Rechtsgrundlagen werden der Manteltarifvertrag und relevante Gesetze zur Betriebsverfassung thematisiert. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses umfasst die Erstattung von Vorstellungskosten und die Pflichten der Bank im Verhandlungsstadium sowie besondere Rechte für Frauen und Schwerbehinderte. Der Arbeitsvertrag wird detailliert, einschließlich der Festlegung der Arbeitspflicht, des Direktionsrechts, Arbeitszeitregelungen und Vergütungsfragen. Allgemeine Arbeitsbedingungen wie die Schweigepflicht und Nebenbeschäftigungen werden ebenfalls behandelt. Die Gestaltung der Arbeitszeit, einschließlich gleitender Arbeitszeit und Mitbestimmungsrechte, ist ein weiterer wichtiger Punkt. Die Vergütung wird umfassend behandelt, einschließlich Tarifverträgen, Eingruppierungen und Sonderzuwendungen. Die Führung der Personalakten und die Rechte der Arbeitnehmer sind ebenfalls enthalten. Weitere Themen sind Vergütungsfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit, Erholungsurlaub, bezahlte Arbeitsbefreiung und betriebliche Disziplinarmaßnahmen. Das Zeugnisrecht und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, einschließlich Kündigungsarten, werden ebenfalls behandelt. Absc
Viele Menschen, die unter starkem Zeitdruck stehen, glauben, durch bestimmte Methoden das Problem zu lösen. Sie scheitern jedoch oft, weil sie einen entscheidenden Faktor übersehen: den Einfluss ihrer Persönlichkeitsstruktur auf das Dilemma. Um mit der Zeit rationell umzugehen, müssen Sie tiefer ansetzen, bei Ihren bisherigen Einstellungen, Verhaltensweisen und Ihrem Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern sowie externen Partnern. Eine präzise Selbstanalyse Ihres Arbeitsstils ist entscheidend. Es ist wichtig zu verstehen, wie bewusst Sie mit Ihrer Zeit umgehen, welche Faktoren Ihre Arbeitsleistung stören und welche Maßnahmen Sie ergriffen haben, um diese zu verbessern. Oft wird Ihnen bewusst, wie wenig Sie tatsächlich mit Zeitplanung gearbeitet haben und wie stark Sie den tatsächlichen Zeitbedarf unterschätzt haben. Teile Ihres Zeitbudgets sind Ihnen möglicherweise völlig unbekannt. Nur durch ehrliche Selbstreflexion können Sie Fortschritte erzielen. Jede Vertuschung der Realität lässt Sie mit Ihrem Problem allein. Es sind nicht die anderen, wie Vorgesetzte oder Kunden, die Ihnen die Zeit stehlen, sondern Sie selbst. Es ist unerlässlich, grundlegende Prinzipien der Arbeitsökonomie zu beherrschen.
Erfolgreiches Führen mit Dienstplänen
in rechtlicher und zwischenmenschlicher Hinsicht
Die meisten Dienstpläne enthalten Fehler, weil das Wissen der entsprechenden Verantwortlichen über die zu beachtenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu gering war. Dieses Buch schafft Abhilfe!