Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Norbert Szyperski

    27 september 1931 – 17 mei 2016
    Internetbasierte Anwendungen in deutschen Unternehmen
    Handwörterbuch der Planung
    Information und Wirtschaft
    Informationstechnik Förderung der institutionellen Forschung und Entwicklung
    Probleme der Unternehmungsgründung
    Assessing the impacts of information technology
    • 2002

      Im Frühjahr und Sommer 2001 führte die Betriebswirtschaftliche Forschungsgruppe Innovative Technologien der Universität zu Köln eine repräsentative Befragung deutscher Unternehmen zur Bedeutung und den Auswirkungen von internetbasierten Anwendungen (E-Business) durch, gefördert von der Stiftung Industrieforschung. Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Nutzung des Internets für geschäftliche Zwecke, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Informationsbeschaffung und Marketing. Dennoch ist eine umfassende Integration in Geschäftsprozesse noch nicht erkennbar, wird jedoch für die Zukunft erwartet, besonders im Bereich des Kooperations-Engineerings. Die Umfrage offenbart signifikante Unterschiede zwischen Unternehmen, die das Internet effizient nutzen, und solchen, die dies (noch) nicht tun, was wertvolle Anforderungen an die Gestaltung internetbasierter Anwendungen ableitet. Zudem werden Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern, kleinen/mittleren und großen Unternehmen sowie verschiedenen Branchen herausgearbeitet. Eine Clusteranalyse charakterisiert verschiedene Typen der Internetnutzung, darunter die „Konservativen Macher“, die „Innovativ-Fortschrittlichen“, die „Minimalnutzer“ und die „Inkonsistenten“.

      Internetbasierte Anwendungen in deutschen Unternehmen
    • 2001

      Grundlegende Überlegungen zu einer Informationstechnologie für Unternehmungen von Norbert Szyperski.

      Unternehmungs-Informatik
    • 1999

      Die Medienwirtschaft zeichnet sich durch eine ausgeprägte Dynamik aus, in der neue Medien und Mediendienste in immer kürzeren Entwicklungszyklen auf den Markt drängen. Diese Entwicklungen eröffnen vielfältige neue Anwendungs- und Nutzungsformen, sowohl im kommerziellen als auch im privaten Bereich. Die vorliegende Schrift bietet einen differenzierten Überblick über die Voraussetzungen und Formen einer effizienten Mediennutzung sowie über die Potenziale zukunftsträchtiger Medien. In 30 Einzelbeiträgen präsentieren Praktiker und Wissenschaftler sowohl konkrete Realisationsformen als auch theoretische Konzepte der Mediennutzung und -gestaltung. Schwerpunkte sind: virtuelle Lernwelten zur Förderung von Medienkompetenz, Medien- und Informationsassistenten zur Unterstützung der Nutzer, Medienakzeptanz als Voraussetzung für die Nutzung neuer Dienste, Business Television als Medium der Unternehmenskommunikation und Verlage sowie Druckereien als Zentren neuer Mediendienste. Die vorgestellten Konzepte basieren auf dem Projekt DeMeS, das in Zusammenarbeit mit 21 Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen durchgeführt und vom BMBF finanziell unterstützt wurde. Die Schrift richtet sich an Mediennutzer, Berater, Gestalter sowie Lehrende und Lernende in Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Wirtschaftsinformatik.

      Perspektiven der Medienwirtschaft
    • 1983

      Interpretative Strukturmodellierung (ISM)

      Stand der Forschung und Entwicklungsmöglichkeiten

      • 164bladzijden
      • 6 uur lezen

      InhaltsverzeichnisGliederung.A. Einführung in die ISM-Umwelt.1. Komplexe Probleme und menschliche Problemhandhabung.2. Komplexität und Strukturmodellierung.3. Intendierter Beitrag der ISM-Technik zur Strukturierung komplexer Probleme.B. Darstellung der ISM-Technik.4. Grundannahmen.5. Modell-Austausch-Isomorphismus.6. ISM-Prozeß.C. Anwendung der ISM-Technik.7. Genereller Einsatzbereich.8. Spezielle Strukturmodell-Typen.9. Realisierte Anwendungen.D. Beurteilung der ISM-Technik.10. Objektsystemadäquanz.11. Anwenderadäquanz.12. Computerunterstützung.E. Entwicklungsmöglichkeiten der ISM-Technik.13. Dokumentation.14. Konzeptionelle Erweiterungen.15. Potentielle Anwendungsgebiete.F. Zusammenfassung.

      Interpretative Strukturmodellierung (ISM)
    • 1983

      InhaltsverzeichnisResearch on Impacts of Technologies — Objectives, Functions, and Philosophies —.Technology Assessment: Some Aspects Related to Information Technology.Social Science Research about the Consequences of Modern Information Technologies.Impact Research and Research Policy — An Analytical Framework —.Practicability, Applicability, and Benefits of Research on Impacts — The Story Behind the Scenery —.The NSI Project.Review of Selected Technology Assessment Studies of Information Technologies in the United States of America.Pitfalls of Current Methodologies of Technology Assessment Can We Avoid the Negative Effects of Information Technology?.How to Get Good Research Results? — Research Strategies and Special Issues —.Some Remarks on Strategic Considerations for Technology Assessment.A Constructive Approach for Impact Research on Information Technology.Anticipating Future Use of Technology — Factors Influencing Technology Transfer in General and from Government R & D Agencies in Particular —.Public Participation in Technology Assessment.The Practice of Project Choice and Assessment — The FAST Programme —.Some Glimpses on the International Co-operation in R & D.About the Authors.Participants.

      Assessing the impacts of information technology