Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Hardtwig

    10 november 1944
    Der Hof in den Bergen
    Verlust der Geschichte - oder wie unterhaltsam ist die Vergangenheit?
    Vormärz
    Geschichtsschreibung zwischen Alteuropa und moderner Welt
    Revolution in Deutschland und Europa 1848/49
    Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution
    • Die Erinnerung an die Revolution von 1848/49 war beim hundertjährigen Jubiläum 1948 stark von den Konflikten des Kalten Krieges geprägt. Das einhundertfünfzigjährige Jubiläum findet in einer entspannteren Atmosphäre statt. Heute wird die Revolution als bedeutender Schritt Deutschlands in Richtung parlamentarischer Demokratie und nationalstaatlicher Einheit betrachtet, was angesichts ihres Scheiterns überraschend ist. Historische Urteile über den Erfolg der Revolution sollten jedoch differenzierter sein. Elemente wie moderne Formen des Parlamentarismus und die Politisierung der Bevölkerung bis in unterbürgerliche Schichten hinein spielten eine wichtige Rolle. Gleichzeitig verfochten die Revolutionäre oft traditionalistische und sozialkonservative Werte. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die komplexe Realität der Revolution und thematisieren verschiedene Erinnerungsformen sowie die Anfänge einer neuen politischen Kultur. Dabei wird die Rolle der Kirchen, der preußischen Regierung, der Universitäten und der Bürgerwehren untersucht. In Deutschland scheiterte die Revolution daran, einen Nationalstaat und eine freiheitliche Verfassung zu schaffen und gleichzeitig soziale Unruhen zu befrieden. Im Vergleich dazu waren die Bedingungen in anderen europäischen Ländern unterschiedlich. Diese europäische Dimension wird in mehreren vergleichenden Aufsätzen behandelt. Der Band ist ein Beitrag von Historikern und Ethnologen der Berliner H

      Revolution in Deutschland und Europa 1848/49
    • Vormärz

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Die Revolution von 1848 jährt sich 1998 zum 150. Mal. Dem Autor ist es gelungen, eine Epoche lebendig werden zu lassen, in der es hinter der scheinbar beschaulichen Fassade der Gutbürgerlichkeit brodelt und in der die stillen Revolutionen gesellschaftliche Veränderungen maßgeblich beeinflussen.

      Vormärz
    • Freiheitliches Bürgertum in Deutschland

      Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand

      Das Wirken Eduard Hamms ist eng verbunden mit der deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In der Weimarer Republik agierte Hamm 1922/23 als Staatssekretär in der Reichskanzlei, 1923–1925 als Reichswirtschaftsminister und schließlich 1925–1933 als Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelstags auf einflussreichen Positionen. Seine Tätigkeiten werfen ein neues Licht auf die Wirtschaftsauffassung, das Verfassungsverständnis und das politische Gewicht der liberalen und konservativen Demokraten zwischen der Revolution 1918, Ruhrkampf, Inflation, Konsolidierungsphase und Weltwirtschaftskrise. Darüber hinaus beleuchten Hamms Aktivitäten im Widerstand einen bis heute weitgehend unbekannten Aspekt in der Geschichte des deutschen Bürgertums. Eine erstmals erschlossene, umfangreiche Überlieferung erlaubt tiefe Einblicke in den Bildungshorizont und die politische Moral eines unkonventionellen Politikers sowie in die Lebensführung einer typischen bildungsbürgerlichen Familie. Wolfgang Hardtwig gelingt mit diesem Band eine überzeugende Verknüpfung der Biographie Hamms mit der politischen, aber auch mit der Gesellschafts- und Kulturgeschichte zwischen spätem Kaiserreich und „Drittem Reich“.

      Freiheitliches Bürgertum in Deutschland
    • „Gerade für die aktiv Unterrichtenden, die permanent mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, auf aussagekräftige und signifikante Materialien zurückzugreifen, steht mit dieser Reclam-Reihe eine - zumal kompetent erschlossene - Fundgrube zur Verfügung, deren Nützlichkeit über jeden Zweifel erhaben ist.“ (Werner Ripper, 'Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer')

      Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung