Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Eichner

    4 mei 1939
    Die Kubakrise - UNO ohne Chance. Verdeckte Kriegsführung und das Scheitern der Weltgemeinschaft 1959-1962
    Angriff und Abwehr
    Hauptverwaltung Aufklärung. Band 2
    Hauptverwaltung Aufklärung. Band 1
    Headquarters Germany: Die US-Geheimdienste in Deutschland
    Familie, soziale Netzwerke und Gesundheitspolitik
    • Der Band thematisiert die vielfältigen Einflüsse partizipatorischer öffentlicher Politik und privater Initiativen einerseits, sowie familialer und anderer sozialer Netzwerke andererseits auf die reale Gestaltung und den Erfolg von Gesundheitsfürsorge. Schwerpunkte dabei sind zunächst Partizipationspraktiken von Familie, Nachbarschaft und freiwilligen Vereinigungen in Zivilgesellschaft und öffentlicher Politik. Zweitens werden Forschungsbeiträge aus Deutschland, Brasilien und Portugal zur Verschränkung von Familie, sozialen Netzwerken, Gesundheit und Gesundheitspolitik zur Diskussion gestellt.

      Familie, soziale Netzwerke und Gesundheitspolitik
    • Für die westdeutschen Geheimdienste waren sie der Horror. Die Agenten der Hauptverwaltung Aufklärung drangen planmäßig in wichtige Positionen der BRD vor und erlangten Einblick in das Innerste des westdeutschen Staates - undercover für die DDR. Sie ließen ihr altes Leben zurück und bauten sich zielgerichtet ein neues auf - in VS, BND oder im Verteidigungsministerium. Alles aus der Überzeugung heraus, dass von Deutschland nie wieder Krieg ausgehen darf. In diesem Buch legen über dreißig der absoluten Top-Spione der DDR die Geheimnisse ihrer Arbeit offen: Wie sie Agenten wurden, was sie herausfanden und was ihre Arbeit ihnen abverlangte. Diese einmaligen Einblicke in Arbeit, Leben und Emotionen so vieler Spione sind wertvolle Dokumente deutscher Geschichte.

      Top-Spione im Westen
    • Gabriele Gast arbeitete fast zwei Jahrzehnte in der Zentrale des BND. Doch sie war nicht nur für den westdeutschen, sondern auch für den ostdeutschen Nachrichtendienst tätig - als eine der wichtigsten Quellen der Auslandsaufklärung der DDR. Sie tat das effektiv und erfolgreich. Dies wurde auch im harten Urteil deutlich, das man über sie verhängte: sechs Jahre und neun Monate Haft. Im vergangenen Jahr veröffentlichte Klaus Eichner ein aufsehenerregendes Buch über die NSA und die Erkenntnisse, die man bereits lange vor Snowden in der DDR hatte: dass die US-Geheimdienste ihre Verbündeten ausspionierten. Nun schreibt Eichner über Gabriele Gast und ihre Arbeit während des Kalten Krieges.

      Agentin in der BND-Zentrale: