Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ernst Troßmann

    Controlling als Führungsfunktion
    Internes Rechnungswesen
    Fallstudien im Controlling
    Investition als Führungsentscheidung
    Risikocontrolling bei Auftragsfertigung.
    Investition
    • Investition

      • 580bladzijden
      • 21 uur lezen

      Der Autor zeigt umfassend, mit welchen Methoden Investitionsentscheidungen rechnerisch vorbereitet werden können. Er geht von grundsätzlichen Fragen einer entscheidungsorientierten Sicht von Investitionen aus und führt über die Projektbeurteilung zu detaillierten Konzepten. Fallbeispiele erläutern die Anwendung. Behandelt werden die Prognoseproblematik, der Einfluß der eigenen Finanzierungssituation sowie die Übertragbarkeit des Capital Asset Pricing Models oder der Marktzinsmethode. Weitere Schwerpunkte sind die Risikoanalyse, die Lebenszyklusrechnungen sowie der Zusammenhang zwischen Investitions- und Kostenrechnung.

      Investition
    • Risikocontrolling bei Auftragsfertigung.

      Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Risikocontrolling im Klein- und Mittelbetrieb.

      • 193bladzijden
      • 7 uur lezen

      Risikomanagement spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Existenz von Unternehmen, insbesondere in der Auftragsfertigung, die spezifische Risiken birgt. In Klein- und Mittelbetrieben ist diese Form der Fertigung weit verbreitet, jedoch fehlt es oft an geeigneten methodischen Ansätzen, die auf die besonderen Anforderungen und Bedingungen dieser Betriebe zugeschnitten sind. Das Buch bietet eine fundierte Grundlage zur Unterstützung eines effektiven Risikomanagements in diesem Kontext.

      Risikocontrolling bei Auftragsfertigung.
    • Investition als Führungsentscheidung

      Projektrechnungen für Controller

      Den Erfolg von Projekten richtig beurteilen Dieses Buch stellt Ihnen die zentralen Instrumente der finanziellen Projektbeurteilung vor. Angefangen bei den grundlegenden Standardformen der Investitionsrechnung führt es Sie anhand typischer Praxisfälle zu den Möglichkeiten, auch schwierigere betriebliche Entscheidungen mit passenden Projektrechnungen zu unterstützen. Sie erfahren, wo verbreitete Fehler der Projektbeurteilung liegen und wie sie zu vermeiden sind. Die Vielfalt der betrieblichen Anwendung von Projektrechnungen, die Sie mit dem Buch kennenlernen, ist der Grund für die gewachsene Bedeutung dieses Controlling-Instruments. Aus dem Inhalt: Bedeutung von Investitionsrechnungen als Controlling-Instrument Prinzip der Investitionsbeurteilung Statische und dynamische Investitionsrechnungen Praxisorientierte Anwendungen von Kapitalwert und Annuität Investitionsbeurteilung bei Mischfinanzierung und bei Überschreiten üblicher Finanzierungsgrenzen Übertragung der Marktzinsmethode aus dem Bankensektor auf allgemeine Investitionsprobleme Umfinanzierung von Projekten Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen Instrumente des Projektrisikomanagements, wie Bernoulli-Prinzip, Value at Risk, Beta-Faktoren oder Six-Sigma-Ansatz Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) zur Beurteilung riskanter Projekte Wertorientierte Unternehmenssteuerung Methodik der Lebenszyklusrechnung Über den Autor: Professor Dr. Ernst Troßmann leitet den Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Er ver tritt eine gleichermaßen wissenschaftsbasierte und anwendungsorientierte Konzeption des Faches.

      Investition als Führungsentscheidung
    • Fallstudien im Controlling

      Lösungsstrategien für die Praxis

      Controlling-Methoden gekonnt umsetzen Für ein erfolgreiches Controlling genügt es nicht, die Methoden zu beherrschen – man muss sie vor allem auch praktisch umsetzen können. Die richtige Methode wählen, sie geschickt auf das aktuelle Problem anwenden und Widrigkeiten bei ihrem Einsatz überwinden: das kennzeichnet gutes Controlling. Dieses Buch gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre praktische Umsetzungskompetenz im Controlling zu testen und weiterzuentwickeln. 19 Fallstudien bieten Ihnen dazu typische Problemstellungen; die ausführlichen Lösungen erlauben eine schrittweise Eigenkontrolle. Zudem erhalten Sie zu jedem Themenbereich eine kompakte Einführung mit den zentralen Controlling-Prinzipien und Argumentationslinien. Aus dem Inhalt: - Controlling-Organisation - Planungs- und Kontrollkonzepte - Erfolgssteuerung mit Budgets und Lenkpreisen - Risikocontrolling - Preiscontrolling - Gemeinkostenmanagement - Investitionsmanagement - Wertorientierte Führung mit Kennzahlen

      Fallstudien im Controlling
    • Internes Rechnungswesen

      Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling

      Sicher entscheiden und steuern mit dem internen Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen liefert Informationen zur Entscheidungsunterstützung und zur Steuerung betrieblicher Prozesse. Wie dieses wichtige Controlling-Instrument sinnvoll genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist, zeigt Ihnen dieses Buch. Es führt Sie in das traditionelle Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung ein, aber auch in die aktuellen Konzepte, mit denen längerfristig wirkende Produkt- und Ausstattungsentscheidungen vorbereitet werden. Mithilfe konkreter Beispiele gewinnen Sie methodisches Verständnis und entwickeln ein Gespür für die führungspolitische Bedeutung des internen Rechnungswesens. Sie erkennen, welche inhaltlichen Vorgaben das Ergebnis einer Rechnung bestimmen und nach welchen Prinzipien korrekt entscheidungsorientiert vorzugehen ist. Praktische Umsetzungshilfen ergänzen das Handwerkszeug für ein erfolgreiches Kostenmanagement. Aus dem Inhalt: * Prinzipien des internen Rechnungswesens * Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung * Entscheidungsorientierte Berechnung von Preisgrenzen Entscheidungsrechnungen für Produkte und Aufträge * Gestaltung von Betriebsergebnisrechnungen * Lebenszyklusrechnungen * Budgetierung, Target Costing und weitere Methoden des Kostenmanagements Praktische Umsetzung mit Excel * Einsatzmöglichkeiten der ERP-Standardsoftware von SAP Über die Autoren: Professor Dr. Ernst Troßmann ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling an der Universität Hohenheim. Professor Dr. Alexander Baumeister leitet den Lehrstuhl für Controlling an der Universität des Saarlandes. Beide Autoren vertreten eine wissenschaftlich fundierte, zugleich aber betont anwendungsorientierte Konzeption ihres Fachgebietes.

      Internes Rechnungswesen
    • Koordination von Führungsprozessen Dieses Buch gibt Ihnen eine grundlegende Einführung in das Controlling und seine Methoden. Dabei wird Controlling als eine Funktion der Führungsunterstützung verstanden: Controller sorgen dafür, dass Führungsprozesse in Unternehmen koordiniert verlaufen. „Controlling als Führungsfunktion“ stellt dazu effektive Mechanismen vor. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen unmittelbar die Umsetzung in Unternehmen, beleuchten aber auch mögliche Fehlerquellen in der Praxis. Aus dem Inhalt: -Funktionsweise der Controlling-Werkzeuge -Die Rolle des internen und externen Rechnungswesens -Planungsmethoden und Planungssysteme aus Controlling-Sicht -Die Kontrollfunktion im Controlling -Zusammenhänge zwischen Controlling, interner Revision, internem Kontrollsystem und Compliance-Aufgaben -Kennzahlen als universelles Standardinstrument im Controlling -Führungsaspekte von Berichtssystemen -Festlegung, Vorgabe und Kontrolle von Budgets -Motivations- und Anreizsysteme -Wertorientierte Unternehmenssteuerung -Vergleich verschiedener Controlling-Philosophien Über den Autor: Prof. Dr. Ernst Troßmann leitet den Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Er vertritt eine gleichermaßen wissenschaftsbasierte und anwendungsorientierte Konzeption des Faches.

      Controlling als Führungsfunktion
    • Eine fundierte Risikosteuerung von Projekten ist erfolgsentscheidend. Gerade im Klein- und Mittelbetrieb fehlt es dafür aber oft an Zeit und Ressourcen. Dieser Band präsentiert einen neuen, im Jahr 2007 mit dem „Siemens Best Practice Paper Award“ ausgezeichneten Ansatz. Das zugehörige Softwaretool Riprocon-Check wurde mit dem Mittelstand entwickelt, ist wissenschaftlich abgesichert und trotzdem erstaunlich einfach in der Handhabung. Kern ist eine risikoorientierte Kalkulation, die auch Lebenszyklusrechnungen erlaubt. Vorhandene Kalkulationsstrukturen lassen sich mit XML einbringen. Die dynamische Checklisten-Eingabe konzentriert sich auf das Wesentliche. Risiko-Ampeln empfehlen Auftragsannahme oder -ablehnung, Erfolgs- und Risikokennzahlen begleiten den Projektfortschritt. Die Grundlagen und Anwendungen dieses neuen Controllinginstruments werden dabei Schritt für Schritt erklärt.

      Controlling von Projektrisiken
    • Wer als Controller erfolgreich sein will, muss nicht nur die grundlegenden Controlling-Methoden in ihren diversen Varianten profund beherrschen, sondern auch ihre konkrete Umsetzung kompetent betreiben können. Die richtige Methode wählen, sie adäquat auf Managementprobleme anwenden und die Widrigkeiten bei ihrem Einsatz überwinden - das kennzeichnet gutes Controlling. In 16 Fallstudien stellt dieses Buch Praxis-Szenarien aus inhaltlich und methodisch unterschiedlichen Managementbereichen vor. Die Fälle sind in sechs Kapiteln (je nach Entscheidungssituation) thematisch geordnet. Jedes Kapitel enthält einen kompakten Überblick zu den zentralen Grundlagen, Prinzipien und Argumentationslinien der jeweiligen Thematik. Prof. Dr. Ernst Troßmann leitet den Lehrstuhl für Controlling an der Universität Hohenheim. PD Dr. Clemens Werkmeister vertritt zurzeit den Lehrstuhl für Controlling an der Universität Tübingen. Dr. Alexander Baumeister ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Trossmann. - Die konkrete Umsetzung von Controlling-Methoden anhand von Fallarbeit beherrschen - 16 Fallstudien stellen Praxis-Szenarien aus verschiedenen Controlling-Bereichen vor Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, Controller und Manager der Wirtschaftspraxis.

      Management-Fallstudien im Controlling