In der Behindertenhilfe und Psychiatrie fehlt es häufig an Sprachfähigkeit bezüglich der vielfältigen spirituellen und religiösen Themen. Dabei ist Spiritualität eine wesentliche Dimension der Entwicklung seelischer Gesundheit. Der Bundesverband ev. Behindertenhilfe hat in den Jahren 2012-2014 mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie ein Praxis-Pilot-Projekt erprobt. In diesem Kontext haben Menschen mit und ohne Behinderungen oder psychische Erkrankungen Artikel mit wissenschaftlichen Grundlegungen, Essays zu einzelnen Aspekten und Beiträge mit biografi schen Reflexionen verfasst.
Jürgen Armbruster Boeken






Praxisreflexion und Selbstevaluation in der Sozialpsychiatrie
- 312bladzijden
- 11 uur lezen
Die Sozialpsychiatrie verstand sich lange Zeit als Reformprojekt mit dem Ziel, alltagsnahe Beratungs- und Hilfsangebote für psychisch kranke Menschen zu schaffen. Dabei wurde die systematische Reflexion der neu entstandenen Praxis oft vernachlässigt. Dieser Band trägt zur methodischen Weiterentwicklung bei, indem er die Einführung von Methoden der Praxisreflexion und Selbstevaluation im sozialpsychiatrischen Praxisfeld systematisch behandelt. Diese Methoden ermöglichen eine kontinuierliche Dokumentation und Evaluation von Beratungs- und Hilfeprozessen. Der Autor beschreibt typische Problemkonstellationen vor dem Hintergrund systemischer Theorie- und Beratungsansätze, wodurch es gelingt, in festgefahrenen Konflikten lösungsorientierte Perspektiven zu entwickeln und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Die vorgestellten Verfahren der Praxisreflexion und Selbstevaluation sind besonders für die kontinuierliche Anwendung im sozialpsychiatrischen Alltag geeignet. Damit liefert das Buch bedeutende Impulse für eine ganzheitlich orientierte Qualitätsentwicklung in der Sozialpsychiatrie. Dr. Jürgen Armbruster, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) und Systemischer Familientherapeut, leitet den Fachbereich Sozialpsychiatrie der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e. V. und ist Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
Blick zurück nach vorn
Dieser Sammelband verbindet einen historischen Rückblick auf die Transformation der psychiatrischen Versorgung mit einer Analyse notwendiger Reformschritte in der Psychiatrie. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Psychiatrie-Enquete wird ein Blick auf die Entwicklungen seit den 70er Jahren geworfen, als die Kritik an den „elenden und unwürdigen Umständen“ in psychiatrischen Anstalten auch die Politik erreichte. Die 1975 im Auftrag des Bundestags erstellte Psychiatrie-Enquete stellte das traditionelle medizinisch-institutionelle Modell und das zugrunde liegende Krankheitskonzept in Frage. Dies führte zu vielschichtigen, oft widersprüchlichen Reformen im psychiatrischen Hilfesystem, in Strukturen und Institutionen sowie im Denken und Selbstverständnis von Fachleuten und Betroffenen. Die Beiträge des Bandes ziehen kritisch Bilanz, zeigen bestehende Mängel auf und analysieren fundamentale Paradigmenwechsel und Trends in der Psychiatrie. Ziel ist es, eine notwendige Debatte über die Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung und deren Grundlagen anzustoßen. Zu Wort kommen Protagonisten von damals, psychiatrie-erfahrene und nicht erfahrene Aktivisten, Wissenschaftler sowie Fachkräfte von heute. Ein Referenzwerk für die nächste Dekade!
Spiritualität in der Psychiatrie - Fluch oder Segen? Für Menschen in existenziellen Notlagen und Krisensituationen gewinnt Spiritualität oft an Bedeutung. Dieses Fachbuch beleuchtet den Zusammenhang zwischen seelischer Gesundheit und Spiritualität umfassend und praxisorientiert. Mit Blick auf alle großen Glaubensrichtungen beleuchtet das Buch alle wichtigen Aspekte von Spiritualität als Dimension seelischer Gesundheit. Dabei wird auch das Spannungsverhältnis zwischen der medizinisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Psychiatrie und dem subjektiven Erleben psychisch erkrankter Menschen thematisiert. Die genesungsfördernde Wirkung spiritueller Bezüge wird ebenso berücksichtigt, wie dysfunktionale Aspekte der Unterordnung unter eine höhere Macht. Dem in den sozialpsychiatrischen Arbeitsbereichen der Diakonie vielerfahrenen Herausgeberteam gelingt ein hilfreicher, praxisorientierter Leitfaden für den Umgang mit spirituellen Aspekten in der Beratung, Behandlung und Rehabilitation.Johannes Peter Petersen bearbeitet bei der Diakonie Schleswig-Holstein sozialpolitische Grundsatzfragen. Katharina Ratzke ist beim Bundesverband der Diakonie zuständig für das Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie und Suchthilfe. Jürgen Armbruster ist Mitglied des Vorstands der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e. V.
Auf der kommunalen Ebene die Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen qualitativ entwickeln und gleichzeitig die Ressourcen verantwortlich steuern – wie kann das gehen? Innovative und dabei finanzierbare Modelle gemeindenaher Psychiatrie werden gesucht – von den Verantwortlichen der Kommunen ebenso wie von Einrichtungsleitern und Träger-Vorständen, von Verantwortlichen der Wohlfahrtsverbände und der Krankenkassen ebenso wie von Betroffenenorganisationen. Dieses Buch gibt einen Überblick über interessante Konzepte und Entwicklungen.
Für Millionen Menschen sind Flugreisen Symbol für Bewegungsfreiheit und Lebensqualität. Doch die Umweltbelastung durch diese Mobiltität ist bereits heute kaum mehr vertretbar und die Problematik wird sich mit zunehmendem Luftverkehr verschärfen. Jürgen Armbruster analysiert die Auswirkungen des Luftverkehrs auf unsere Umwelt und zeigt Perspektiven zur Lösung dieses Problems auf.
Vorbereitungen und Ablauf eines Langstreckenfluges, Wartungsarbeiten und die wirtschaftliche Seite des Flugverkehrs
