Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Legutke

    Lehrerfortbildung
    Englisch ab Klasse 1
    Arbeitsfelder der Literaturdidaktik
    Airport
    Teaching English in the primary school
    Kommunikativer Fremdsprachenunterricht
    • „Kommunikative Wende“ der 70er und 80er - und ihre Folgen Die „kommunikative Wende“ der 70er und 80er Jahre kann als etablierter Begriff in der fachdidaktischen Literatur gelten. Dieser Band zeichnet die Wende nach, indem er sowohl theoretische wie unterrichtspraktische Aspekte als auch Aspekte der Lehrerfortbildung kritisch beleuchtet, die mit dem Schlüsselkonzept des Kommunikativen Fremdsprachenunterrichts verbunden sind. Anlass für diesen Band war der 60. Geburtstag von Christoph Edelhoff, einem der Protagonisten des Reformprojekts. Vertreter und Vertreterinnen der internationalen Fachdidaktik als Wissenschaft, der Lehrerfortbildung und der Schulpraxis gehen nicht nur der Frage nach, worin diese Wende bestand, sondern vor allem auch, welche Folgen sie für die Arbeit heute hat. Der Band ist ein Plädoyer für einen pädagogisch-emanzipativ ausgerichteten Fremdsprachenunterricht.

      Kommunikativer Fremdsprachenunterricht
    • Arbeitsfelder der Literaturdidaktik

      Bilanz und Perspektiven. Lothar Bredella zum 65. Geburtstag

      • 145bladzijden
      • 6 uur lezen

      Perspektiven der Literaturdidaktik: Lothar Bredella zum 65. Geburtstag Anlass dieses Bandes ist der 65. Geburtstag von Lothar Bredella. Fremdsprachendidaktiker und Fremdsprachendidaktikerinnen aus dem Bereich Englisch kommentieren zentrale Arbeitsfelder der Literaturdidaktik. Die einzelnen Beiträge behandeln u. a. folgende Themen: Literarisches und interkulturelles Verstehen angelegt als Retrospektive der Arbeiten und des Forschungsdesigns Lothar Bredellas; Literaturdidaktik und fremdsprachlicher Literaturunterricht: Theorie und Praxis als Dialog; Textauswahl und Lerngespräch; Facetten des Fremdverstehens; Das Spannungsfeld von Literaturdidaktik und Literaturtheorie, nachgezeichnet im Dialog zwischen Lothar Bredella und Ansgar Nünning.

      Arbeitsfelder der Literaturdidaktik
    • - Lehrkräfte berichten über alle praktischen Aspekte, von der Curriculums- und Materialentwicklung bis zur Umsetzung in einzelnen Klassen. - Vertreter der Lehrerfortbildung und der Schulaufsicht stellen ihre Aufgaben im Rahmen des Projekts dar. - Wissenschaftler der Universität Gießen und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erläutern die wissenschaftliche Auswertung des Schulversuchs.

      Englisch ab Klasse 1
    • Der Band versammelt empirische Arbeiten aus der fremdsprachlichen Professions-, Ausbildungs- und Fortbildungsforschung und zeigt die derzeitigen Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich auf. In den letzten zwei Jahrzehnten entstanden zahlreiche innovative Aus- und Fortbildungskonzepte, deren Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis in Universitäten, Studienseminaren und Schulen bislang nur unzurei- chend untersucht wurden. Dieser Band füllt diese Lücke und ist somit für all jene von Interesse, die in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften für den fremdsprachlichen Bereich tätig sind.

      Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung
    • In Zusammenarbeit mit Michael Legutke und Marita Schocker-von DitfurthDer Band fasst die Erfahrungen mit der Entwicklung und Implementierung eines MA -Studiengangs zur Qualifizierung von Fremdsprachenvermittlern für die Primarstufe zusammen, der als Blended Learning angelegt ist (Verbinden von Präsenzphasen mit orts- und zeitunabhängigem virtualisiertem Lernen über eine E-Learning Lernplattform). Diskutiert werden die berufsfeldspezifischen Kompetenzen für Sprach- und Kulturvermittler dieser Lernstufe und es wird gezeigt, wie deren Entwicklung konzeptuell in der Lernumgebung umgeSetzt wurde. Neben der Beschreibung der Lernplattform und der integrierten Videodatenbank geht es vor allem auch um die Möglichkeiten, kooperatives Lernen und reflektierte Unterrichtserfahrung durch Klassenforschungsprojekte in einen überwiegend virtualisierten Studiengang zu integrieren. Die unterstützenden Werkzeuge (Tagebuch, Portfolio, dreisprachiges Glossar) werden ebenso beschrieben wie Funktion und Rolle der E-Tutor/innen in den unterschiedlichen Kommunikationsformen, die die Lernplattform bietet. Der Band endet mit einer Auswahl von fremdsprachendidaktischen Masterarbeiten, die im Zusammenhang des Studiengangs entstanden sind sowie einem Ausblick auf Entwicklungen, die sich für E-Learning aus den Erfahrungen mit E-LINGO ergeben.

      E-LINGO
    • Die gegenwärtige Diskussion um Bildungsstandards, Kompetenzen und kompetenzorientiertes Unterrichten, die auf die Veröffentlichung der ersten PISA-Studie (2000) folgte, hat einem alten Schlüsselbegriff der Fremdsprachendidaktik neue Brisanz verliehen, dem der 'Kommunikativen Kompetenz'. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen die Veröffentlichungen von Hans-Eberhard Piepho, mit denen er in den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts in der Bundesrepublik Deutschland die sogenannte kommunikative Wende einleitete, zum Ausgangspunkt und fragen, was 'Kommunikative Kompetenz' heute bedeutet. Eine detaillierte AuseinanderSetzung mit Piephos Schriften legt ihre richtungweisenden Konzepte frei und zeigt Perspektiven für die Fremdsprachendidaktik auf. Der Band enthält neben einer umfassenden Einleitung des Herausgebers Beiträge von Lothar Bredella, Wolfgang Hallet, Hans Hunfeld, Friederike Klippel, Dietmar Rösler und Marita Schocker-v. Ditfurth.

      Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision