Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hartmut F. Binner

    1 januari 1944
    Ganzheitliche Corporate Governance
    Nachhaltige MITO-Businessmodell-Transformation
    Strategie des General-Management
    Ganzheitliche Businessmodell-Transformation
    Organisation 4.0: MITO-Konfigurationsmanagement
    Holistic Business Model Transformation
    • Holistic Business Model Transformation

      Systematic Process Digitization with the Support of the MITO Method Tool

      • 316bladzijden
      • 12 uur lezen

      The book presents a control loop-oriented change management process for implementing digital business models through the Organization 4.0 MITO configuration management. It details a structured approach to transformation design, emphasizing the operational control loop principle across various MITO model segments. The management segment is divided into process-related and fact-related components, while the MITO business model incorporates customer and supplier segments, integrating hierarchical process levels for effective management and control systems.

      Holistic Business Model Transformation
    • Organisation 4.0: MITO-Konfigurationsmanagement

      Masterplan zur prozessorientierten Organisation

      • 599bladzijden
      • 21 uur lezen

      Die Transformation von einer funktionsorientierten hin zu einer prozessorientierten Organisation steht im Mittelpunkt des Buches. Der Autor legt besonderen Wert auf die praktische Umsetzung und erläutert umfassend das "Wie" der Organisationsentwicklung. Mithilfe des MITO-Methoden-Tools und zahlreicher Praxisbeispiele wird der Weg zur digitalen und kulturellen Transformation aufgezeigt. Zudem werden Themen wie gemeinsames Führungsverständnis, Methodenkompetenz im Changemanagement und die Optimierung kundenorientierter Wertschöpfungsketten behandelt, um eine erfolgreiche Organisation 4.0 zu gestalten.

      Organisation 4.0: MITO-Konfigurationsmanagement
    • Ganzheitliche Businessmodell-Transformation

      Systematische Prozessdigitalisierung mit der Unterstützung des MITO-Methoden-Tools

      • 283bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der Changemanagementprozess zur Implementierung eines digitalen Businessmodells wird umfassend analysiert, wobei der Organisation 4.0-MITO-Konfigurationsmanagement-Ansatz im Mittelpunkt steht. Die Kapitelstruktur folgt dem betrieblichen Regelkreisprinzip und beleuchtet die verschiedenen Transformations-Gestaltungssichten innerhalb der MITO-Modellsegmente: Management, Input, Transformation und Output. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Unterteilung des Managementsegments in prozessbezogene und sachbezogene Aspekte, die eine tiefere Einsicht in die Führungs- und Leitungsstrukturen ermöglicht.

      Ganzheitliche Businessmodell-Transformation
    • Strategie des General-Management

      Ausweg aus der Krise

      • 408bladzijden
      • 15 uur lezen

      Der Autor analysiert die notwendigen Managementstrategien, um aus aktuellen Krisen erfolgreich herauszukommen. Er beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen in turbulenten Zeiten meistern müssen, und bietet praxisnahe Lösungen sowie innovative Ansätze zur Krisenbewältigung. Durch fundierte Fallstudien und strategische Empfehlungen wird aufgezeigt, wie Führungskräfte Veränderungen initiieren und ihre Organisationen nachhaltig stabilisieren können. Dieses Buch ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die in der Geschäftswelt Verantwortung tragen.

      Strategie des General-Management
    • Nachhaltige MITO-Businessmodell-Transformation

      Systematische Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool

      Nachhaltigkeit in Unternehmen ist entscheidend für die Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Der ganzheitliche Ansatz zur Gestaltung von Businessmodellen wird durch das MITO-Methoden-Tool unterstützt, das sich an den Vorgaben der DIN ISO 26000 orientiert. Das Buch behandelt die Integration aller relevanten Nachhaltigkeitsthemen und beleuchtet die Herausforderungen in der Bewertung und Entscheidungsfindung. Es bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) in der Unternehmenspraxis.

      Nachhaltige MITO-Businessmodell-Transformation
    • Ganzheitliche Corporate Governance

      Systematische Umsetzung eines integrierten Führungs- und Leitungssystems mit dem MITO-Modell

      • 289bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der prozessorientierte Organisationsgestaltungs- und Corporate-Governance-Ansatz bietet Unternehmen ein umfassendes Führungs- und Leitungsinstrument. Er zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Unternehmensstrukturen zu verbessern, indem er ganzheitliche Perspektiven integriert. Die Methoden und Strategien, die in diesem Buch präsentiert werden, unterstützen Führungskräfte dabei, ihre Organisationen nachhaltig zu gestalten und verantwortungsbewusst zu führen.

      Ganzheitliche Corporate Governance
    • Methoden-Baukasten für ganzheitliches Prozessmanagement

      Systematische Problemlösungen zur Organisationsentwicklung und -gestaltung

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen

      In diesem Buch wird mit dem MITO-Methoden-Tool ein generischer Methodenbaukasten zur prozessorientierten Organisationsentwicklung vorgestellt, mit dem sich eine große Anzahl von strategischen und operativen Aufgaben innerhalb des Organisations- und Prozessmanagements leicht umsetzen lassen. Anhand einer großen Zahl von Praxisbeispielen gibt der Autor mit dem MITO-Methoden-Tool konkrete Orientierungs- und Umsetzungshilfen zur Gestaltung und Optimierung von Unternehmen, Organisationen und Prozessen. Das Tool liefert über alle Führungsebenen innerhalb der Organisation unabhängig von Branche und Betriebsgröße strukturierte Umsetzungs- und Entscheidungshilfen innerhalb der Prozessdurchführung. Damit bietet dieses Buch eine ausgewogene Mischung von Fach- Methoden und Expertenwissen, um dem Anwender die notwendige Handlungs- und Entscheidungskompetenz für zukünftige Aufgabenstellungen im Sinne einer nachhaltigen und erfolgreichen Problemlösung zu vermitteln.

      Methoden-Baukasten für ganzheitliches Prozessmanagement
    • Prozessmanagement hat sich zum herausragenden Umsetzungsinstrument für den Unternehmenserfolg entwickelt. Erfolgspotenziale, Kernkompetenz, Strategien, Konzept, Methoden und viele Managementsysteme wie Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- oder Projektmanagement, aber auch IT-Management sind ohne Bezug auf die Prozesse nicht umsetzbar bzw. in ihrer Wirksamkeit äußerst beschränkt. Um Prozessmanagement auch im Sinne von Changemanagement richtig zu verstehen und strategisch wie operativ richtig anzuwenden, bedarf es eines vernetzten Wissens. Dieses Buch schafft einen Überblick über alle gängigen Begriffe des Prozessmanagements: von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zielableitung - insgesamt ca. 300 Begriffe und über 1 300 Stichworte. Alle Begriffe werden in einer durchgängigen Systematik unter Verwendung einheitlicher Beschreibungsmodelle mit vielen Abbildungen und Beispielen vorgestellt und miteinander vernetzt. Eine unerschöpfliche Fundgrube für den Praktiker!

      Prozessmanagement von A bis Z
    • Beschrieben wird ein Vorgehensmodell in 12 Schritten zur Entwicklung und Einführung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems. Herausragendes Kennzeichen dieses Wissensframe-work ,, House of Process Knowledge„ ist die dynamische Entstehung einer organisationalen Wissens-basis aus dem intellektuellen Kapital der Beteiligten. Über individuelle und kollektive Lernprozesse wird diese kontinuierlich weiterentwickelt. Der Aufbau der organisationalen Wissensbasis in Frameworkebene 1 (wissensbasierte Prozessorga-nisation) ist Grundlage für die Anwendung des wissensbasierten Prozessmanagement in Framework-ebene 2. Die Aktivitäten zur Wissensbewertung und Prozessverbesserung in Ebene 3 sind Ergebnis und Umsetzung des Mitarbeiterwissens. Das Wissenspotenzial der Mitarbeiter ist im Wesentlichen ein systematisches, in kodifizierter Form hinterlegtes Erfahrungs- und Fachwissen, das bei der Durchführung der Aufgaben durch Lernprozes-se entstanden ist. Auslöser für die Wissensentwicklung sind die ständigen Veränderungen der Markt- und Kundenanforderungen. Daraus resultieren die Umgestaltung von funktionsorientierten zu pro-zessorientierten Organisationsstrukturen. Diese Prozessorganisation ist gleichzeitig die Plattform für die darin integrierte Wissensorganisation. Die visualisierten und dokumentierten Aufbau-, Ablauf- und Führungsstrukturen sind die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung der Wissensorganisation. Durch die Anwendung des Vorgehensmodells wird prozessorientiertes Denken und dynamisches Handeln bei der Erfüllung der Kundenwünsche zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition innova-tiv und wissensbasiert ausgebaut -- ohne zusätzliche Investitionen, sondern nur durch die systemati-sche Umsetzung des Wissensframework ,, House of Process Knowledge“.

      Pragmatisches Wissensmanagement