Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sebastian Schneider

    Die Relevanz von Kundenbindungsprogrammen im Pricing
    Kommunale Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung
    Ludwik Fleck ein Konstruktivist?
    Der Einfluss kultureller Distanz auf den Projekterfolg internationaler Teams
    Behavioral Pricing im Voice Commerce. Die Relevanz von Preisfairness, Produktwert und Word-of-Mouth-Intention
    Investments of speculative capital in staple foods
    • 2024

      In Zeiten steigender Prävalenz des Online-Handels stehen innovative Vertriebs- und Preisstrategien im Fokus des unternehmerischen Interesses. Besonders personalisiertes Pricing und die Aufteilung von Gesamtkosten in Produktpreis und Versandkosten sind relevante Ansätze des Behavioral Pricing, um Gewinnmargen zu maximieren. Mit der Einführung von Sprachassistenten und der wachsenden Bedeutung von Voice Commerce ergeben sich zusätzlich neue Möglichkeiten, gezielt auf Konsumenten einzugehen und personalisierte Preisstrategien einzusetzen. Vor allem technikaffine Verbraucher gelten hierbei als attraktive Zielgruppe.Eine umfassende theoretische und forschungsempirische Analyse beleuchtet die Einflüsse von Preishöhe, separaten Versandkosten und der Benutzeroberfläche auf die Preiswahrnehmung, Word-of-Mouth-Intention und letztlich Kaufintention. Ein besonderes Augenmerkt liegt zudem auf dem Mediator Anthropomorphismus und dem Moderator Innovativeness. Als Erweiterung bisheriger Forschung verknüpfen die Autoren das Behavioral Pricing mit dem Themengebiet des Voice Commerce und liefern interessante Implikationen für die Forschung sowie praxisorientierte Empfehlungen für Unternehmen.

      Behavioral Pricing im Voice Commerce. Die Relevanz von Preisfairness, Produktwert und Word-of-Mouth-Intention
    • 2021

      Die steigenden Anforderungen an Bauteile im Einsatz macht eine immer bessere Prädiktion der Bauteilrandzone nach dem Fertigungsprozess notwendig. In der Funkenerosion sind es vorwiegend thermische Effekte, die zur Veränderung der Randzoneneigenschaften führen. Aus diesem Grund wurde ein Modell entwickelt, welches die thermisch induzierten Beanspruchungen beschreibt, um letztlich auf die Randzoneneigenschaften nach dem Prozess zu schließen.

      Modellierung der Energiedissipation in der Funkenerosion
    • 2018

      Marcia Hafif: Films (1970?1999)' wendet sich einem weniger bekannten Aspekt ihres Œuvres zu: Film und Sprache. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Rom, wo Hafif in den 1960er Jahren als Malerin lebte, fand sie in ihrer Heimat Kalifornien Anschluss an die experimentelle Kunstszene von Los Angeles. Im Umfeld von Künstlerinnen und Künstlern wie Robert Irwin, Nancy Buchanan, Chris Burden und Barbara T. Smith beschäftigte sie sich mit neuen Formaten und Medien: Sie entwickelte Klang-Installationen, setzte ihre bereits in Rom begonnene Auseinandersetzung mit Fotografie fort und drehte kurze Filmsequenzen. Inspiriert von Regisseuren wie Michelangelo Antonioni und Jean-Luc Godard intensivierte Hafif in dieser Zeit ihr filmisches Schaffen und produzierte ihre längsten Filme: Notes on Bob and Nancy (1970?1977) und India Time (1978). 00Exhibition: Lenbachhaus, Munich, Germany (17.07. - 30.09.2018).

      Marcia Hafif: films (1970-1999)
    • 2017

      Die Relevanz von Kundenbindungsprogrammen im Pricing

      Eine varianzanalytische Untersuchung der Aviation-Branche

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen von Kundenbindungsprogrammen auf die Preiswahrnehmung und Loyalität in der deregulierten Aviation-Branche. Während bisherige Forschungen sich auf die Loyalität konzentrierten, analysieren die Autoren, wie Geschäftsmodelle und Kundentypen die Attraktivität von Flugangeboten beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Preiswürdigkeit und der Bereitschaft, Aufpreise zu zahlen. Zudem wird das Potenzial von Kundenbindungsprogrammen bei Low-Cost-Airlines betrachtet, die bislang wenig in diesem Bereich aktiv sind.

      Die Relevanz von Kundenbindungsprogrammen im Pricing
    • 2015

      Der Gegenwartsbaum

      Beeinflussbare Grundursachen mit den Denkprozessen der Engpasstheorie erkennen

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Ein zentrales Problem in Teamdiskussionen ist die unklare Kommunikation, da Teilnehmer oft ihre eigenen Annahmen nicht offenlegen. Der Gegenwartsbaum, ein innovatives Visualisierungswerkzeug, wird vorgestellt, um solche Blockaden zu überwinden. Er basiert auf der Engpasstheorie des renommierten Managementtheoretikers Eliyahu M. Goldratt. Das Buch bietet umfassende Antworten auf alle Fragen zu diesem Werkzeug und zeigt praktische Anwendungen für den Berufsalltag auf, um die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und zu effektiveren Ergebnissen zu gelangen.

      Der Gegenwartsbaum
    • 2014

      Im Frühjahr 2005 machten zu hohe Feinstaubbelastungen der Luft in zahlreichen deutschen Großstädten in der Presse Schlagzeilen. Messungen hatten ergeben, dass die zulässigen Grenzwertüberschreitungen für Feinstaub pro Jahr bereits erreicht waren. Diese einzuhaltenden Grenzwerte für Feinstaub in der Luft waren am 01.01.2005 in Kraft getreten und gingen auf Vorgaben der EU zurück. Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Darstellung und Bewertung der Einflussnahme von Umweltbelangen im Planungsrecht im Allgemeinen und die Bedeutung der Immissionsgrenzwerte nach der 22. BImSchV im Speziellen. Müssen die Immissionsgrenzwerte als Umweltbelange berücksichtigt oder sogar beachtet werden? Und kommt ihnen gegenüber anderen Umweltbelangen ein besonderer Stellenwert zu? Das BImSchG, die 22. BImSchV sowie die unterschiedlichen Bereiche des Planungs-, Verwaltungsverfahrens- und des Prozessrechts werden dahingehend untersucht, ob die bestehenden Vorschriften ausreichend sind, um das Ziel der EU zur Verbesserung der Luftqualität und damit des Gesundheitsschutzes zu erreichen. Die Entwicklungschancen im europäischen und deutschen Umwelt- und Planungsrecht werden aufgezeigt und ein eigener Lösungsansatz für die Erhöhung des Einflusses von Umweltbelangen vorgestellt.

      Die Bedeutung von Umweltbelangen im Planungsrecht am Beispiel der Immissionsgrenzwerte nach der 22. BImSchV
    • 2014

      Der Verfasser beschäftigt sich mit dem im Jahr 2008 eingeführten Verfahren zur rechtsfolgenlosen Klärung der biologischen Abstammung. Dabei untersucht er das Gesetzgebungsverfahren sowie die Ausgestaltung des Abstammungsklärungsanspruchs innerhalb der rechtlichen Familie. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung des Ausschlusses des Vaterschaftsprätendenten. Dessen fehlende Einbeziehung in das Klärungsverfahren wird auf die Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben überprüft. Der Verfasser zeigt zudem die Gründe für eine Integration auf und arbeitet einen rechtspolitischen Vorschlag zur Einbeziehung des Vaterschaftsprätendenten heraus.

      Die rechtsfolgenlose Klärung der biologischen Abstammung gemäß § 1598a BGB
    • 2012

      Ludwik Fleck ein Konstruktivist?

      Die Flecksche Epistemologie

      Die Arbeit untersucht die Epistemologie von Ludwik Fleck und analysiert, inwiefern seine Konzepte zur Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Fakten konstruktivistische Elemente der Neuzeit aufweisen. Dabei wird ein kritischer Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaftstheorie und Konstruktivismus geworfen. Die Untersuchung basiert auf einer fundierten philosophischen Analyse und bietet Einblicke in die Relevanz von Flecks Ideen für das Verständnis wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse.

      Ludwik Fleck ein Konstruktivist?
    • 2012

      eHealth in Europa

      Szenarioanalyse für das Jahr 2020

      • 148bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland und Europa steht im Fokus einer umfassenden Szenarioanalyse, die die Entwicklungen im Bereich eHealth bis 2020 beleuchtet. Zunächst wird eine Ist-Analyse des aktuellen Stands von eHealth erstellt, gefolgt von der Betrachtung verschiedener Prognosemethoden zur Szenarienbildung. Das Buch identifiziert entscheidende Faktoren, die die zukünftige Entwicklung von eHealth beeinflussen könnten, und bietet somit wertvolle Einblicke in die gesundheitspolitischen und ökonomischen Aspekte dieses aufstrebenden Bereichs.

      eHealth in Europa