Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heinar Kipphardt

    8 maart 1922 – 18 november 1982
    Heinar Kipphardt
    In der Sache J. Robert Oppenheimer
    Shakespeare dringend gesucht. und andere Theaterstücke
    Bruder Eichmann
    März
    In der Sache J. Robert Oppenheimer
    In the Matter of J. Robert Oppenheim
    • 2020

      In der Sache J. Robert Oppenheimer von Heinar Kipphardt

      Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen

      Königs Erläuterung zu Heinar In der Sache J. Robert Oppenheimer - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben.In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst.Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung.Alle wichtigen Infos zur Interpretation.- von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen- plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download. sowohl kurz als auch ausführlich.- Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen.- Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen.. und klar strukturiert.- Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen.- Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung.- Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick.. mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

      In der Sache J. Robert Oppenheimer von Heinar Kipphardt
    • 2012

      "Lieber Ernesto, lass Dich umarmen"

      • 223bladzijden
      • 8 uur lezen

      'Die Dummheit wächst. Dickhäutig und dickarschig sitzt sie auf unseren kleingewordenen Hoffnungen. Das kann doch nicht alles sein', schreibt Heinar Kipphardt 1972 an Ernst Busch. Weit über einhundert Schriftzeugnisse, die hier größtenteils erstmals veröffentlicht werden, dokumentieren den Austausch zwischen dem singenden Schauspieler Busch (1900–1980) und dem Schriftsteller und Dramaturgen Kipphardt (1922–1982). Sie hatten sich in den frühen fünfziger Jahren am Deutschen Theater kennengelernt; die Freundschaft, die beider Familien einbezog, blieb auch nach Kipphardts Weggang aus der DDR 1959 erhalten. Die beiden tauschen sich über ihre künstlerischen Produktionen aus, kommentieren oft mit Schärfe und Witz die politischen Zeitläufte, sie berichten sich von Reisen, von ihren familiären und persönlichen Umständen – eine offenherzige Korrespondenz in der bewegten Periode nach dem Zweiten Weltkrieg.

      "Lieber Ernesto, lass Dich umarmen"
    • 1990
    • 1989
    • 1988

      In diesem Band versammelt Kipphardt Stücke von brillanter Satire bis zu szenischen Tribunalen über Kriegsverbrechen. Erstmals gedruckt ist das Fernsehspiel "Bartleby", das die Leistungsgesellschaft hinterfragt. Kipphardt zeigt Sympathie für Außenseiter und beleuchtet die Folgen von Anpassung und blinder Loyalität.

      Shakespeare dringend gesucht. und andere Theaterstücke
    • 1988

      Das Stück "BRUDER EICHMANN" thematisiert die Eichmann-Haltung, die die Einstellung von Soldaten und Bürgern widerspiegelt, Gewissen an Gesetzgeber und Befehlsgeber zu delegieren. Es zeigt, dass diese Haltung in unserem Alltag, politischen Leben und in der Wissenschaft weit verbreitet ist, auch in der Planung moderner Kriege.

      Bruder Eichmann. Schauspiel
    • 1988

      „Joel Brand“ handelt von einem Geschäft: 1944 bieten die Nazis der jüdischen Hilfsorganisation in Ungarn an, eine Million Juden überleben zu lassen, wenn ihnen dafür 10000 Lastwagen geliefert werden. Kipphardt, der „Meister des Dokumentar-Dramas“ (Axel Eggebrecht), rekonstruiert die kaum glaubliche, aber wahre Geschichte auf der Grundlage überlieferter Materialien. Neben diesem Schauspiel umfaßt der Band unter anderem eine beißende Satire auf das Kleinbürgertum und eine Fallstudie über einen schizophrenen Dichter, hinter dessen Leben ein anderer Entwurf von Menschlichkeit erscheint.

      Joel Brand und andere Treaterstücke