Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernd Radtke

    Weltgeschichte und Weltbeschreibung im mittelalterlichen Islam
    Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten
    Markenidentitätsmodelle
    Das Glück am Horizont
    „Träume aus dem Regenwald“
    The Concept of Sainthood in Early Islamic Mysticism
    • The Concept of Sainthood in Early Islamic Mysticism

      Two Works by Al-Hakim al-Tirmidhi - An Annotated Translation with Introduction

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,4(3)Tarief

      The book features translations of significant historical texts, including the earliest Arabic autobiography and a foundational theoretical exploration of the psychic development and powers attributed to an Islamic holy figure, known as a Saint or Friend of God. These works offer insight into personal narratives and spiritual experiences within Islamic tradition, highlighting the intersection of individual identity and mystical practices.

      The Concept of Sainthood in Early Islamic Mysticism
    • Jaíra aus dem brasilianischen Urwald erfüllt sich ihren Traum von einer Ausbildung zur Krankenschwester in Deutschland. Dort trifft sie den geheimnisvollen Patienten Benedikt, in den sie sich verliebt. Nach dem Abschluss kehrt sie jedoch in ihre Heimat zurück. Wird ihre Liebe bestehen bleiben oder war es nur ein Traum?

      „Träume aus dem Regenwald“
    • Tayanas Leben ist von Armut und schwierigen Entscheidungen geprägt. Alleinerziehend kämpft sie, um ihre Tochter Fernanda zu unterstützen, während sie sich gegen die Avancen ihres Chefs wehrt. Eine unerwartete Freundschaft zwischen Fernanda und dem Deutschen Elmar bringt neue Herausforderungen und Gefühle in ihr Leben, als sie sich näherkommen.

      Das Glück am Horizont
    • Markenidentitätsmodelle

      Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Erfassung der Markenidentität

      • 55bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Markenidentität als gestaltbares Führungs- und Managementkonzept auf der einen Seite und das Markenimage als wahrgenommenes Akzeptanzkonzept auf der anderen Seite sind die beiden Eckpfeiler des identitätsorientierten Markenverständnisses, das seit Mitte/Ende der 1990er Jahre als vorherrschend gilt. Sieben Ansätze zur Erfassung und Beschreibung der Markenidentität – namentlich die von Aaker; Bates; Burmann; Esch; Henrion, Ludlow & Schmidt; Kapferer sowie McKinsey – werden vorgestellt. Anschließend erfolgt eine vergleichende Bewertung der Ansätze anhand von fünf Kriterien. Im Fazit am Ende der Arbeit empfiehlt der Autor ein modifiziertes Modell.

      Markenidentitätsmodelle
    • Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten

      Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung

      Die Forschungsarbeit ist die erste wissenschaftliche Untersuchung zu deutschen Stadtslogans und nutzt eine interdisziplinäre Herangehensweise, die im Stadtmarketing neu ist. Sie basiert auf dem aktuellen Stand der internationalen betriebswirtschaftlichen Markenforschung und integriert Place-Branding sowie Urbanistik, wobei auch linguistische Aspekte zur Erfassung von Slogans einbezogen werden. Zu den Hauptinnovationen zählen ein Kriterienkatalog für Stadtslogans und ein Markenidentitätsmodell für Städte, entwickelt auf Grundlage der neuesten Forschung in den Bereichen Marken, Place-Branding und Urbanistik. Im empirischen Teil analysiert der Autor Stadtslogans aus der Sicht von Anbietern, Nachfragern und Experten. Eine umfassende Erhebung bei den Stadtmarketingverantwortlichen der 500 größten deutschen Städte bietet eine der umfangreichsten Datensammlungen im deutschen Stadtmarketing. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Stadtslogans bundesweit unbekannt sind und von den Rezipienten als mittelmäßig bewertet werden. Sie gelten tendenziell als wenig originell und austauschbar, jedoch als einprägsam und sympathisch. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Kontrolle von Stadtslogans gegeben.

      Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten