Die Volkswirtschaft
Lehre und Politik






Lehre und Politik
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Wandel eines Immobilienmaklers, der nach dem Tod eines Kollegen seine Perspektive auf die Branche grundlegend verändert. Der Protagonist erkennt, dass der traditionelle Ansatz des Verkaufs nicht mehr ausreicht und entwickelt sich zum Berater, der seinen Kunden umfassende Lösungen bietet. Durch persönliche Erlebnisse und Herausforderungen wird deutlich, wie wichtig Vertrauen und individuelle Beratung in der Immobilienwelt sind. Das Buch beleuchtet die Transformation von einem rein kommerziellen Denken hin zu einer empathischen, serviceorientierten Haltung.
Das HPVG 2023 wurde umfassend neu strukturiert und modernisiert, mit Inkrafttreten am 6. April 2023. Die Novellierung bringt verbesserte Beteiligungsrechte für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, dienstrechtliche Anpassungen und Weiterentwicklungen, die den technischen Fortschritt berücksichtigen. Wichtige Schwerpunkte sind die Mitbestimmung bei Gesundheits- und Eingliederungsmanagement sowie Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle, die Mitwirkung bei Verwaltungsdigitalisierungsprozessen, Regelungen für Anhörungsverfahren, Datenschutzgrundsätze für die Personalratsarbeit und die Möglichkeit elektronischer Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat. Die Autoren bieten einen Vergleich zwischen den neuen und bisherigen Vorschriften, erläutern wesentliche Änderungen und zeigen Handlungsmöglichkeiten für Personalräte auf. Der erste Teil des Buches enthält den vollständigen Text des novellierten HPVG. Der zweite Teil präsentiert eine dreispaltige Synopse: eine Gegenüberstellung der alten und neuen Paragrafen, absatz- und satzgenau, sowie kurze, verständliche Erläuterungen zu den Änderungen. Übersichten der wesentlichen Neuregelungen ermöglichen zudem einen schnellen Überblick.
Achtsam lernen ist ein kompakter, systemischer und systematischer Überblick, was uns Menschen gesund macht, wie Pädagogen sich für ihren sehr wichtigen Beruf stärken können und wie sie auf Verhaltensauffälligkeiten von Schülern reagieren können. Dabei gilt: keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit. Nach dem Überblick, was das Seelenleben ausmacht und was stärkt, werden die wichtigsten Einflussfaktoren wie sinnvolle Bildungsinhalte, häufige Diagnosen und Präventionsangebote dargestellt. Im Vordergrund stehen die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Pädagogen. Psychische Gesundheit und Bildung sind immer zwei Seiten der gleichen Medaille. Maßgeblich für die achtsame Kultur an Bildungseinrichtungen sind z. B. eine offene Feedback-Kultur, ein wertschätzender Umgang mit Schwierigkeiten und die gleichwürdige Verständigung über Bildungsinhalte. Die achtsame Haltung stärkt den Blick für das Wesentliche im Alltag und sorgt für das individuell passende Verhältnis von Herausforderung und Muße. Schulen und andere Bildungsorte sind prädestinierte Zentren für die Prävention. Durch Kooperation mit dem Umfeld der Bildungsstätten können unser Gemeinwesen und die Demokratie gestärkt werden.
China ist einer der dynamischsten Märkte weltweit, was Unternehmen global anzieht. Diese Faszination führt jedoch zu einer Konkurrenzsituation, die bald in einen Verdrängungswettbewerb münden könnte. Deutsche Maschinen- und Anlagenbauer profitieren derzeit von ihrem Ruf für qualitativ hochwertige Produkte, doch die Konkurrenz aus dem Ausland und China selbst schließt diese Technologie- und Qualitätslücke zunehmend. Daher müssen deutsche Unternehmen neue Alleinstellungsmerkmale entwickeln. Ein Ansatz ist das Angebot industrieller Dienstleistungen, das die Produkte ergänzt. Aufgrund der rasanten Entwicklung Chinas besteht ein erheblicher Bedarf an solchen Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung der Abläufe innerhalb der Dienstleistungsorganisation, um einen kundenorientierten Erbringungsprozess zu gewährleisten. Langfristiger Markterfolg basiert auf flexiblen Innovationsprozessen und effizienten Gewinnsteigerungsprozessen. Derzeit fehlen in der Wissenschaft umfassende Ansätze, die strategische und operative Aspekte der Dienstleistungsthematik berücksichtigen. Diese Dissertation thematisiert diesen Mangel und entwickelt ein Modell für eine ideale Dienstleistungsorganisation, um den Wandel zwischen Innovation und Effizienz in China erfolgreich zu gestalten. Das Modell wird durch Fallstudien an neun deutschen und einem österreichischen Unternehmen evaluiert, um den Entwicklungsstand im Die
Ein Märchen in zwei Teilen