Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christoph Schulte

    Schneller als erwartet
    Der zweite Platz
    Die Jagd am Limit
    Psychopathologie des Fin de siècle
    Quantum mechanics on special topologically non-trivial manifolds
    Ikarus invites the world`s best chefs: Roebuck with Beet and Chocolate
    • 2021

      „Geschmack kommt von Schmecken“ ist die Biografie des Sternekochs Eckart Witzigmann, der die Nouvelle Cuisine im deutschsprachigen Raum prägte. In zwei Bänden präsentiert er seine Karriere, Gourmet-Rezepte und Anekdoten seiner Schüler. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Kulinarik und Inspiration für Hobbyköche.

      Eckart Witzigmann - Was bleibt
    • 2014
    • 2014

      Zimzum

      Gott und Weltursprung

      • 499bladzijden
      • 18 uur lezen

      Zimzum steht in der Kabbala für die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltschöpfung. Geprägt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des jüdischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Schöpfung allgegenwärtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zurückziehen und konzentrieren, um für die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch spürt den Spuren des Zimzum quer durch die jüdische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Schüler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum Göttliches und Menschliches, Jüdisches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativität, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz.

      Zimzum
    • 2014
    • 2007

      Die Eigenkapitalausstattung und das Finanzierungsverhalten der deutschen Unternehmen ist ein aktuell umfangreich und öffentlich diskutiertes Thema. Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht die Aussage, dass die deutschen Unternehmen unterkapitalisiert seien. „Kreditklemme“ oder „Eigenkapitallücke“ sind die populären Schlagworte dieser Diskussion. Auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung finden sich zahlreiche Theorien, die sich mit dem Finanzierungsverhalten von Unternehmen beschäftigen. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, ob eine Wert stiftende Kapitalstruktur existiert oder ob diese irrelevant ist für den Wert des Unternehmens. Die vorliegende Arbeit will vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen ein Bindeglied zwischen den Überlegungen der verschiedenen Kapitalstrukturtheorien einerseits und der deskriptiven Analyse von Eigenkapitalquoten andererseits sein, indem sie die Finanzierungsentscheidung bei großen mittelständischen Unternehmen ins Zentrum der Analyse rückt.

      Eigenkapitalausstattung und Finanzierungsverhalten großer mittelständischer Unternehmen in Deutschland
    • 2003

      Das Wirken und die Schriften Herders machten ihn zu einem bedeutenden Wegbereiter des Sturm und Drang sowie der deutschen Romantik. Seine Studien über Volksdichtung, Volkssprachen und den Volksgeist schufen eine theoretische Grundlage für eine neue Bewertung von Ethnien als Träger spezifischer Kulturen. Auch das jüdische Volk und die hebräische Sprache wurden von Herder in diesem Kontext reflektiert. Allerdings wurde, bedingt durch die völkische und antisemitische Aneignung Herders im 19. Jahrhundert, lange übersehen, dass seine Wirkungsgeschichte bei jüdischen Autorinnen und Autoren vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in den deutschsprachigen Ländern und Osteuropa bedeutend war. Der vorliegende Tagungsband zum Herder-Jahr 2003 verfolgt diese spezifische Wirkungsgeschichte, die mit Mendelssohn und Wessely begann und bis heute anhält. Die ambivalente Auseinandersetzung Herders mit dem Judentum seiner Zeit sowie die Rezeption seiner Werke in der jüdischen Aufklärung, der Wissenschaft des Judentums, der jüdischen Philosophie, Literaturgeschichte und Historiographie sowie im Zionismus werden von einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern präsentiert.

      Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist
    • 2003
    • 2002
    • 2002
    • 2001

      Die Beantwortung der Frage nach dem Bestehen einer Garantenstellung war mangels gesetzlicher Regelung stets der Rechtsprechung überlassen. Die Arbeit stellt die Entwicklung der Judikatur zu den verschiedenen Garantenstellungen dar und untersucht, ob ein einheitlicher Verlauf feststellbar ist. Aus diesem Grunde wird zunächst eine Hypothese entwickelt, die auf das solidarische Element bei den unechten Unterlassungsdelikten und den Bedeutungszuwachs von Solidarpflichten im Wandel der gesellschaftlichen Systeme abstellt. Diese wird dann an den einzelnen Entwicklungen überprüft. Um das gewonnene Ergebnis auf eine breitere Basis zu stellen, wird die Entwicklung auf dem Gebiet der unterlassenen Hilfeleistung, einer «echten Solidarpflicht», vor demselben Hintergrund untersucht und mit dem Verlauf bei den unechten Unterlassungsdelikten verglichen.

      Garantenstellung und Solidarpflicht