Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank Huber

    1 januari 1965
    Produkt-Vorbestellungen als Marketing-Tool: Wie Lieferzeit, Rabatthöhe und Angebotszeitraum Einfluss auf die Wahrnehmung und das
    Kausalmodellierung mit Partial Least Squares
    Die Relevanz von Kundenbindungsprogrammen im Pricing
    Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen in der Zeitungsbranche
    Behavioral Pricing im Voice Commerce. Die Relevanz von Preisfairness, Produktwert und Word-of-Mouth-Intention
    Randsportarten erfolgreich vermarkten
    • Randsportarten erfolgreich vermarkten

      Gestaltung von Fernsehformaten mit Prominenten

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      Sportsendungen erreichen in einem von starken Verdrängungsmechanismen gekennzeichneten Markt immer noch die höchsten Einschaltquoten. Umso erstaunlicher ist es, dass bislang relativ wenige Studien zur Sport-Rezeption im Fernsehen vorliegen. Vor allem Randsportarten entgehen fast gänzlich einer näheren Betrachtung, obwohl sich hier ausreichend bisher unausgeschöpftes Vermarktungspotenzial verbirgt. Die Autoren gehen der Frage nach, wie ein spannendes Sportereignis in ein nachgefragtes Unterhaltungsprogramm transformiert werden kann. Sie identifizieren mögliche Rezeptionsmotive bislang medial unterrepräsentierter Sportarten und überprüfen sie in Verbindung mit neuen Vermarktungsmöglichkeiten in Form verschiedener Promi-Sport-Formate, bei denen prominente Teilnehmer in unterschiedlichen Sportarten gegeneinander antreten. Aus den Ergebnissen der Studie leiten die Autoren konkrete Empfehlungen zur Gestaltung von Fernsehformaten für Randsportarten ab. Inhaltsverzeichnis Relevanz der Rezipientenforschung im Medien-Sportbereich.- Grundlagen des Medien-Sport-Komplexes.- Analyse der Literatur zum Medien-Sport-Komplex.- Modell zur Erkl#x00E4;rung der Wirkung von Einflussfaktoren auf Einstellung und Sehabsicht gegen#x00FC;ber unterschiedlichen Medien Sport-Formaten.- Empirische #x00DC;berpr#x00FC;fung des Modells.- Implikationen.- Schlussbetrachtung.

      Randsportarten erfolgreich vermarkten
    • In Zeiten steigender Prävalenz des Online-Handels stehen innovative Vertriebs- und Preisstrategien im Fokus des unternehmerischen Interesses. Besonders personalisiertes Pricing und die Aufteilung von Gesamtkosten in Produktpreis und Versandkosten sind relevante Ansätze des Behavioral Pricing, um Gewinnmargen zu maximieren. Mit der Einführung von Sprachassistenten und der wachsenden Bedeutung von Voice Commerce ergeben sich zusätzlich neue Möglichkeiten, gezielt auf Konsumenten einzugehen und personalisierte Preisstrategien einzusetzen. Vor allem technikaffine Verbraucher gelten hierbei als attraktive Zielgruppe.Eine umfassende theoretische und forschungsempirische Analyse beleuchtet die Einflüsse von Preishöhe, separaten Versandkosten und der Benutzeroberfläche auf die Preiswahrnehmung, Word-of-Mouth-Intention und letztlich Kaufintention. Ein besonderes Augenmerkt liegt zudem auf dem Mediator Anthropomorphismus und dem Moderator Innovativeness. Als Erweiterung bisheriger Forschung verknüpfen die Autoren das Behavioral Pricing mit dem Themengebiet des Voice Commerce und liefern interessante Implikationen für die Forschung sowie praxisorientierte Empfehlungen für Unternehmen.

      Behavioral Pricing im Voice Commerce. Die Relevanz von Preisfairness, Produktwert und Word-of-Mouth-Intention
    • Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen in der Zeitungsbranche

      Eine empirische Analyse

      • 180bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Buchbeschreibung thematisiert die Herausforderungen, mit denen Zeitungsverlage seit 2000 konfrontiert sind, insbesondere den drastischen Rückgang von Rubrik- und Werbeanzeigen. Um diese Einnahmeverluste zu kompensieren, setzen die Verlage vermehrt auf kreative Ansätze und innovative Produkte wie Tabloid, Crossmedia und Brand Extension. Besonders die Einführung von Zusatzprodukten wird als entscheidend angesehen, da Zeitungen zunehmend ihren Namen nutzen, um neue Angebote außerhalb der traditionellen Medienmärkte zu etablieren.

      Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen in der Zeitungsbranche
    • Die Relevanz von Kundenbindungsprogrammen im Pricing

      Eine varianzanalytische Untersuchung der Aviation-Branche

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen von Kundenbindungsprogrammen auf die Preiswahrnehmung und Loyalität in der deregulierten Aviation-Branche. Während bisherige Forschungen sich auf die Loyalität konzentrierten, analysieren die Autoren, wie Geschäftsmodelle und Kundentypen die Attraktivität von Flugangeboten beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Preiswürdigkeit und der Bereitschaft, Aufpreise zu zahlen. Zudem wird das Potenzial von Kundenbindungsprogrammen bei Low-Cost-Airlines betrachtet, die bislang wenig in diesem Bereich aktiv sind.

      Die Relevanz von Kundenbindungsprogrammen im Pricing
    • Kausalmodellierung mit Partial Least Squares

      Eine anwendungsorientierte Einführung

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen haben seit den 1980er Jahren in der empirischen Marketingforschung an Bedeutung gewonnen und gelten mittlerweile als Quasi-Standard. Besonders der LISREL-Ansatz wird häufig zur Analyse kausaler Beziehungen eingesetzt. Zusätzlich wird das varianzbasiertes Verfahren Partial Least Square vorgestellt, das eine alternative Methode zur Schätzung komplexer Strukturgleichungen bietet. Die Entwicklung und Anwendung dieser Methoden sind entscheidend für die Fortschritte in der Marketingforschung.

      Kausalmodellierung mit Partial Least Squares
    • Nicht nur bei Unternehmen wie Tesla führt die immer einfacher werdende Möglichkeit, Produkt-Vorbestellungen zu tätigen, zu einem Anstieg der Nachfrage seitens der Konsumenten, die diese Kaufvariante nutzen, um von den Vorteilen einer Vorbestellung zu profitieren. Lukrative Preisrabatte stellen hierbei unter anderem einen besonders hohen Anreiz dar, ein Produkt noch vor der eigentlichen Vermarktung vorzubestellen. Das Ziel dieser Studie ist es, entscheidungsrelevante Einflussfaktoren bei Vorbestellungen hedonischer Produkte zu untersuchen, wobei im Fokus der Studie die Analyse der Effekte des Rabattniveaus, des Angebotszeitraums und der Wartezeit bis zur Lieferung auf die relevanten Zielgrößen der wahrgenommenen Produktqualität, der Wirksamkeit der Werbeaktion und der Kaufabsicht stehen. Darüber hinaus werden die Moderatoreneffekte der Konstrukte Rabattaffinität und Neigung zu zeitlich langfristiger Planung untersucht. In diesem Rahmen wird ein Untersuchungsmodell entwickelt und varianzanalytisch überprüft.

      Produkt-Vorbestellungen als Marketing-Tool: Wie Lieferzeit, Rabatthöhe und Angebotszeitraum Einfluss auf die Wahrnehmung und das
    • Erfolgsfaktoren von Markenallianzen

      Analyse aus der Sicht des strategischen Markenmanagements

      • 345bladzijden
      • 13 uur lezen

      Bei der Gestaltung neuer Produkte gewinnt die Verknüpfung von Marken im Sinne einer Allianz in jüngster Zeit an Bedeutung. Während die Erfolgsaussichten von Markenallianzen aus Kundenperspektive bereits vereinzelt erörtert und empirisch überprüft wurden, liegt bislang keine Studie vor, die das praxisrelevante Phänomen aus der Sicht des strategischen Markenmanagements beleuchtet. Auf der Basis des ressourcenorientierten Ansatzes untersucht Frank Huber, welche strategischen Faktoren für das Gelingen einer Markenallianz von Bedeutung sind. Es wird deutlich, dass die Komplementarität der Ressourcen und Fähigkeiten sowie die Unternehmenskulturen den größten Einfluss auf den Allianzerfolg ausüben. Ein entscheidender Faktor ist die Artikulierbarkeit des Wissens: Gelingt die Kommunikation nicht, sind die Mitarbeiter zu unerfahren oder bestehen keine informellen Kommunikationskanäle, so droht dem Projekt das Scheitern. Das Werk wurde 2004 vom deutschen Markenverband ausgezeichnet.

      Erfolgsfaktoren von Markenallianzen