Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heinz Berggruen

    6 januari 1914 – 23 februari 2007
    Die Kunst und das Leben
    Yo fui mi mejor cliente
    Ricordi di un mercante d'arte
    Ein Berliner kehrt heim
    Picasso und seine Zeit. Die Sammlung Berggruen
    Picasso and his time
    • Picasso and his time

      • 437bladzijden
      • 16 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      The Berggruen Museum houses one of the world's most importan collections of classic Modernist art. The main focus of the collection is the work of Picasso, represented by some ninety pieces, as the culmination of Modernism. In the words of the colledtor Heinz Berggruen, Picasso represents the „great symphony“ in twentieth-centruy art. Also in the collection are over fifty works by Paul Klee, the „master of chamber music“ and one of Berggruen's first passions. Picasso and Klee are joined by Henri Matisse: nowhere else in Germany is there such a comprehensive and diverse display of his work. The works of Picasso, Klee and Matisse are set among pieces by their great contemporaries Alberto Giacometti, Henri Laurens and Georges Braque, and works of African sculpture. Thus the Berggruen Museum in Berlin-Charlottenburg presents a broad an unique panorama of „Picasso and his Time“.

      Picasso and his time
    • Heinz Berggruen è stato uno dei maggiori mercanti d'arte del secondo Novecento con la sua galleria di Parigi, e al tempo stesso un collezionista straordinario, la cui magnifica raccolta, dal 2000 proprietà dei Musei Statali berlinesi, è ospitata nella prestigiosa sede di Charlottenburg. Il suo talento si è espresso tuttavia, fin da ragazzo, anche nella scrittura. In questi brevi racconti autobiografici, arricchiti da aneddoti vivaci e spiritosi, l'autore ci fa entrare in confidenza con i suoi amici artisti, a cominciare da Pablo Picasso, cui lo ha legato un lungo rapporto personale; poi Henri Matisse, Alberto Giacometti, Joan Miró. Ma anche con i colleghi mercanti, con i clienti illustri e a volte capricciosi, con personalità speciali come Frida Kahlo, Gertrude Stein, Gianni Agnelli. Berggruen narra l'arte come dialogo e come passione, senza dimenticare il senso degli affari, attraverso i tre poli della sua la Berlino pre-nazista della giovinezza, l'esilio in California, il ritorno in Europa. La sua storia diventa anche simbolo di una significativa riconciliazione con la Germania unita e democratica di oggi.

      Ricordi di un mercante d'arte
    • Yo fui mi mejor cliente

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Heinz Berggruen fue un cosmopolita y coleccionista del siglo XX. Inició su carrera como galerista en París, donde conoció, entre otras figuras de la intelectualidad de la época, a Tristan Tzara, quien le presentó a Picasso. A partir de ese encuentro se inició una gran amistad, años en los que Berggruen también cultivó su pasión por la obra de Paul Klee, Henri Matisse y Alberto Giacometti. En sus memorias relata sus encuentros con los hombres y las mujeres que tuvieron una influencia decisiva en el arte de su tiempo

      Yo fui mi mejor cliente
    • Die Kunst und das Leben

      Schnurren, Erinnerungen, Portraits

      Hier sind die schönsten Anekdoten, Erinnerungsstücke und Portraits aus den inzwischen vergriffenen drei Büchern Berggruens versammelt. In ihnen hat Berggruen aufgeschrieben, was ihm durch den weisen, lebens- und kunsterfahrenen Kopf ging: Erfahrungen mit ungewöhnlichen Menschen, mit Pablo Picasso, Henri Matisse, Gianni Agnelli, Frida Kahlo, Juan Gris, Gertrude Stein oder den Giacometti-Brüdern. Daneben sind es aber immer wieder Erzählungen aus alten, längst vergangenen Zeiten, als Onkel Sally noch seine Kneipe in Landsberg an der Warthe hatte und plötzlich nicht mehr ins Schwimmbad durfte, als die gestrenge Frau Edelheim noch Redakteurin der C.V.-Zeitung war und Berggruen ihr Lehrling, und als die bürgerlichen Träume noch in der mütterlichen Ermahnung gipfelten: »Werde eine Leuchte!«

      Die Kunst und das Leben
    • Dem späteren Wissen voraus

      • 103bladzijden
      • 4 uur lezen

      Gespräche mit Heinz Berggruen, Günter Tembrock, Dieter B. Herrmann, Regine Hildebrandt, Wolfgang Thierse, Karin Büttner-Janz und Jürgen Kuttner

      Dem späteren Wissen voraus
    • Neue Erinnerungsstücke des grossen Berliner Kunstsammlers und -mäzens: Geschichten über Maler und Freunde, von den Giacomettis über Frida Kahlo bis zu Picassos Fräulein aus Avignon.

      Die Giacomettis und andere Freunde
    • Das Museum Berggruen beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zur klassischen Moderne weltweit. Im Zentrum der Sammlung steht mit rund 90 Werken Pablo Picasso, der bekannteste Vertreter und Kulminationspunkt der Moderne. Daneben galt die Leidenschaft des Kunstsammlers Heinz Berggruen schon früh dem Werk Paul Klees, von dem über 50 Arbeiten zu sehen sind. Den dritten Schwerpunkt bildet Henri Matisse: Nirgendwo sonst in Deutschland triftft man auf eine so umfangrreiche und vielfältige Auswahl seiner Werke. In diesem hochwertigen Bildband werden 167 Gemälde, Zeichnungen, lithografien und Skulpturen des Museum Berggruen präsentiert: neben den Werken von Picasso, Klee und Matisse auch Arbeiten ihrer großen Zeitgenossen Alberto Giacometti, Henri Laurens, Geroges Braques sowie afrikanische Plastik. Ausführliche, informative Texte zu jedem Exponat kompelttieren das visuelle Erlebnis und liefern Hintergrundwissen zu den Künstlern und ihren Werken.

      Picasso und seine Zeit
    • In seinem Buch hat Heinz Berggruen aufgeschrieben, was ihm so durch den weisen, lebens- und kunsterfahrenen Kopf geht:§Begegnungen mit Leonard Steckel, Baron Thyssen, Gianni Agnelli, Erich Kästner oder Hans Huffzky. Erlebnisse im Kunsthandel mit Bildern von Chagall, Klee, Picasso, Rivera oder Matisse. Die Beschreibung von bürgerlichen Träumen, die in der mütterlichen Ermahnung gipfeln: "Werde eine Leuchte!" Gedanken über Redensarten oder Worte wie "non" oder "eigentlich". Anekdoten von schwimmenden Hüten oder erfundenen gemeinsamen Kindheiten im Sandkasten.§Entstanden ist ein vielfarbiges Mosaik aus fünfundzwanzig Miniaturen darüber, wie man Freunde gewinnt, sich an Ereignisse und Orte erinnert, Kunst und Künstler feiert.

      Spielverderber, nicht alle