Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ulrike Sammer

    Was? Das gibt es in Österreich? Life is a Story - story.one
    Sex und der Lauf der Zeit. Life is a Story - story.one
    Entspannung erfolgreich vermitteln
    Verlustangst und wie wir sie überwinden
    Psychowellness
    Halten und Loslassen
    • 2022

      Kuriositäten und verborgene Schätze prägen die Erkundungen der Autorin und ihres Mannes in Österreich. Sie entdecken eine Vielzahl seltsamer und oft unbekannter Orte, die in herkömmlichen Reiseführern nicht erwähnt werden. Ihre Reise führt zu faszinierenden Geschichten und historischen Stätten, die in der Bedeutung oft in Vergessenheit geraten sind. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die weniger bekannten Seiten des Landes und lädt dazu ein, Österreich aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

      Was? Das gibt es in Österreich? Life is a Story - story.one
    • 2022

      Ulrike Sammer, Dr. phil., war als Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin in Wien tätig. Sie war daher gewohnt, hinter das Offensichtliche zu schauen. Auf der Suche nach den Orten, die kaum bekannt, geheimnisvoll und seltsam sind, wurde sie in Wien sehr oft fündig.

      Licht und Schatten von Wien. Life is a Story - story.one
    • 2021

      Der Wandel der Geschlechterrollen und der Umgang mit Sexualität wird in diesem Buch eindrucksvoll thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie tief verwurzelte Meinungen über Frauen und Männer über Millionen von Jahren hinweg das Unterbewusstsein geprägt haben. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen, die aus einem Mangel an Vorbildern resultieren, und beschreibt den scharfen Kontrast zwischen sexueller Prüderie und totaler Freizügigkeit sowie die unterschiedlichen Ansätze der Aufklärung im Kontext der modernen Gesellschaft.

      Sex und der Lauf der Zeit. Life is a Story - story.one
    • 2021

      Das Buch thematisiert das unterschiedliche Zeitgefühl zwischen Europäern und Afrikanern, das in einem afrikanischen Sprichwort treffend zusammengefasst wird. Es beleuchtet, wie Zeit in Afrika intuitiv erlebt wird und nicht strikt gemessen ist, was zu kulturellen Irritationen führen kann. Die Erlebnisse mit der faszinierenden Tierwelt, den alten Kulturen und der beeindruckenden Wüstenlandschaft bieten eine bereichernde Perspektive und bleiben unvergesslich.

      In Afrika ist alles anders. Life is a Story - story.one
    • 2021

      Auf der ganzen Welt gibt es sehr seltsame Phänomene. Wenn man sich für sie öffnet, kann man über den eigenen Körper erstaunliche Erfahrungen machen. So konnte ich oftmals bei sehr unterschiedlichen Zugängen zu anderen Bewusstseinsschichten dabei sein oder erleben wie nahe man an die Grenzen der normalen Wahrnehmung oder auch noch ein Stück darüber hinaus, kommen kann. Ich habe aber auch erlebt, dass man sehr achtsam mit diesen Grenzen umgehen muss um sich nicht selbst zu schädigen. Es war aber stets für mich beglückend, wenn ich ein kleines bisschen erfahren durfte, welche unentdeckten Möglichkeiten noch in uns schlummern.

      Nahtstellen zu anderen Wirklichkeiten. Life is a Story - story.one
    • 2020

      In den 1970er-Jahren lebte die Autorin mit ihrem Mann und ihren zwei kleinen Kindern in Rio Grande do Sul, im Süden Brasiliens. In dieser sehr erlebnisreichen Zeit gab es viele Schwierigkeiten, aber auch reiche Erfahrungen. Besonders der Geisterglaube der Brasilianer und die Welt der "Macumbas" zogen die Autorin magisch an.

      Damals - in Brasilien. Life is a Story - story.one
    • 2019

      Es reicht!

      Der Erschöpfung und der Selbstausbeutung entgehen

      Die Psychologin und Psychotherapeutin Ulrike Sammer erfuhr von ihren vielen Klienten sehr viel von deren bedrückenden und beengenden Lebensumständen. Sie weiß aber auch aus eigener Erfahrung, dass der größte Feind oft in einem selbst sitzt. Diesen gilt es zu überlisten! Nun versucht sie den Hilfesuchenden zu zeigen, wie viele Ressourcen, ungenutzte eigene Möglichkeiten, von jedem selbst noch aktiviert werden können. Sie kleidet sachliche Zusammenhänge in verständliche Sprache und bringt zahlreiche kleine Fallgeschichten. So können sich viele Betroffene wiedererkennen und ihre persönlichen Hilfsmaßnahmen finden. --- Die vielen Tipps sollen helfen, das häufig anzutreffende schlechte Gewissen durch ein mangelhaftes Selbstwertgefühl zu entschärfen. Schließlich soll mehr Genuss ins Leben integriert werden, dazu Freiräume, um zur Ruhe zu kommen. Durch die Entschleunigung, die bewusste Entspannung und die Achtsamkeit auf die kleinen Dinge des Lebens, wird eine schon fast verlorene Qualität des Lebens zurückerobert. Dr. Ulrike Sammer ist klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin. Seit 1982 schreibt sie für psychologisch interessierte Laien etliche Sachbücher und Artikel.

      Es reicht!
    • 2019

      Das »Verwöhnprogramm für die Seele« unterstützt Leserinnen dabei, wieder in einen guten Kontakt mit dem eigenen Ich zu kommen, wenn Energieräuber und Alltagsstress zugeschlagen haben. Das Buch bietet ein breites Angebotsspektrum an praktischen Ansätzen, von Energiearbeit bis tiefen Entspannungsverfahren. - Weil nicht alles für jeden passt, bietet das Buch ein breites Spektrum an praktischen Ansätzen - Mit Selbsteinschätzungsbögen, Beispielen, Tipps und Übungen Psychowellness ist Körperwellness + seelische Tiefenentspannung. Und genau das brauchen wir, wenn wir uns ausgelaugt, erschöpft und wie fremdgesteuert fühlen. Im »Verwöhnprogramm für die Seele« testen Sie zuerst Ihre aktuelle Energiebilanz. Mit Erste-Hilfe-Übungen gegen Überforderung fällt der Stresspegel, und die Wellness kann beginnen. Sie wählen selbst aus, was vorrangig nötig ist: Nein sagen üben, Entrümpeln von Seelenballast, Energieräuber entsorgen oder auch Energiearbeit, Entspannungsübungen oder erste Schritte in ein achtsameres Leben. Mit den angebotenen Übungen kann jeder selbst nach den eigenen Bedürfnissen wieder zu Harmonie und Freude am Leben und Genießen finden. Mit zahlreichen Anregungen, Übungen und Tipps einer erfahrenen Psychotherapeutin. Dieses Buch richtet sich an - Menschen, die sich gestresst oder vor dem Burn-out fühlen - Alle, die prophylaktisch etwas für ihre seelische Gesundheit tun wollen

      Psychowellness
    • 2018

      Wien-Krimi über einen perverser Mord, über eine komplizierte Liebesgeschichte, über belastende Ahnungen eines Familien-Geheimnisses und über geheimnisvolle Attacken, die mit dem Berufsleben der Aufdeckerin, einer Psychotherapeutin, zusammen hängen.

      Das nahe und das weite Grauen
    • 2018

      Wenn Beziehungen graue Haare bekommen

      aber trotzdem spannend bleiben

      Ein zufriedenstellendes Paarleben fällt nicht vom Himmel. Es ist das Ergebnis einer stetigen und wachsamen Beziehungsarbeit. Alle, die glauben, gute Beziehungen ergeben sich von allein, werden früher oder später Schiffbruch erleiden. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie sich trennen, aber der Austausch wird immer dünner und das Zusammenleben nur mehr von den gemeinsamen Rahmenbedingungen zusammengehalten. Oft ist eine Scheidung und ein Neuanfang zu teuer – also lebt man mehr schlecht als recht zusammen. Nun gibt es aber mitunter noch 30 oder 40 gemeinsame Jahre. Da lohnt es sich doch, die Beziehung »wohnlich« einzurichten! Jeder sollte sich darüber klar sein, dass er selbst alles in seiner Macht stehende unternehmen muss, um die eigenen Wünsche zu befriedigen, statt einen anderen damit zu belasten. Dann gibt es aber noch die »gemeinsame Welt«, in der sich die Interessen von beiden glücklicherweise zusammengefunden haben. Für diese gemeinsame Welt sind jedoch beide verantwortlich. Jeder kann und soll mitgestalten, alle seine Kräfte ein ießen lassen, um die Beziehung so befriedigend wie möglich zu gestalten! Geglücktes Paarleben bedeutet also, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen, die Wünsche des Partners zu akzeptieren und sich für einen gemeinsamen Bereich einzusetzen!

      Wenn Beziehungen graue Haare bekommen