Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Mike Sandbothe

    26 juni 1961
    Zeit - Medien - Wahrnehmung
    Die Renaissance des Pragmatismus
    Perspektiven pragmatischer Medienphilosophie
    Pragmatische Medienphilosophie
    Subjektivität und Öffentlichkeit
    The Temporalization of Time
    • The Temporalization of Time

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Introducing contemporary debate on the problem of time, this study deals with Martin Heidegger and Ilya Prigogine, two prominent advocates of pioneering time concepts in the 20th century, and suggests how the basic tendencies in this debate might be pragmatically interlinked.

      The Temporalization of Time
    • Die sogenannten Kulturwissenschaften stehen heute vor einer Anzahl grundlegender Herausforderungen. Zum einen die kulturelle Herausforderung, die von dem internetinduzierten aktuellen Medienwandel ausgeht. Zum anderen die Herausforderung, die sich mit dem Projekt der Ausbildung eines kulturwissenschaftlichen Fächernetzwerks verbindet, in dem die spezialistisch ausdifferenzierten Human- und Geisteswissenschaften am Leitfaden eines weitgefaßten Kulturkonzepts eine im anspruchsvollen Sinn transdisziplinäre Kooperationsform entwickeln. Die Autoren dieses Bandes führen vor Augen, welchen Beitrag die kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung zur Analyse und Mitgestaltung der neuen Medienverhältnisse leisten kann. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage, wie das Verhältnis von Subjektivität und Öffentlichkeit unter den Bedingungen digitaler Kommunikation neu zu bestimmen ist.

      Subjektivität und Öffentlichkeit
    • Pragmatische Medienphilosophie

      Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet

      2,0(1)Tarief

      Sandbothes Plädoyer für eine pragmatische Medienphilosophie läuft auf den Vorschlag hinaus, den fast schon konfessionell anmutenden Glaubensstreit zwischen Medienrealisten und Medienkonstruktivisten durch die Frage aufzulockern, welche Medienepistemologie für demokratische Gesellschaftsformen angemessen ist. Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, legt der Autor die Veränderungen frei, die unsere Mediennutzungsgewohnheiten im Zeitalter des Internet erfahren.

      Pragmatische Medienphilosophie
    • In der internationalen Gegenwartsphilosophie erlebt der angelsächsische Pragmatismus eine Renaissance. Autoren wie Charles S. Peirce, William James und John Dewey werden neu gelesen und als wertvolle Alternativen zu Dekonstruktivismus und Postmodernismus empfohlen. Pragmatiche Denkfiguren ermöglichen es, das begriffliche Instrumentarium des modernen Denkens für ein handlungsbezogenes Philosophieren zu nutzen. Diese Rückbesinnung auf Grundpositionen der kontinentalphilosophischen Moderne wirft neues Licht auf pragmatische Aspekte bei Denkern wie Kant, Hegel und Nietzsche sowie bei Derrida, Gadamer und Habermas. Mike Sandbothe bezieht einflussreiche Protagonisten der aktuellen Diskussion ein, darunter Richard Rorty, Robert Brandom und Hilary Putnam. Das Buch verdeutlicht, dass die Vorstellung einer scharfen Trennung zwischen analytischem und kontinentalem Denken anachronistisch geworden ist. Im Kontext der Globalisierung kann die Gegenwartsphilosophie dazu beitragen, autonome Einzelwissenschaften in ein transdisziplinäres Netzwerk zu integrieren, das auf einem philosophisch fundierten Pragmatismus basiert und somit die Gestaltung der menschlichen Zukunft unterstützt.

      Die Renaissance des Pragmatismus
    • Möchtest Du offener denken, empathischer wahrnehmen und mutiger handeln? Dann ist dieses Buch genau richtig für Dich! Du liegst, Du sitzt, Du stehst, Du gehst, Du bewegst Dich und tanzt, sprichst und spürst Resonanz, bastelst und spielst eine besondere Form von Theater. Gemeinsam mit Freund: innen, Kolleg: innen oder Familie erkundest Du die verschiedenen Ökosysteme Deines täglichen Lebens. Das geschieht in zwölf Übungen, die nicht nur eine, sondern drei Achtsamkeiten trainieren: individuelle, soziale und ökologische. Diese unterschiedlichen Sorten von Achtsamkeitsübungen werden hier erstmals miteinander verbunden. Drei befreundete Wissenschaftler, ein erfahrener Journalist, eine kreative Illustratorin und eine weltweit tätige Achtsamkeitsbotschafterin haben die neuartige Synthese für Dich einfach und praxisnah aufbereitet. Mit tausenden von Menschen wurde das Trainingsprogramm erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Dabei haben sich die Autoren von international anerkannten Expert: innen inspirieren lassen. Dazu gehören der Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn, die Max-Planck-Psychologin Tania Singer, der MIT Transformationsforscher Otto Scharmer und die Choreografin Arawana Hayashi. Das Buch eignet sich für Achtsamkeits-Anfänger: innen und Fortgeschrittene mit Anfänger-Geist. -Der Verbund aus individuellen, sozialen und ökologischen Übungen ermöglicht es Dir, Deinen eigenen Achtsamkeits-Stil zu finden. -Persönliche Berichte zeigen Dir, welche Erfahrungen andere Menschen damit gemacht haben. -Du lernst, was die Wissenschaft dazu sagt, und wie die drei Achtsamkeiten die Zukunft der Menschheit auf der Erde beeinflussen. -Deine Resilienz wird gestärkt, Deine Selbstwahrnehmung geschärft und Deine Verbundenheit mit der Welt vertieft. -Futuristische, phantasievolle Illustrationen unterstützen Dich beim Üben. -Audio-Dateien helfen dabei, die Übungen in den Alltag zu integrieren. Schon während der Lektüre kannst Du Dich und die Welt auf neue Weise erleben. Achtsam sein heißt: ein Gespür dafür entwickeln, was an der Zeit ist und dazu beitragen, dass es geschehen darf. Zur kulturellen Transformation wird das besonders in Krisenzeiten dringend benötigt. Probiere es einfach aus!

      Achtsamkeiten - Übungen für mich, für uns und für die Welt
    • Das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die unterschiedlichen Funktionsbereiche von Hochschulen führt die Mega-Trends Achtsamkeit, Digitalisierung und Bildungsrevolution zusammen. Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, die gemeinsam bereits das Thüringer Modell »Achtsame Hochschulen« entwickelt haben, stellen diesen Ansatz vor, ordnen ihn kulturpolitisch ein und lassen Fachwissenschaftler*innen aus den Human-, Ingenieur-, Medizin- und Wirtschaftswissenschaften dazu zu Wort kommen. In einer erfahrungsbasierten Sprache richten sie sich nicht nur an das akademische Fachpublikum, sondern an alle, die wissen möchten, wie sich Bildung in der digitalen Gesellschaft auf achtsame Weise neu gestalten lässt. Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn sowie mit Beiträgen u. a. von Aldous Huxley, Claus Otto Scharmer, Maria Kluge, Nicola Döring und Nils Altner.

      Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
    • Der Philosoph Martin Heidegger und der Chemophysiker Ilya Prigogine sind prominente Vertreter bahnbrechender Zeitkonzepte des 20. Jahrhunderts. Das Buch gibt eine Einführung in die aktuelle Zeitdebatte und führt vor Augen, wie sich deren Grundtendenzen miteinander vernetzen lassen.

      Die Verzeitlichung der Zeit